Diskussion:Jesus, dir leb ich

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Rabanus Flavus in Abschnitt Luther

Luther

Bearbeiten

Wäre höchst interessant, was Luther mit dem Lied zu tun hat. --78.42.51.58 21:49, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ja. Der Text müsste in der WA zu finden sein. Was Ähnliches findet sich da bestimmt, die Frage ist, wie ähnlich. Dann würden sich viele rezeptionsgeschichtliche Fragen stellen. Die Umformung der biblischen Vorlage zum Ich-Gebet liegt ja ziemlich nah. War Luther der erste, der das gemacht hat? Und wenn ja, warum ist das Gebet jahrhundertelang ohne seinen Namen tradiert worden, auch dort, wo jedes Wort aus Luthers Mund bibelgleiches Ansehen genoss? - Für mich ist die Autorenangabe im Gotteslob 2013 (nachdem das Lied im Gotteslob 1975 fehlte) sowas wie ein ökumenischer Trick bei einem Lied, das moderne Protestanten als abgrundtief katholisch – und viele Katholiken als abgrundtief gestrig empfinden. --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:18, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Vielleicht steht ja im "Gotteslob Redaktionsbericht", der im Januar 2022 erscheinen (und stolze 98,- € kosten) soll, etwas dazu ... --78.42.51.58 23:31, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hier heißt es, Martin Luther (der 1546 starb) habe das Gebet 1565 verfasst. Das zeigt, auf wie sicheren Füßen die Zuschreibung steht - bzw. wie überraschend wahr der Text ist... --Rabanus Flavus (Diskussion) 10:18, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hier dürfte man Aufschluss finden. Wer hat Zugang? --Rabanus Flavus (Diskussion) 10:39, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ein newe Betbüchlin, 1565 (bei Google Books als Scan zu finden), enthält den Abschnitt Ein gemeine Beicht / so der Herr D. M. Luther / teglich / wenn er hat wollen schlaffen gehen / gesprochen - und darin heißt es "[...] Darnach hat der Doctor gemeiniglich diese kurtze Wort gesprochen Roma. XIIII O Jhesu Christe / dir leb ich / dir sterb ich / dein bin ich tod oder lebendig." Das muss aber nicht heißen, dass Luther die Worte, die er da gemeiniglich bei seiner teglichen Beicht gesprochen haben soll, auch selbst verfasst hat. - Älteste bekannte Quelle des Gebets ist Gebett. Deß hochlöblichen Churfürsten / säliger gedechtniß / Johann Friderichen Hertzogen zu Sachssen, Wittemberg 1577 (ebenfalls auf Google Books verfügbar); dort steht es kurz vor dem Register und lautet: "O HERR Jhesu dir leb ich / dir stirbe ich / Dein bin ich / Todt und lebendig / Amen." --78.42.51.58 20:10, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Danke! Das bringt doch viel Licht ins Dunkel! Aber wieso ist die älteste Quelle 1577 und nicht das Betbüchlein von 1565? --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:35, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Weil mir da ein Tippfehler unterlaufen ist - es sollte nicht 1577, sondern 1557 heißen. - Vom gleichen Autor Frieder Schulz gab es übrigens schon 1976 ein Buch Die Gebete Luthers, das auf Google Books verfügbar und wo das Ganze unter der Nummer 100 zu finden ist, inklusive vollständigem Text der "Beicht". --78.42.51.58 21:54, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Jedenfalls finde ich beim besten Googeln keine älteren Treffer, weder deutsch noch lateinisch (in verschiedenen Versionen). Aber von der Zeit der lutherischen Orthodoxie bis ins 19. Jahrhundert scheint niemand das Gebet als Formulierung Luthers angesehen zu haben. - Witzig ist, dass in Italien "Jesu, tibi vivo, Jesu, tibi morior" mit der Bihler-Melodie gesungen wird, siehe YouTube. - Du darfst gern die Ergebnisse deiner Recherche in den Artikel einbauen! --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:50, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Württemberg

Bearbeiten

Im Gesangbuch für die evangelische Kirche in Württemberg 1912 bzw. dem dazugehörigen Choralbuch findet sich der (durchlaufende, nicht in Strophen unterteilte) Text "Herr Jesu, dir leb ich, dir leid ich, dir sterb ich, dein bin ich tot und lebendig. Mach mich, o Jesu, ewig selig! Amen." mit einer Melodie von Julius Abel (geb. 1833), Gmünd 1885. (Die Überschrift im Gesangbuch lautet "Für die Konfirmationsfeier"). --78.42.51.58 22:02, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten