Diskussion:Japanischer Farbholzschnitt

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Horst Gräbner in Abschnitt japanischer Begriff

Hallo zusammen, dieser Artikel gibt die Bandbreite des Themas nicht annähernd zutreffend wieder. Die gesamte sehr umfangreiche japanische Holzschnittkunst des 20. Jahrhunderts wird überhaupt nicht erwähnt. Hier gab es einerseits ungefähr seit 1880 die sog. Shin Hanga-Bewegung, und andererseits nach 1945 die Kunstrichtung Sosaku Hanga, bei der die Künstler alle Arbeitsschritte von der Skizze bis zum Druck selbst vornahmen bzw. beaufsichtigten. Vielleicht nehme ich mich des Artikels bei Gelegenheit mal an, aber vermutlich gibt es noch kompetentere Mitstreiter :-) -- Sebastian Vogel 09:55, 22. Jun 2005 (CEST)

OK. ich hab mal angefangen. Demnächst kommt ein Abschnitt über Sosaku Hanga einschl. Literaturangaben. Macht noch jemand mit? -- Sebastian Vogel 17:26, 22. Jun 2005 (CEST)

Na gut, seit diesen Beiträgen ist mehr als ein Jahr nichts passiert. Ich fange mal an, den Artikel grundsätzlich zu überarbeiten und denke, dass er in nächster Zeit auch (vorläufig) fertig wird. Unter anderem muss das Bild von Hokusai (Drachen mit Fuji) aus dem Artikel verschwinden, da es ein Gemälde und kein Farbholzschnitt ist.--Horst Gräbner 11:07, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Link entfernt und Literaturangaben Bearbeiten

Ich habe von dieser Seite den Link auf die externe Hiroshige-Seite entfernt. Dieser Link gehört auf den wikipedia-Eintrag "Hiroshige". Ursprünglich hatte ich für diesen Artikel nur zwei Literaturangaben gemacht: F.Schwan und A.R. Newland. Das, was da inzwischen dazugekommen ist, ist erstens nicht mehr erhältlich, zweitens taugt es nichts (mit Einschränkung J.Kurth) und drittens ist die Auswahl absolut willkürlich. Ich könnte hier noch mindestens 50 weitere Titel anführen und die würden dem Leser auch nicht viel weiterhelfen. Die weiteren Literaturangaben sollten eigentlich hier auch verschwinden. Wenn man schon unbedingt noch eine Literaturangabe braucht, dann bitte "Richard Lane, Images from the floating world, Fribourg, 1978, ISBN 0-88168-889-4". Das Buch ist zwar auch vergriffen, aber wenn man es antiquarisch bekommt, ist es auf jeden Fall sein Geld wert. Horst Gräbner. 15.08.07

Tätigkeit Sharaku Bearbeiten

Lieber Doc Sleeve, die gesamte neuere Sharaku-Forschung geht davon aus, dass Sharaku exakt neun Monate lang tätig war (5/1794-1/1795) (z.B. Andreas Marks, Japaneses Woodblock Prints, Tuttle Publishing 2010). Das, was Julius Kurth über ihn geschrieben hat, ist nicht haltbar. Z.B. ist Kurth einigen gefälschten Signaturen aufgesessen und er hat sich auch in einem wichtigem Datum geirrt: der Druck des sumō Knaben Daidōzan Bungorō (bei Kurth: Daidōyama) ist, wie Kurth richtig schreibt, in einem Hasenjahr entstanden. Nur dieses Hasenjahr entsprach nicht dem Jahr 1790 sondern ist das Jahr 1795 gewesen. Insofern muss auch der Artikel über Sharaku überarbeitet werden. Steht zwar auf meiner To-do-Liste, ich bin aber noch nicht dazugekommen.--Horst Gräbner 14:55, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

japanischer Begriff Bearbeiten

Nicht zuletzt fehlt eine Diskussion der japanischen Begriffe am Anfang des Artikels! ≈≈≈≈

Was meinst du? „Nishikie“ oder was? --Horst Gräbner (Diskussion) 15:39, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten