Diskussion:Jan Tenner/Archiv

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Ryder in Abschnitt Folgen

Entwicklung der Charaktere

Bemerkenswert an der Hörspielreihe Jan Tenner ist die Entwicklung der Charaktere. Nicht Jan Tenner selbst machte diese Hörspielreihe so erfolgreich. Es ist die Entwicklung der Charaktere in seinem Umfeld, wie z. B. Laura, Futura, General Forbett etc, die das hören und weiterhören spannend machen.

Ich kann weder bei den Charakteren eine Entwicklung sehen noch daß "die Entwicklung der Charaktere in seinem Umfeld" den Erfolg der Serie ausmachten. Als Kind war Jan Tenner für mich immer der wichtigste Charakter. Vielmehr sehe ich eine Besondersheit in der Serie, daß sie gegenüber den meisten anderen Kinderserien folgenübergreifende Geschichten erzählt wurden. Allerdings ist dies gerade im Sci-Fi-Genre (siehe z.B. Commander Perkins) häufig anzutreffen.

Kann mir jemand dies Behauptungen aus dem Artikel näher erläutern oder sehen es andere ähnlich wie ich? AlfredHitchcock 13:24, 12. Dez 2005 (CET)


-- In "Die neue Dimension" ist Jan Tenner der Chef, nicht mehr der Assistent! Er ist "Superheld", die anderen kommen zu kurz. Der Professor ist ohne seinen Koffer! ein Wrack! Laura ist zum Sexobjekt dekradiert. Der Generals ist ein Idiot. Nimo ist cool. Aber nach elf Folgen war Schluss. Otzepo 18:57, 21. Mär 2006 (CET)

Alternatives Coverdesign

Bei eBay sind mir Kassetten aus der Originalserie mit alternativem Coverdesign ("Jan Tenner - Der Superheld") aufgefallen. Solche Kassetten sind mir zu damaligen Zeiten nie untergekommen, ich kenne nur die mit dem silbernen Cover und blauem Jan-Tenner-Logo. Weiß jemand mehr darüber?

Kiki1701 03:46, 14. Jul 2006 (CEST)

Siehe http://www.jan-tenner.net/articles.php?art_id=1 RoKo 11:51, 14. Jul 2006 (CEST)


Jan Tenner wird in den ersten Folgen als junger und sportlicher Student der Physik bezeichnet. Später hat er wohl sein Studium beendet. Als Mitt und Endzwanziger wird er ja ohnehin schon sein Bachelor-Diplom haben müssen. Jetzt werden die ersten Folgen der Hörspiele von VGH unverändert auch als CD für 7,95 Euro herausgebarcht

P. Mevius 20.12.2006

Tanja

Viele Fans der Serie konnten den Verlust Tanjas jedoch gut verkraften, da ihre Art und Stimme sehr gewöhnungsbedürftig waren. Ist das nicht sehr subjektiv? Ich meine, die einen mögen die Stimme von Christine Schnell, andere wieder nicht. Das gehört doch nicht in eine Enzyklopädie. (nicht signierter Beitrag von 89.246.220.66 (Diskussion) 11:23, 7. Sep 2010)

Erledigt! Dachbewohner 11:36, 7. Sep. 2010 (CEST)
prima, danke (nicht signierter Beitrag von 79.193.29.139 (Diskussion) 13:24, 9. Sep 2010)
Soweit gerngeschehen – aber unterschreibe bitte beim nächsten mal deine Beiträge. Dazu brauchst du nur am Ende deines Beitrags das vorletzte Kästchen oberhalb dieses Feldes anklicken (das Kästchen zwischem dem Halteverbotsschild-ähnlichen und dem Balken), den Rest erledigt das System. Dachbewohner 13:54, 9. Sep. 2010 (CEST)

erfolgreichste Serie die es je gab - Quellennachweis fehlt

- "... Trotzdem und trotz zahlreicher anderer Hörspielserien in der Sparte Science-Fiction ist Jan Tenner immer noch die erfolgreichste und langlebigste Serie, die es je in dieser Kategorie gab." -

Ohne eine Quellenangabe ist diese Aussage subjektiv. Wenn man diese Aussage dann noch mit dem Erfolg von Perry Rhodan vergleicht, wirkt Sie nicht nur unglaubwürdig, sondern auch falsch. Da Jan Tenner grade mal 46 Folgen über einem Zeitraum von 1988-1998 (bzw 2000 Folge 46) produziert wurde, ist Sie definitiv schon mal nicht "die" langlebigste Serie.

Zitat: "Perry Rhodan ist der Titelheld der gleichnamigen deutschen Science-Fiction-Serie, die seit dem 8. September 1961 ununterbrochen wöchentlich in Form von Heftromanen mit einer Druckauflage von etwa 80.000 Heften (Stand: Jahr 2011[1]) bei der Verlagsunion Pabel-Moewig, einer Tochter der Bauer Media Group, erscheint. Bisher sind 2700 Hefte mit rund 160.000 Seiten erschienen, deren Geschichten einen Zeitraum von über 3000 Jahren umfassen (Stand: Mai 2013).[2]" Neben der Heftauflage gibt es noch Bücher, Taschenbücher, Taschenhefte, Hör-, sowie Computerspiele und Verfilmungen.

Ich möchte daher vorschlagen die o.g. Aussage zu ändern oder einen belegbaren Nachweis für diese beizubringen. MFG--94.220.5.164 18:25, 27. Jun. 2013 (CEST)HeavenlyEpitome

Ich habe keinen Beleg gefunden, welcher diese Aussage auf die Jan Tenner Serie belegen könnte ... daher hab ich die Passage nun nach gut einem Monat entfernt. Allgemein habe ich ein paar Belege für Informationen hinzugefügt und subjektive Einschätzungen entfernt. Daher ist auch der Verweis auf fehlende Belege nun entfernt.--TiiN (Diskussion) 13:05, 28. Jul. 2013 (CEST)

Mangelnde Neutralität

Vorab: Ich bin ein Fan der Serie und finde diesen ausführlichen Artikel auch weitestgehend äußerst gelungen. Jedoch fehlt es an einigen Stellen an Neutralität. Besonderes Beispiel dieser Auszug:

Die Serie hält jedoch spätestens ab dem Auftreten von Zweistein nicht mehr dieses Niveau der Leonen. Sie agieren zunehmend plump und vorhersehbar.

Das ist eine persönliche Meinung und wäre mit Beleg als Kritik angebracht. Aber nicht in einer allgemeinen Beschreibung. Vor allem, weil viele Leute sicher auch anderer Meinung sind oder Leute, welche noch keine Meinung dazu haben, beim erstmaligen Lesen schon voreingenommen werden. Ich bin für Neutralität in diesem Artikel. Ein zusätzlicher Abschnitt mit Kritiken (+ Beleg) könnte die Sache abrunden.--TiiN (Diskussion) 21:16, 15. Jul. 2013 (CEST)

Bisher leider keine Reaktion, ich habe daher selbst einige kleine Änderungen am Text vorgenommen. Nichts wesentlich, nur probiert die Neutralität zu wahren. --TiiN (Diskussion) 01:16, 28. Jul. 2013 (CEST)

" haarsträubende Missachtung der Physik"

Noch vor dem Inhaltsverzeichnis wird von der "haarsträubende Missachtung der Physik" gesprochen. Ich kenne die Folgen recht gut und es gibt oft irgendwelche Erklärungen, wo ich mir denke: Das soll stimmen? Interessant wäre es hier, wenn Beispiele aus den Episoden herausgeschrieben, die Fehler aufgezeigt und der richtige Sachverhält grob dargestellt werden. Ansonsten wirkt diese Aussage unbegründet ziemlich hilflos. --TiiN (Diskussion) 00:34, 28. Jul. 2013 (CEST)

Jan Tenner / Körperumwandlung

Im Abschnitt zum Charakter Jan Tenner steht:

„Die Idee der Körperumwandlung ist eine Anlehnung an die von Charles-Édouard Brown-Séquard im Jahre 1889 durchgeführten Selbstexperimente.”

Interessante Aussage, aber wie kommt der Autor darauf? Ohne Beleg ist das eine hundertprozentige Theoriefindung. Strenggenommen müsste man das streichen. -- SiebenBergeGrizzly (Diskussion) 12:14, 20. Okt. 2013 (CEST)

Videospiel (nicht das spätere)

Es gab mal ein Spiel, daß eindeutig das Szenario von "Totenschiff" hatte und von der Jan Tenner Serie handelte. Der Name war aber ganz anders, auch die Figuren hiessen anders. Es waren vier Charaktere, drei Menschen (vermutlich Jan, Tanja und Prof Futura) ein fliegnder Roboter (^=Mimo). Man schaue in Pseudo-3D seitlich in die Räume, die jeweils nur den Bildschirm einnahmen (Perspektive wie bei Gi-Joe). Weiß jemand welches Spiel das war, das war zu DOS/Amiga/Atari ST Zeiten - ich erinnere mich nicht mehr außer, daß ich glaube, daß der Name eine Art Abkürzung aus Buchstaben war. Vermutlich wollte man keine offizielle Verbindung zu der Serie und hat deshalb Name und Namen der Charaktere umbenannt (wenn es eine englische Version gab vielleicht waren die Namen geändert?) Kennt jemand das Spiel? (nicht signierter Beitrag von 84.153.25.157 (Diskussion) 19:58, 20. Jul 2014 (CEST))

Größere Anpassung

Ich habe die Seite mal etwas größer überarbeitet. Mir fehlte hier schon länger eine gewisse Struktur. Zudem waren etliche Informationen redundant oder wirkten eher wie von einer Fanseite und nicht wie Teil einer Enzyklopädie. Ich hoffe damit niemanden auf den Schlips getreten zu haben. Gern kann die Seite bei inhaltlichen Dingen erweitert werden. Auf mich wirkt das Ganze jedoch strukturierter und auch die Nachfolgereihe kommt etwas besser zum Vorschein.--TiiN (Diskussion) 19:00, 20. Apr. 2016 (CEST)

Links ungültig

Der Link zur Jan tenner fanseite verweist auf eine Porno Webseite

Die Fanseite ging offline und ein Unternehmen hat die Domain gekauft und Quatsch darauf verlinkt. Quelle nun vom Artikel komplett entfernt.--TiiN (Diskussion) 18:56, 1. Apr. 2018 (CEST)

Zeit der Handlung

In Folge 27, "Station der Vorzeit", wird die Handlung der Serie recht genau zeitlich eingegrenzt, nämlich auf 500 Jahre nach dem Dreißigjährigen Krieg (ca. zwischen Minute 18-19), also etwa 2118-2148. Vielleicht möchte das noch jemand in den Artikel einfügen? --91.47.42.128 23:48, 8. Aug. 2019 (CEST)

In Folge 14 Die Zeitfalle will man am Ende zurück ins 20. Jahrhundert reisen, was den Infos aus Folge 27 widerspricht. Ich denke die Zeit ist einfach nicht klar definiert und durchaus widersprüchlich. Zeitgleich ist die zeitliche Einordnung aber auch nicht relevant. --TiiN (Diskussion) 08:15, 30. Sep. 2019 (CEST)

Rollen

Ich finde es zwar gut, dass er auftaucht, aber in wie weit ist der "Silbervogel" eine Figur innerhalb der Serie? Ryder (Diskussion) 21:58, 13. Dez. 2020 (CET)

Handlung

Könnte man nicht die Handlung der neuen Folgen etwas weiter schreiben, so wie es bei den Classic-Folgen bereits geschehen ist? Ryder (Diskussion) 21:58, 13. Dez. 2020 (CET)

Folgen

Ich habe die Liste der erschienenen Folgen zu normalen Listen umgebaut um die Lesbarkeit zu erhöhen und weil ich finde, dass es schade ist, die Listen erst aufklappen zu müssen. Ähnlich wie bei anderen Listen sollte man deren Inhalt sofort sehen. Ryder (Diskussion) 13:37, 7. Jan. 2021 (CET)