Diskussion:Johann Fischart

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Stephanie Do in Abschnitt Fischart

Belege fehlen Bearbeiten

Er "schrieb an gegen den Verfall der Sitten"? Gibt es für diese reichlich modern scheinende Behauptung einen Beleg? Eine Fußnote, ein bestimmtes Werk, eine briefliche Äußerung, irgendwas? Die Idee, daß die Sitten verfallen, ist ja eine unserer heutigen Gegenwart und es ist oft sehr fragwürdig, so etwas auf Epochen zu übertragen, in denen ganz anders gedacht wurde. Wenn es aber zu belegen ist, wäre das sehr interessant. Kann jemand es untermauern oder wurde es hier nur einfach so, aus dem Bauch heraus und unreflektiert reingeschrieben? - Tobi --88.72.231.91 08:47, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Warum soll das ein modernes Phänomen sein? Tacitus hat bei den alten Römern auch schon den Verfall der Sitten beklagt, und die Kirche tut es auch seit je her.

"Was hilffts, O Teutschland, daß dir gfallt Dis Bild so herrlich Sighafft gstallt, Daß es bedeit der Teutschen Macht, Die vnter sich der Welt Macht bracht, Vnd daß du weyst, daß dein Vralten Den Namen mit Ruhm han erhalten, Wann du dasselbig last veralten, Was dein Voralten dir erhalten, Wann nicht dasselbig willt verwaren, Was dein Vorfahren dir vorsparen, Wann nicht den Namen willt vermehren, Der auff dich erbt von grossen Ehren? Was ists, daß man sich rühmet hoch Der Elttern vnd folgt jhn nicht noch, Bist Alter Tugent grosser Preiser, Aber der Tugend keyn Erweiser, Thust gut Alt Sitten hoch erheben, Vnd schickst doch nit darnach dein leben? Was rühmst du dich vil Adelichs Vnd thust doch nichts, dan Tadelichs?"

aus "Ernstliche Ermahnung an die lieben Teutschen". Das geht noch ne ganze Weile so weiter...--MacX85 09:20, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 23:53, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Den letzten hat schon jemand korrigiert, zu dem siehe auch weiter unten. Die beiden von uni-augsburg.de habe ich eben gefixt, unter den jetzt von mir eingesetzten Links sind auch URNs angegeben, die direkt auf die PDFs führen. Wenn das jemand ändern möchte... --IvlaDisk. 22:54, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Reihenfolgen im Abschnitt Werke Bearbeiten

Da das "Podagram(m)isch Trostbüchlin" im Artikel Gänsewein erwähnt ist, der auf Johann Fischart verlinkt ist, habe ich es hier in die Werke aufgenommen, obwohl ich nicht wußte, wie es von der Reihenfolge her korrekt einsortiert sein muß. Die Quelle Johann Fischart: Leben und Werk (Gesamtdarstellung) aus den Weblinks gibt nur Jahreszahlen her und sortiert die Werke erst in zweiter Priorität nach Datum, hinter Kategorien. --Zopp (Diskussion) 12:11, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das PDF ist übrigens verlinkt unter http://www.uni-bielefeld.de/lili/personen/useelbach/publikationen.html . Demnach:
  • Fischart, Johann. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon [VL 16]. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann (u.a.).Bd. 2. Berlin: de Gruyter 2012, Sp. 358-383. - [ungekürzte Fassung 2011: DOWNLOAD].
Könnte also von den Weblinks nach Literatur verschoben werden, wenn das hier im Artikel verwendet worden ist. --IvlaDisk. 22:54, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

voller Name: Johann Baptist Friedrich Fischart Bearbeiten

Herr Fischart hieß mit vollem Namen: Johann Baptist Friedrich Fischart. Der Name Friedrich fehlt bei Wikipedia. Könnte man noch ergänzen. Siehe als Beweis hier: https://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/16Jh/Fischart/fis_intr.html --SanktPeter (Diskussion) 20:22, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Erledigt, dankeschön. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 20:29, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Fischart Bearbeiten

Robert Guiskard: Gibt es hier eine Namensverbindung? Woher hat Johann seinen Nachnamen? --Stephanie Do (Diskussion) 11:24, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten