Diskussion:Johann Caspar Brenzinger

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Coranton in Abschnitt Schulen

Schulen

Bearbeiten

"die städtische Lateinschule in Freiburg und dann das von den Jesuiten geleitete Gymnasium academicum". War das nicht, wenn ich Berthold-Gymnasium Freiburg richtig verstehe, ein und dasselbe? Gruß, --Flominator 10:04, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Heinrich Brenzinger (Einzelnachweis 2): „Nachdem Johann Caspar zuerst die ‚teutsche Elementarschule‘ besucht hatte, wurde er 1663 ... in die lateinische Partikularschule aufgenommen, wobei in üblicher Weise bereits der Eintrag in die Matrikel der Universität erfolgte. ... In der Liste <des ‚Gymnasium academicum‘ der Jesuiten> ist unter den ‚knaben, die zuem studieren nit tauglich erachtet werden,‘ auch Johann Caspar aufgeführt.“ Das war 1666.
Berthold-Gymnasium Freiburg: „1620 übernahmen die Jesuiten die <Lateinschule> als Gymnasium Academicum.“ Das ist nicht richtig. Siehe Hans Schadek „Daß die Jugendt reich ... Die Freiburger Schulen von ihren Anfängen bis zum Ende der habsburgischen Herrschaft“ in Band 2 der „Geschichte der Stadt Freiburg 1994“. Danach existierte die städtische Lateinschule, die „Schola particularis“, weiter, nachdem gegen 1620 das jesuitische „Gymnasium academicum “ gegründet worden war, existierte zusätzlich zum letzteren. Schadek schildert das ausführlich. 1773 wurde im Josephinismus die städtische Lateinschule in eine staatliche deutsche Normalschule umgewandelt, und damals wurde die Tradition der alten Lateinschule vom Gymnasium academicum fortgeführt, das an die Universität fiel, nachdem im selben Jahr 1773 der Jesuitenorden in Freiburg aufgelöst wurde.
Der 1. Absatz in Berthold-Gymnasium Freiburg#Geschichte müßte m.E. umformuliert werden. Der Satz hier bei Brenzinger scheint mir richtig.
Coranton (Diskussion) 12:30, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten