Diskussion:Károly Jordan

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Claude J

In der Biographie seines Schwiegersohns János Proszt (1892–1986)., S. 289 ist davon die Rede, dass er von der Räterepublik zum Prof. ernannt wurde, was durch die Gegenrevolution verhindert wurde und er erst 1946 eine volle Professur an der Universität für Wirtschaftswissenschaften erhielt. Dazwischen wäre er Privatmann gewesen.--Claude J (Diskussion) 13:46, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Die Räterepublik war 1919 (Föderative Ungarische Sozialistische Räterepublik), und 1946 wurde Jordan 75 Jahre alt. Mir ist daher nicht ganz klar, was Szabadváry wirklich meinte. Die Ernennung zum (außerordentlichen) Professor 1933 (also auch sehr spät) wird übereinstimmend in den verlinkten Belegen [1], [2], [3] und, soweit ich es verstehe, [4] angegeben, von einer ggf. erneuten Ernennung 1946 ist in keinem die Rede. --79.204.249.193 01:41, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Zumindest meinte er, dass seine Karriere unter dem Horthy Regime zum Stillstand kam. Eine Ernennung 1946 könnte eine formale Anerkennung sein nachdem sich das Blatt nach dem Krieg wieder in die andere Richtung wandte.--Claude J (Diskussion) 07:48, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten