Diskussion:Kälte

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Rainald62 in Abschnitt Artikelbeginn

wie kalt denn nun doppelt so kalt wie 0 Grad Bearbeiten

Im Internet findet sich des öfteren die Frage, "wie kalt denn nun doppelt so kalt wie 0 Grad" sei, zumeist sicherlich als Spielerei auf die Skalen Celsius und Kelvin bezogen.

Ist die Verwendung des Begriffes Kälte aber hier richtig? Ist doppelt so kalt gleichbedeutend mit halb so warm?

Wenn man von 0 Grad Celsius, also 273 K, ausgeht, wäre demnach des Rätsels Lösung eine Temperatur von 136,5 K, oder?

--Dumont 17:59, 4. Mai 2004 (CEST)Beantworten

-> gefühlte Temperatur
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. biggerj1 (Diskussion) 11:40, 18. Nov. 2013 (CET)

Kehrwehrt der thermischen Energie? Bearbeiten

Sorry, aber was ist den das für ein Quatsch? Kehrwert (1/x), also "1/thermische Energie"? Keine thermische Energie = unendliche Kälte? Unedlich viel thermische Energie = keine Kälte? Etwas willkürlich, oder? Erst wird es als nicht physikalische größe definiert, und dann wird doch der Versuch einer Definition zu machen. Ich nehm den Satz mal raus. Weiter unten wird es auch korrekter als nicht vorhandene thermische Energie bezeichnet. Vielleicht kannte der Author nicht die Definition von einem Kehrwert 84.190.128.91 16:31, 14. Jan 2006 (CET)

Zur Definition von Kälte: Natürlich ist Kälte kein physikalischer Begriff wie Wärme. Im Zusammenhang mit Kälteanlagen und Kühlanlagen ist der Begriff aber mitunter recht handlich. Kälte lässt sich dabei als diejenige Wärmemenge verstehen, die in einen Bereich mit Temperaturen unterhalb der tiefsten unmittelbaren Umgebungstemperatur bis zum Erreichen des thermischen Gleichgewichtes "einströmen" muss. In diesem Sinne ist eine Kälteanlage in der Lage, Temperaturen unterhalb der tiefsten unmittelbaren Umgebungstemperatur und damit Kälte zu erzeugen, während eine Kühlanlage lediglich in der Lage ist, die Kälte zu transportieren. Die Unterscheidung ist in der Praxis sinnvoll, da sowohl an die Technik einer Kälteanlage als auch an die in ihr zur Erzeugung von Kälte verwendeten Medien deutlich andere Anforderungen gestellt werden als an eine Kühlanlage (die nicht unbedingt eine Kälteanlage benötigt, um ihre Aufgabe zu erfüllen). Aus diesem Grunde habe ich mir erlaubt, u.A. die Kompressionskühlanlage in Kompressionskälteanlage umzubenennen. Gruß Stefan (nicht signierter Beitrag von 217.91.63.155 (Diskussion) 14:58, 5. Jan. 2007 (CET))Beantworten

Kälteempfinden Bearbeiten

Habe mir ein paar kleine Änderungen erlaubt: - Nicht nur erzwungene Konvektion im Sinne von Wind erhöht das Kälteempfinden, sondern auch die Luftzirkulation infolge des Temperaturunterschiedes zwischen Haut und unmittelbar umgebender, ansonsten ruhender Luft, z.B. in einem geschlossenen Raum. - Aus zwei Sätzen einen gemacht. Ist kürzer und sagt das Gleiche. Gruß Stefan (nicht signierter Beitrag von 217.91.63.155 (Diskussion) 14:58, 5. Jan. 2007 (CET))Beantworten

Definition Bearbeiten

Das Wort Privatium ist mir nicht bekannt und im Duden ist es auch nicht zu finden. Es ist wohl eine Akkusativform des latinischen Wortes privatus mit zusätzlichem "i". Es wird in ganz seltenen Fällen in Zusammenhang mit einer nicht öffentlichen Unterrichtung (Privatunterricht) verwendet. Das Wort taucht in den nicht bearbeiten Wiki-source-Quelltexten auf (ADB:Francke, August Hermann), und es ist zweimal unter Google in deutschen Artikel verwendet worden.

Es ist hier im Zusammenhang mit der Definition der Kälte in einer nicht nachvollziehbaren Bedeutung verwendet worden und habe es daher entfernt. Ich habe die Eingangsdefiniton des Begriffes Kälte darüber hinaus vereinfacht und ich hoffe auch nachvollziehbarer beschrieben. --Rasi57 19:32, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich glaub da war lateinisch privativum (bzw. privatio = Befreitsein) gemeint. Meine Lateinkenntnisse sind aber sehr eingestaubt. --Cepheiden 13:26, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Strahlungskälte Bearbeiten

In der Meteorologie wird oft von Strahlungskälte geredet, wenn es bei sternklarer Nacht besonders frostig ist. Sollte ein echter Wetterexperte dazu nicht mal ein Lemma anlegen?

Ich finde, dies wäre sinnvoll. Was meint ihr? JARU 08:48, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kälte und Wärme Bearbeiten

Hallo, da Kälte ja keine physikalische Größe ist, empfinde ich es als etwas sinnfrei im Artikel Kälte näher auf die Physik ein zu gehen. Entsprechende Textteile sollten besser in den Artikel Wärme eingearbeitet werden. --Cepheiden 13:28, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. biggerj1 (Diskussion) 11:41, 18. Nov. 2013 (CET)

Artikelbeginn Bearbeiten

Warum beginnt der Artikel mit einer Erklärung, was das Lemma nicht beschreibt? Der Artikel "Hitze" beginnt ja auch nicht mit "Hitze ist keine physikalische Größe." (nicht signierter Beitrag von 84.146.234.157 (Diskussion | Beiträge) 22:57, 29. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Der korrekte Artikelbeginn wäre, „Hitze steht für:“, gefolgt von einer Verweisliste und der Kategorie:BegriffsklärungRainald62 01:00, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. biggerj1 (Diskussion) 11:41, 18. Nov. 2013 (CET)