Diskussion:Johann Dietrich Kuhlmann

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Warboerde in Abschnitt Orgel in Hohenwepel

Orgel in Hohenwepel

Bearbeiten

Lese gerade in der Ortschronik von Hohenwepel, dass am 29. Aug. 1844 in der dortigen Kirche eine neue Orgel vom Orgelbauer Joh. Kulemann aus Gottesbühren herangeholt wurde. Hierzu waren 4 Wagen erforderlich, 2 aus Hohenwepel, 2 aus Menne. Dieselbe kostete über 900 Taler. Das Einrüsten dieser Orgel dauerte bis zum November. Der König hat im Juni 1842 der Kirchengemeinde 1000 Taler geschenkt: seine königliche Majestät, unser gnädiger Landesvater, zur Ausschmückung des Inneren der hiesigen neuen Kirche 1000 Taler geschenkt habe, welches größten Teils für die neue Orgel verwendet werden soll. Hintergrund war der große Brand von 1830, wobei auch die schöne (vorherige) Orgel zerstört wurde. Im Jahre 1927 wurde eine Orgel von der Firma Veith, Paderborn, für eine neue Orgel zum Preis von 18 640 Mark gekauft. Der Aufbau der Orgel hat 5 Wochen gedauert, wozu 3 Mann nötig waren. Nähere Informationen über die Kuhlemannsche Orgel liegen leider nicht vor.--Warboerde (Diskussion) 15:44, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Interessant! Ich habe die Info ergänzt. Möglicherweise handelt es sich bereits um seinen Sohn Conrad, der im Namen seines Vaters auftrat. Kannst Du in der letzten Spalte einen ENW angeben? Handelt es sich um folgenden Titel? Manfred Buren (Hrsg.): Hohenwerpel. Aus der Geschichte eines Dorfes. Dokumentation zur Ausstellung im Museum im „Stern“.. Hohenwerpel 2006. Dank Dir für den Beitrag, --Wikiwal (Diskussion) 16:21, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Conrad baute um 1820 eine Orgel im unweiten Herlinghausen und einige in Lichtenau (Westfalen). Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 16:27, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Z.Z. sammeln wir Ortschroniken aus dem Hochstift. Den Text hatte ich vorgestern bekommen und gelesen und deshalb konnte mich an die Orgel aus Gottesbüren erinnern. Die Quelle ist eigentlich graue Literatur und aus dem Jahr 2012 bzw. noch unpubliziert, ich muss noch den Herausgeber fragen, ob ich sie zitieren darf. Ich bin über Umwegen an den Text gekommen. Ungewöhnlich finde ich zwei Tatsachen: 1) Spende des preußischen Königs und 2) Erwerb der Orgel außerhalb der Landesgrenze (Gottesbüren lag in Hessen). Mag sein, dass die Nähe zwischen Gottesbüren und Hohenwepel und die Spende bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielte.--Warboerde (Diskussion) 17:00, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Dann warten wir lieber bis zur Veröffentlichung. Ich hatte mich schon gewundert, dass ich die Chronik nicht recherchieren konnte ;-). Dass die preußischen Könige Kirchenbauten unterstützen ist gar nicht so selten vorgekommen und ist gar nicht ungewöhnlich. Der Gottsbürer Familienbetrieb war um 1800 weit bekannt und lieferte auch nach Südniedersachsen viele Werke, insbesondere Carl Kuhlmann vorwiegend nach Westfalen. Nach der Neuordnung Europas waren die politischen und konfessionellen Grenzen offener. Zudem hatten viele Kirchen und Orgeln Schaden gelitten. Es boomte also. Carl Kuhlmann baute 1842 eine Orgel für Paderborn, 1845 eine für Sankt Vit und eine für Lippstadt-Hellinghausen, 1846 eine für Bad Wünnenberg-Fürstenberg und zwischen 1846 und 1854 drei Orgeln für Lichtenau, die alle erhalten sind. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:34, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Infos, der Link zu den Orgelbauten in OWL ist interessant, gfls. kann man dies noch in anderen WP-Artikeln ergänzen. Ich werde auch bei den anderen Chroniken auf Infos zum Orgelbau genauer hinschauen. Ich dachte, dass der König, die Kirche vor Ort finanziert hat, da in der Nähe Manöver abgehalten wurden, mag aber falsch sein. Aber bemerkenswert finde ich dei Finanzierung schon. Die Grenze war sowohl eine Landesgrenze als auch eine konfessionelle Grenze. Im Text steht J. Kuhlemann, vielleicht hat der Sohn anfangs noch unter seinem Namen gearbeitet. Im Text ist auch eine Abb. der Veith-Orgel eingefügt. (wird glaube ich mit V geschrieben, s.a. Eggert-Orgel, Paderborn).--Warboerde (Diskussion) 18:36, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, www.orgel-owl.de von Herrn Coordes ist eine Fundgrube und außerordentlich präzise recherchiert. Ich habe bei vielen Orgelartikeln darauf verlinkt. Ich habe jetzt die Vermutung gelesen, dass die Verbindung nach Westfalen auch dadurch vielleicht zustande kam, weil ein Verwandter Orgelsachberater in Höxter war. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 19:43, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Zu Georg Carl Kuhlmann ist nun auch ein Artikel entstanden. Leider gibt es nur wenig biografische Infos. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:30, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Beide Artikel sind sehr gut, bzgl. der biographischen Informationen, die zu ergänzen sind, halte ich die Augen auf. Vielleicht kennen einige nordhessische WP-Benutzer Publikationsorgane, wo man weitere Infos finden kann. Meine Frage ist, warum schreibst Du keinen Firmenartikel? Was den verwandten Orgelbegutachter angeht, wäre ich mit der Schlussfolgerung etwas zurückhaltender. Soweit ich weiss, scheint jede Landeskirche bzw. Diözese eigene Orgelbegutachter zu haben. Kuhlmann hat aber für Kirchengemeinden beider Konfessionen gearbeitet. Kennst Du den Namen des Verwandten? dann könnte ich in Höxter nachfragen. Die Seite von Coordes ist exzellent, aber warum nutzt er beispielsweise die Infos über die Orgel von St. Kilian (Welda) nicht? --Gruss--Warboerde (Diskussion) 12:57, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe die organologische Literatur über Nordhessen (wie Trinkaus/Aumüller: Orgelbau im Landkreis Waldeck-Frankenberg u.a.) gesichtet, die Ausbeute ist aber mager und wird selbst in der Fachliteratur als unerforscht dargestellt. Ein Unternehmensartikel ist bei sechs Generationen wenig sinnvoll, siehe bspw. in diesem Artikel. Die Vermutung mit dem Orgelberater ist nicht meine Idee, sondern wird in der Literatur (ohne Namensnennung) genannt und nur als Möglichkeit referiert. Die Orgel in Welda ist kaum bedeutend und wird deshalb wohl nicht in dem Orgelatlas erwähnt. Oder ist der auf Vollständigkeit angelegt? Dann könnte man den Betreiber informieren. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:33, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Als bibliographische Referenz für die Info kann man Die Ortschronik von Hohenwepel mit jeweiliger Jahresangabe machen, oder?-- Warboerde (Diskussion) 12:15, 4. Aug. 2012 (CEST) Ja, gerne. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 19:26, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten