Diskussion:Jonatan ben Eleasar

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Michael Kühntopf in Abschnitt R. ?

Blubb

Bearbeiten
  • "Rabbi Jonatan war sehr hilfsbereit und stand allen, die sich in einer Notlage an ihn wandten, mit Rat und Tat zur Seite."

Das ist auch mit hundert Quellen, Referenzierung und Paraphasierung nicht in einer Enzyklopädie brauchbar. --Gamma γ 23:40, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ageh, wenn's in einem „Jüdischen Lexikon“ steht .... –– Bwag 00:13, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Aaaahhhrg. --Gamma γ 00:19, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
"soll nach dem Jüdischen Lexikon .... gewesen sein" klingt jedenfalls ziemlich unmöglich - -- ωωσσI - talk with me 05:26, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Verarsche. Und sachlich falsch. Aber das mögen die Herren so. -- Michael Kühntopf 14:36, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nee, das wollen "die Herren" nicht so. Die Herren können auf so eine enzyklopädisch völlig unwichtige Lappalie - halt - es sei denn natürlich, dass er der EINZIGE Jude war, der hilfsbereit war und Notleidenden half, dann sähe das natürlich ganz anders aus - getrost verzichten. Aber mit Rücksicht auf den besonderen Status, den Herr K. wegen seiner angegebenen Religionszugehörigkeit innerhalb dieses Projektes (noch) genießt, hat einer dieser "Herren", sozusagen als Kompromiß, diese Lappalie in eine Enzyklopädische Fassung gebracht. So ist das nämlich. TJ. Fernſprecher 17:09, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mehrfach Quatsch, lohnt nicht der Widerlegung. Meine "Religionszugehörigkeit" ist nirgendwo "angegeben". Sie kann gar nicht angegeben sein, da ich keiner Religion angehöre. Und übrigens - ich wiederhole das gerne nochmals - ist Judentum keine Religion. Vgl. hier -- Michael Kühntopf 22:03, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

R. ?

Bearbeiten

Gehört das eigentlich in die Liste der seltenen Vornamen oder hat das eine andere (naheliegendere ?) Bedeutung :-)) ? Nicht alles, was für den Autor selbstverständlich ist, muss auch für Otto Normalleser verständlich sein. Ausschreiben oder erklären würde helfen. Ist nicht die einzige Biographie ähnlichen Wortlautes, in der ich das jetzt gelesen habe, die Verbesserungsmöglichkeiten erstrecken sich also durchaus noch auf mehrere Durchschriften/Blaupausen dieses Artikels :-)). --Pflastertreter 22:48, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Pflastertreter, das ist die Abkürzung für Rab, was nicht gleichbedeutend ist mit Rabbi oder Rabbiner. Rab schreibt man aber üblicherweise nicht, sondern eben R. Unter Rab gibt es ja eine erste Erläuterung, mehr hier auf Seite 8/9. Ich hätte nichts dagegen einzuwenden, wenn es denn nun sein muss, aus R. Rab zu machen, aber bitte nichts anderes. Im Zweifel bei mir rückfragen, ich habe vor Wochen begonnen, die von mir angelegten Amoräer und Tannaiten und Weiteres aus der Beo zu kicken, garantiere also für nichts. Grüsse, -- Michael Kühntopf 00:16, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Na ja, ich scheine ja nicht der erste "Unwissende" zu sein, der darauf hinweist. Wenn jemand gezielt so einen Artikel sucht, wird er's vielleicht wissen, aber ein zufälliger Leser ohne Hintergrund wohl eher nicht. Am sinnvollsten wäre es sicher, wenn es dazu einen Artikel gäbe, auf den könnte man dann verlinken. Damit würde man sich das Theater mit einer Erklärung zu Abkürzung hoffentlich schenken können, denn verlinken auf die BKL gäbe wohl auch böses Blut, an anderer Stelle.... Ein eigener Artikel wäre daher a la longue m.E. die beste Lösung. --Pflastertreter 01:06, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Habe mal meine oben gewonnen Erkenntnisse in Rab (Ehrentitel) einfliessen lassen, bitte um Nachtrag einer offiziellen Quelle in dem Zweizeiler., --Pflastertreter 23:29, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Literatur ist oben angegeben. Wenn ihr mich nicht für zitierfähig haltet, lasst ihr's bleiben. -- Michael Kühntopf 23:37, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten