Diskussion:Johann Georg Spangenberg

Völlig abweichende Geburts- und Familiendaten nach der Literatur von Johannes Tütken

Bearbeiten

Leider habe ich JETZT keine Zeit für Berichtigungen und Ergänzungen ... --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 11:04, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo @Bernd Schwabe in Hannover: Nach neun Jahren ist jetzt der passende Zeitpunkt gekommen, dass du noch mal einen Blick auf den von dir angelegten Artikel wirfst. In den meisten Quellen wird das Geburtsjahr von dem Generalstabsarzt (Oberstabschirurg) Johann Georg Spangenberg mit 1788 (nicht 1786) angegeben. In Wikidata findet sich mit Johann Georg Wilhelm Spangenberg (Q115679158) seit heute ein weiterer Chirurg mit den Lebensdaten 1786-1849 (GND 12256698X). Die beiden Biographien, falls die Personen nicht identisch sind, müsste man miteinander abgleichen. @Silewe: FYI. --Kolja21 (Diskussion) 13:26, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
GND 12256698X (DE-12‏) wurde von der Bayerischen Staatsbibliothek angelegt; dort kein Titel (mehr?) verknüpft. Dafür in K10plus: Johann Georg Spangenberg 1786-1849. Arzt und Medizinalbeamter in Göttingen und Hannover verknüpft mit "Spangenberg, Johann Georg Wilhelm, 1786-1849". --Kolja21 (Diskussion) 13:42, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Bei Johannes Tütken heißt es: "Um das Jahr 1800 studierten in Göttingen vier Studenten des Namens Georg Spangenberg. Drei von ihnen schlossen ihr Medizinstudium mit dem Dr. med. ab." Vgl. Georg Wilhelm Spangenberg (Q115680592), Respondent in Göttingen (1780) und Georg August Spangenberg (Mediziner). --Kolja21 (Diskussion) 14:28, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Kolja21. Herzlichen Dank für Deine Mühe und Deine Hilfestellungen. Jetzt bin ich grade wieder bei mir zuhause (und nicht in unserer Bibliothek bei Wikipedia Hannover) und konnte daher gerade eben nur eine Literatur-Angabe ergänzen, nämlich das Biographische Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten und Völker, Bd. 5 (1934), S. 355. So zumindest der aktuelle Eintrag von Spangenberg in der Datenbank Niedersächsische Personen (dort Namens-Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (GWLB). Diese bezieht das Geburtsjahr 1788 aus den dort angegebenen 3 Quellen. Zurück im Büro kann ich dann nochmal im Hannoverschen Biographisches Lexikon sowie bei Wilhelm Rothert reinschauen. Bis dahin einen Gruß und Dank für Deine Arbeit von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 22:09, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten