Phänomen des 20. Jhdts? Bearbeiten

Wäre mal spannend, seit wann Jugendliche sich sprachlich abzusetzen versuchen. Ich vermute mal, das III. Reich nimmt eine Sonderstellung ein, da die Nazis sich sehr intensiv um die Heranwachsenden gekümmert haben, um sie frühzeitig auf Linie zu bringen. Ich nehme weiter an, dass in der Weimarer Republik (Roaring Twenties) ähnliche Entwicklungen jugendlicher Subkulturen nachweisbar sind, wie ab den 1950ern. Für's Kaiserreich hätte ich da wiederum meine Zweifel; evtl haben da die Burschenschaften einen eigenen Kosmos gebildet. --85.180.194.195 23:47, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Zu dem Thema gibt es einen ausführlichen Artikel: Burschensprache. -- Fr4mes 19:39, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Jugendsprache wird nur von Erwachsenen als aggressiv empfunden Bearbeiten

"Auch ist Jugendsprache oft sehr provokant und beleidigend." Falsch, die Jugendlichen streiten ja nicht den ganzen Tag. Besser wäre: bedient sich sprachlicher Mittel, die oftmals von Außenstehenden als provokant oder beleidigend aufgefasst werden, von den Jugendlichen selbst jedoch meist nicht als Provokation gewertet werden (vgl. Carmen SPIEGEL (2003): Jugendliche diskutieren im Unterricht)--> Vergleich mit "Indikatoren, die Luginsbühl [LUGINSBÜHL 1999:90] als Kennzeichen sprachlicher Gewalt in Konfliktgesprächen auflistet, so zeigen sich Übereinstimmungen [...] Allerdings erleben [die Jugendlichen] ihre Diskussion nicht als Konfliktgespräch und sie erleben die wechselseitige, rauhe Behandlung nicht als kritisch." Auch ANDROUTSOPOULOS (1998: Deutsche Jugendsprache) bezeichnet z.B. die "harmlos-beschimpfende Anrede" als Routine unter Jugendlichen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810C:86C0:22B4:1070:2A19:7581:22F (Diskussion | Beiträge) 18:58, 13. Jul 2015 (CEST))

Was ist mit Kiezdeutsch? Bearbeiten

Hier fehlt ein Verweis auf großen Komplex der Kiezdeutschforschung - die sich übrigens weit distanziert von negativ konnotierten Begriffen wie 'Kanak-Sprak' oder 'Türkendeutsch'. Bei Kiezdeutsch handelt es sich um die deutsche Variante eines internationalen Phänomens von Jugendsprache in multithnischen urbanen Kulturräumen (z.B. in Hamburg u. Berlin). Ähnliche Beobachtungen gibt es auch aus anderen Ländern. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810C:86C0:22B4:1070:2A19:7581:22F (Diskussion | Beiträge) 18:58, 13. Jul 2015 (CEST))

Unterschied zwischen "typisch" und "spezifisch" ? Bearbeiten

Im einleitenden Abschnitt steht der Satz:

"Wichtig ist die Unterscheidung zwischen jugendtypischen und jugendspezifischen sprachlichen Merkmalen und Mustern."

Falls es sich da tatsächlich um eine wichtige Unterscheidung handeln soll, dann würden wir doch gerne auch erfahren, worin denn der genaue Unterschied zwischen "jugendtypischen" und "jugendspezifischen" Sprachmerkmalen sein soll. Im weiteren Verlauf des Artikels finde ich auch gar keinen weiteren Bezug zu diesem angeblich wichtigen Thema.

Ich verstehe da nur Bahnhof ...

--Yakob (Diskussion) 14:02, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten