Diskussion:Jan Jelinek (Musikproduzent)/Archiv1

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von H-stt in Abschnitt Commons-Link

foto.

Ich bin Jan Jelinek und habe mir erlaubt, das hochgeladene Foto zu entfernen. Das Foto wurde von mir nicht autorisiert. Ich stelle bei Bedarf gerne ein anderes Foto zur Verfügung. (nicht signierter Beitrag von 87.187.254.125 (Diskussion | Beiträge) 15:30, 24. Okt. 2009 (CEST))

Wenn ich das richtig sehe, ist die Bildlöschung von Jan Jelinek von Pflastertreter wieder revertiert worden. Ich denke, die Frage ist berechtigt, warum hier Jans Wunsch nicht berücksichtigt wird und man nicht auf ein von ihm autorisiertes Foto zurückgreift - zumal er ja ein solches anbietet! Da es sich bei ihm nicht um eine Person der Zeitgschichte handelt, hat er - ganz unabhängig von den Urheberrechten des Bildverfassers und dessen Freigabe seines Werkes als Creative Commons - das Recht am eigenen Bild. Nach meinen - zugegebenermaßen laienhaften - Verständnis der Rechtslage (ich bin kein Jurist), hat Jan Jelinek wohl alles Recht der Welt, die Verbreitung seines Abbilds im Internet zu kontrollieren. Ich warte mal ab, vielleicht liest ja jemand kompetentes mit. Andernfalls werde ich das Bild demnächst wieder entfernen. P.S. Da ich J.J. persönlich kenne, werde ich ihn einfach fragen, ob er lieber ein anderes Bild im Artikel haben möchte und mir - falls ja - von ihm eines geben lassen.--Die ameise 10:56, 18. Apr. 2010 (CEST)
So ich habe von J.J. die Aussage, dass das Foto gegen seinen Willen im Internet (d.h. auch in FlickR) veröffentlicht wird. Die von dort kommende CC Freigabe bezieht sich ausschießlich auf die Urheberrechte des Fotografen. Da allerdings J.J. das Recht am eigenen Bild besitzt, stimmt er der Veröffentlichung dieses Bildes nicht zu. Ich habe allerdings inzwischen von Ihm ein autorisiertes Foto gemailt bekommen, dass ich kurzfristig (nach Freigabe durch den Fotografen), hier einstellen werde.--Die ameise 18:48, 18. Apr. 2010 (CEST)
Ich hab mich zwar am Artikel beteiligt, allerdings nicht Photo-entfernender Weise. Und das anschließend noch mal ein Revert stattfand, kann ich unter der angegebenen Begründung sogar verstehen. Keine Quelle, keine Änderung. Und wenn man ändert, sollte man sich bitte auch halbwegs an den Aufbau gem. WP:FBIO halten, das war ebenfalls nicht so ganz der Fall. Sonst sehen die Biographien hier demnächst aus wie myspace-clones, das ist wohl nicht ganz im Sinne des Unternehmens. --Pflastertreter 23:49, 18. Apr. 2010 (CEST)
Sorry, nahm an Pflastertreter hätte die Änderung revertiert. Aber grundsätzlich gilt: Bei Abbildung einzelner Personen (soweit mir bekannt Fotos mit weniger als 7 individuell erkennbaren Menschen) werden deren Persönlichkeitsrechte verletzt, wenn diese einer Veröffentlichung nicht zustimmen, es sei denn, es handelt sich um Personen der Zeitgeschichte. Die haben über ihr Abbild nur eingeschränkte Rechte. Die CC Freigabe des Bildes in Wikipedia und FlickR ist somit ein Verstoß gegen die Persönlichkeitsrechte von Jan Jelinek. Bei Personenabbildungen steht das Urheberrecht des Fotografen nicht über dem Persönlichkeitsrecht. Also, wenn Jan Jelinek selbst die Löschung eines von ihm nicht autorisierten Bildes fordert, dann sollte man nicht nur, dann "muss" man dies respektieren. Wikipedia ist kein rechtsfreier Raum, auch hier gelten deutsche Gesetze. Vor einem Wiedereinstellen hätte man - wenigstens innerhalb dieser Diskussion - Kontakt aufnehmen können. Die Löschung war ja von J.J. begründet, und ich finde es doch etwas vermessen, von jemandem, der nur seine Privatsphäre schützen will, zu verlangen, er habe sich gefälligst an Wiki-Konventionen zu halten! Hier geht es wohl kaum um MySpace- Klone oder Ähnliches. Schließlich hat Jan den Artikel nicht selbst zu Werbezwecken angelegt, sondern im Gegenteil versucht, die über ihn im Umlauf befindlichen Daten zu kontrollieren, was sein gutes Recht ist.--Die ameise 08:27, 19. Apr. 2010 (CEST)
Schön. Und? Woraus ist für Dich erkenntlich, wer hier editiert? Der IP-Adresse siehst Du das nicht an und dem Benutzernamen erst recht nicht. Und selbst, wenn der Name das nahe legen würde, 'ne Ausweiskontrolle gibt's hier nicht. Oder heißt Du etwa Ameise mit Nach- und Die mit Vornamen? Nein. Gut, hätte ich auch nicht gedacht und will's natürlich auch nicht wissen. Theoretisch kann ich hier editieren und dreimal behaupten, ich bin der und der (oder jemand anders). Wenn's ein Problem gibt, sollte und kann man sich an den Kontaktlink wenden, da gibt's ein Support-Team. Die wissen sicher, was sie zu tun und / oder zu lassen haben, ohne in den Dschungel der Paragraphen zu geraten. Alles andere (ob jetzt jemand genau weiss, wann wer ein Photo veröffentlichen darf, soll, kann oder es auch wieder entfernen kann, soll, muss) interessiert mich eigentlich weniger. Ich halte mich aus gutem Grunde von diesem Tretminengelände halbwegs fern. Was mich allerdings stört, ist Vandalismus, oder, um es etwas freundlicher zu formulieren, eine unerwünschte und nicht konforme Artikeländerung. Wer das tut, kann ich aus genannten Gründen nicht erkennen, ich kann allerdings darauf aufmerksam machen, warum und wieso ich etwas tue. Kommunikationsmedien sind zum einen die Artikelhistorie und zum anderen die Artikeldiskussion. Explizit nachfragen, ob jemand ein Bild veröffentlicht sehen möchte, ist da eigentlich nicht vorgesehen. Wenn die Angabe zur Lizenz auf dem Bild es als cc, gemeinfrei oder was auch immer gültig lizensiert ausweist, dann ist das für mich auch auswählbar. Ob die Lizenz stimmen kann, darum sollen sich andere den Kopf zerbrechen. Die tun das m.E. sogar manchmal zu intensiv (a la Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste, gar nicht erst fragen, sondern commons halb leer räumen). Zu dem Fall hier: Der o.g. Kommentar steht erst seit der zweiten Löschung hier, da hätte man vielleicht was sehen können. Aber darauf achten, wenn das im Abstand von 'nem halben Jahr passiert? Für wie toll hältst Du denn das Gedächnis derjenigen, die hier der manchmal ziemlich aufwendigen Arbeit der Vandalismusbekämpfung nachkommen? Das sind auch alles nur Menschen und ein Projekt von tausenden freiwilligen Autoren und Lesern. Wenn mal einer einen Fehler macht, schreibt man ihm das einfach ganz freundlich, und gut ist's. Gleich mit den Paragraphen zu winken, finde ich etwas übertrieben. Oder denkst Du etwa, hier will jemand absichtlich ein Photo reinkleben, was ein einem anderen schaden soll? Das sähe anders aus, da stimmen dann einfach die Verhältnisse nicht mehr. --Pflastertreter 20:27, 5. Mai 2010 (CEST)
Werter Pflastertreter...ich verstehe nicht wirklich, worum es Dir geht. Ich nahm an, Du hättest die Änderung von Jan revertiert. Das war ein Irrtum. Habe mich einfach in der Versionsgeschichte verguckt. Ich entschuldige mich nochmal dafür, dass ich da etwas Falsches angenommen habe. Zufrieden? Aber nun an den Herrn Quedel: Wie ich sehen kann, sind Sie auf Krawall gebürstet. Die Einstellung des Bildes verstößt gegen deutsches Recht.Man infomiere sich hier Das ist nun hinlänglich auf meiner Diskussionsseite erläutert worden. Das Bild muss demnach entfernt werden. Da gibt es einfach kein Vertun. Daher nehme ich es wieder raus.--Die ameise 20:57, 5. Mai 2010 (CEST)
Darum ging's mir eigentlich weniger. Dein Hinweis hier in der Breite mag vielleicht in dem speziellen Fall nützlich sein, aber vielleicht hätte es eben auch der Hinweis auf das Support-Team getan. Vandalen lesen die Diskussionsseite vielleicht manchmal mit, halten sich aber meistens nicht an hier gegebene Rechtshinweise :-)). Ergo: Der Herr jelinek möge bitte eine Mail an das Support-Team schicken, vielleicht finden die einen Weg, das Bild aus dem Verkehr zu ziehen und seine Wiedereinstellung zu verhindern. Wichtiger wäre aber sicher (und das ist vermutlich das Problem), das das Bild von Flickr verschwindet, wenn es da herkam und in der genannten Weise als CC gekennzeichnet ist. Dafür sind wir hier aber nicht zuständig und können eben nur am Rande unterstützen. Da muss er sich schon mit der Quelle des Bildes auseinandersetzen. M.E. muss (oder mindestens sollte) man ggue. dem Supportteam dann seine Identität in geeigneter Weise nachweisen. Wie und ob die das machen, weiss ich nicht, aber, wie oben gesagt, wenn nicht, dann könnte ja jeder kommen. --Pflastertreter 21:15, 5. Mai 2010 (CEST) P.S.: Mit so einer Aussage wie auf Krawall gebürstet wäre ich lieber vorsichtig, Es kann auch nach hinten losgehen, einem hier unredliche Motive zu unterstellen, wenn's denn nicht mehrfach nacheinander vorkommt. Vllt. kann Hr. Jelinek ein Photo, was ihm genehm erscheint, dem Support-Team zukommen lassen, die bauen es dann ein und ziehen die anderen Versionen aus dem Verkehr. M.E. der für alle einfachere und verträglichere Weg. --Pflastertreter 21:25, 5. Mai 2010 (CEST)

Mag alles sein, hat aber für die Veröffentlichung in Wikipedia.de keine Bedeutung. Es wäre auch müßig, die umfängliche Diskussion auf Wikimedia Commons zu wiederholen. Die Einstellung des fraglichen Portraits auf einer deutschen Seite gegen seinen Willen bleibt in diesem unserem Lande gesetzeswidrig, egal ob das Foto sonst noch auf einer amerikanischen Seite verbreitet wird oder nicht. Jan ist sich im Klaren, dass andere Jurisdiktionen die Thematik auch anders beurteilen. In Deutschland (und somit auch für Wikipedia.de) gilt aber deutsches Recht. Nach diesem ist eine Veröffentlichung des Bildes ohne Erlaubnis von Jan nun mal nicht gestattet. Genau genommen, brauchen wir da auch keine Mail von Jan an den Support oder sonstwen. Er hat sich außerdem bereits zu dem Thema geäußert. Er ist nicht verpflichtet, sich zu legitimieren. Wikipedia.de hat sich an deutsche Gesetze zu halten und sollte sich nicht strafbar machen. So einfach ist das tatsächlich.--Die ameise 21:32, 5. Mai 2010 (CEST) Lieber Pflastertreter, wenn es so einfach gewesen wäre. Vielleicht machst Du Dir einfach mal die Mühe und liest die Diskussion auf meiner Benutzerseite zu dem Thema. Da wurde eigentlich alles gesagt. Wir drehen uns im Kreise.--Die ameise 21:35, 5. Mai 2010 (CEST)

Nimm's mir nicht übel, aber i.d.R. lese ich kilometerlange Disk's nicht einfach nur so zum Spass. Das Thema an sich interessiert mich überhaupt nicht. Du hast hier auf ein Problem aufmerksam gemacht, was deiner Meinung nach ein's ist, ich habe Dir dazu einen Vorschlag gemacht, und Du kannst ähnliches tun oder auch nicht. Oder Jan oder wer auch immer kann das tun oder auch nicht. Es ist ein Vorschlag, den ich für geeignet halte, sonst hätte ich ihn nicht hingeschrieben. Und Du glaubst doch nicht im Ernst, das rechtliche Fragen hier auf 'ner Diskussionsseite geklärt werden können, oder? Daher von mir der Vorschlag, das auf 'ner nachvollziehbaren Schiene abzuwickeln, alles andere ist m.E. Zeitverschwendung. Da kann sagen, wer will, ist erlaubt oder nicht, wenn er das auf dieser Seite tut, wird sich nicht allzuviel ändern, zumindest meiner Erwartung nach. Es geht nicht drum, 'ne Diskussion zu wiederholen, einfach Mail dahin schicken, und gut ists. Die werden sich melden. Und nochmal: Woher weist Du, das er sich geäußert hat? Glaubst Du immer alles, was Du liest? Soll ich jetzt auch mal mit dem Namen unterschreiben? Ich könnte ja dann auch einfach schreiben, das Foto ist toll, genau das will ich haben. Tu ich aber nicht, weil's mir schlicht wurscht ist. Wenn Du die Disk fortsetzen willst, WP muß sich an Gesetze halten. Wer ist WP? Der deutsche Verein hat selbst mit den Daten nix zu tun. Das ist alles Haarspalterei, wer wann was tun muss oder nicht. Wenn Du weiterkommen möchtest, versuche erst mal den pragmatischen Weg per Mail. Ansonsten kannst Du's gleich mit 'nem Rechtsanwalt (nur wo? :-))) versuchen, aber mir wäre da der Aufwand einfach zu groß. --Pflastertreter 22:31, 5. Mai 2010 (CEST)
Na dann halte Dich doch einfach aus der Diskussion raus, wenn´s Dich nicht interessiert und Du - nimm´s mir nicht übel, aber das zeigen mir zumindest Deine Äußerungen - auch juristisch nicht genug gebildet bist, um die Angelegenheit sachlich zu beurteilen. Fakt ist: Die Veröffentlichung des besagten Fotos verstößt gegen deutsches Recht, weil es die Persönlichkeitsrechte einer lebenden Privatperson verletzt. Auch Wikipedia.de hat sich an deutsche Gesetze zu halten. Fälle von Persönlichkeitsverletzungen werden auch bei Wikipedia von Amts wegen nach Anzeige (wozu es übrigens keines Anwalts bedarf) geahndet. Die Seite hat schließlich einen deutschen Gerichtsstand. Oder glaubst Du ernsthaft das Internet ist ein rechtfreier Raum?:-DDD Das ist schon häufiger passiert und keine Haarspalterei. [1] Jan hat sich hier und auch an andere Stelle schon geäußert. Er verlangt die Beseitigung der Verletzung - sprich: Die Entfernung des Fotos aus dem deutschen Artikel. Das weiß ich weil ich ein guter Freund von Jan bin und wir über die Angelegenheit gesprochen haben. Ich weiß eben deshalb auch, dass Jan bei fortgesetzter Veröfentlichung des Fotos in dem Artikel gegen die Betreiber der Seite Wikipedia.de Anzeige erstatten wird. Da die Einstellung ja immer wieder von irgendwelchen einfachen Usern vorgenommen werden kann, die sich das Bild aus der amerikanischen Wikimedia holen, ist die Warnung an dieser Stelle durchaus sinnvoll.--92.226.33.216 08:12, 6. Mai 2010 (CEST)
Meine Äußerung hier hat nichts und überhaupt nichts mit meiner Einstellung zum Thema, irgend einer sachlichen Einschätzung oder Vorbildung meinerseits zu tun. Es geht mir lediglich darum, Dir und anderen Beteiligten einen Weg aufzuzeigen, den ich zur Lösung des Problems für geeignet halte, eine Hilfestellung, mehr nicht. Wenn's Dich nicht interessiert, ignorier sie einfach und wähle die (m.E.) aufwendigere Methode, frei nach dem Motte, warum einfach, wenn man's auch kompliziert lösen kann. Wenn Du das bis jetzt noch nicht begriffen hast, tut's mir unendlich leid, deine Zeit verschwendet zu haben. Aber, <Sarkasmus ein> Anzeigen sollen ja gut für die Öffentlichkeitswirkung sein.</Sarkasmus aus>, --Pflastertreter 12:03, 6. Mai 2010 (CEST)

Ganz unabhängig von der rechtlichen Lage - wir haben interne Richtlinien die darüber hinausgehen. WP:BIO und besonders die Resolution der Foundation besagen, dass wir im Zweifelsfall die Wünsche der Person respektieren sollten. Wenn eine Person, die nicht gerade stark im Licht der Öffentlichkeit steht wie Frau Merkel, ein bestimmtes Bild nicht in ihrem Artikel haben möchte, dann sollten wir das respektieren. Vor einiger Zeit hatte mich Ralf Roletschek gebeten, hierzu Stellung zu nehmen, damals ging es um Fefe, der keine Bilder von sich in der Wikipedia wünschte obwohl freie Bilder existieren. Ich hatte damals diese Antwort gegeben und die Bilder wurden daraufhin auf Commons gelöscht. Es sollte klar sein, dass das dort gesagte nicht nur für Fefe gilt sondern ganz genauso für andere Personen von ähnlichem Prominenzgrad wie Jan Jelinek. Aus diesem Grund habe ich das Photo entfernt. --Tinz 11:14, 7. Mai 2010 (CEST)

Nur um noch ein paar Dinge hier zu korrigieren: die Seite www.Wikipedia.de hat nichts mit diesen Seiten hier zu tun, sie haben lediglich eine Weiterleitung auf de.wikipedia.org. Das ist die deutschsprachige Ausgabe der Wikipedia (nein, eine "deutsche Wikipedia" gibt es nicht). Und weils an anderer Stelle geschrieben wurde: es gibt auch keine Server in Deutschland. -- Quedel 17:06, 7. Mai 2010 (CEST)
Quedel, Deine Aussagen sind haarspalterisch und letztlich für jemanden, der nicht tief in der Organisationsstruktur von Wikipedia drinsteckt, nicht nachvollziehbar. Und für den Betroffenen ist es auch völlig egal. Fakt ist, dass es die Möglichkeit der rechtlichen Durchsetzung privater Interessen in Deutschland gegen die Wikipedia e.V. gibt. Es gilt deutsches Vereinsrecht und auch andere deutsche Gesetze sind anwendbar. Du argumentierst gerade so, als habe es noch keine erfolgreiche Klagen oder richterliche Abmahnungen gegen dieses Projekt in Deutschland gegeben. Sich hier permanent mit fehlender Zuständigkeit rauszureden und über die Relevanz von Serverstandorten zu spekulieren, hilft doch nicht weiter. Was dafür wirklich weiter geholfen hat, ist Tinz´ Hinweis auf die Resolution, die interne Selbstverpflichtung, für den man äußerst dankbar sein kann. Es ist bedauerlich, dass diese aber offensichtlich vielen Projektteilnehmern (auch auf den Commons) nicht bekannt zu sein scheint oder man es vorgezogen hat, sie zu ignorieren. Mit einem früheren Hinweis darauf, hätte sich die ganze unselige Diskussion recht einfach vermeiden lassen. Leider hat sich ja am Zustand des englischen (und auch polnischen) Artikels nichts geändert. Da steht das Bild ja nun immer noch drin - auch wen Jan jelinek sich offensichtlich schon halb damit abgefunden hatte, diesen Zustand nicht unterbinden zu können. Dennoch: Das freundliche Angebot seitens Jan Jelinek Wikimedia Commons auch autorisierte Bilder zur Verfügung zu stellen, sobald die beanstandeten dauerhaft entfernt werden, steht ja weiterhin. Allerdings müsste von Seiten der Wikimedia zuerst durch die Löschung der Bilder ein Signal gesetzt werden, damit das Vertrauen wieder hergestellt wird.--92.230.189.22 11:10, 8. Mai 2010 (CEST)
  1. Der deutsche, österreichische uns Schweizer Verein sind nicht nicht für Inhalte der Wikipedia veantwortlich und können nicht für Wikipedia-Inhalte verantwortlich gemacht werden
  2. Der Serverstandort ist irrelevant
  3. Hier ist die deutschsprachige Wikipedia, was auf Commons oder in anderssprachigen Projekten geschieht, steht nicht in unserer Macht.
  4. Erpressung? Wenn die jetzigen sauber lizensierten Bilder gelöscht sind, gibts andere? Nö, so läuft das nicht. Zumal de Bilder auf Commons liegen, hier ist der falsche Ort
  5. Wenn der Abgebildete _wirklich_ gegen Bildverwendung ist, kann man über vieles reden. Bisher gibts jedoch nur anonyme Wortmeldungen, die nicht zählen.
  6. Mein Angebot steht weiterhin, ich würde Fotos machen, die frei nutzbar sind, in einer Lizenz vorliegen, die der Abgebildete wünscht und die von ihm freigegeben sind. Falls keine Öffentlichkeit gewünscht ist: ralf@roletschek.de --Marcela   12:22, 8. Mai 2010 (CEST)

Lieber Ralf, bei allem Respekt, aber als juristischer Laie würde ich mich nicht so aus dem Fenster hängen. Das eigentlich niemand für irgendetwas hier im juristischen Sinne verantwortlich ist, kannst Du nicht wirklich selbst glauben. Und außerdem, Kommentare wie Deiner sind überhaupt der eigentliche Grund, warum es Jan letztlich vorgezogen hat - gegen seine ursprüngliche Absicht - das als Ersatzbild gedachte und schon einmal hochgeladene Bild, am Ende doch nicht freizugeben. Anonymen Forenteilnehmern, die seine Rechte und Befindlichkeiten ins Lächerliche ziehen und nicht gelten lassen wollen, ist nicht zu trauen. Warum sollte man solchen Leuten Verfügungsgewalt über sein Abbild geben, die im Gegenzug nicht mal aus Höflichkeit bereit gewesen wären, ihren eigenen Richtlinien zum Persönlichkeitsschutz treu zu bleiben. Wärest Du des Englischen mächtig, könntest Du die entsprechenden Kommentare auf den Commons ja lesen. Wenn Du nicht verstehen magst, dass Jan sich lediglich gegen die Verwendung von privaten Fotos verwahrt und statt dessen autorisiertes Pressematerial anbieten will (das er und sein altes Label reichlich besitzen), dann hast du die Problematik nicht wirklich verstanden. Statt hier rumzutönen und seinen Wunsch in Zweifel zu ziehen, hätte es Dir wirklich freigestanden, Dich bei Jan persönlich zu erkundigen, ob wirklich er hinter der IP-Adresse steht. Wäre ein leichtes gewesen - ich hab´s auch getan. Seine Email-Adresse wurde hier sogar angegeben. Jetzt von Erpressung zu reden, ist für jemanden, der sich angeblich sogar berufsmäßig mit Bildrechten befasst, nicht nur unverständlich sondern sogar eine Frechheit. Das Recht am eigenen Bild ist immerhin ein sogenanntes Schutz- oder Abwehrrecht des Individuums vor Übergriffen Dritter, welches sogar Verfassungsrang hat. Es wiegt - wenn nicht sogar höher - dann doch mindestens genau so viel wie das Gesetz zum Schutz des Urhebers, welches man hier wie eine Monstranz vor sich herträgt. Wikipedia und die in ihr engagierten User haben überhaupt keinen Anspruch auf das Zur-Schau-Stellen seines privaten Abbildes, dazu ist er viel zu unbekannt. Die in den diversen relevanten Gesetzen genannten Ausnahmen treffen auf ihn einfach nicht zu. Das habe ich inzwischen von unserer Anwältin prüfen lassen. Aber egal: Tinz hat aufgezeigt, dass eine Löschung von Bildern von den Commons von relativ unbekannten Personen, die ihre Darstellung nicht wünschen, nicht nur grundsätzlich möglich, sondern sogar nach den Prinzipien der Wikimedia geboten ist. Mein Hinweis, dass Jan ja durchaus bereit ist, der Wikimedia Bilder von sich zur Verfügung zu stellen, hat nichts mit Erpressung, sondern mit Nettigkeit zu tun. Schließlich schuldet er Euch nix. Dies ist, wie vieles im Leben, eine Frage von Geben und Nehmen. Jan hätte die Ersatzbilder wahrscheinlich längst autorisiert, hätten wir nur mit Leuten wie Túrelio, Tinz oder ein paar anderen grundsätzlich wohlwollenden Personen bei den Commons zu tun gehabt. Dass Menschen wie Du, Quedel oder Prosifalaes sich aber stets zum unpassenden Zeitpunkt lautstark, pampig und besserwisserisch eingemischt haben, war - gelinde gesagt - wenig konstruktiv und äußerst undiplomatisch. Die beteiligten Projektteilnehmer sollten sich einfach mal fragen, was sie wollen: Einen bebilderten Artikel von Jan, mit dem alle gut leben können oder stures Beharren auf den Status quo und frustrierte Betroffene, die ggfs. gegen den Verein vor Gericht ziehen, um ihre Privatsphäre zu verteidigen? Ein absurdes Exempel statuieren oder gute PR und Treue zu den eigenen Grundsätzen? Wenn ich in diesem Verein ernsthaft engagiert wäre, würde ich mich bemühen, den zuständigen Herren und Damen bei den Commons diese Alternativen zu erläutern, mit dem Ziel, die Persönlichkeitsrechtsverletzung abzustellen, statt hier mit dem Leidtragenden Haare zu spalten. Ich bin nach wie vor der Auffassung, dass ein wenig Respekt vor anderen und den eigenen Selbstverpflichtungen hier ausreichen sollte, um die Angelegenheit zu einem guten Ende zu bringen. Ceterum censio: Sollte sich abzeichnen, dass Wikimedia bereit ist, auf die Nutzung der unautoriserten Privatbilder dauerhaft zu verzichten, kann man selbstverständlich wieder über Ersatzfotos aus Jans Fundus reden. Du magst das Erpressung nennen - ich nenne das Vertrauensbildung und nur fair.--92.230.189.22 18:06, 8. Mai 2010 (CEST)

Eine Mail von Jan Jelinek mit der Freigabe des von dir hochgeladenen Bildes liebe ameise und dem Wunsch der Löschung der anderen Bilder an das Wikipedia:Support-Team und schon kann der "Austausch" stattfinden. Alternativ den Fototermin mit Ralf/Marcela wahrnehmen. -- Quedel 01:35, 9. Mai 2010 (CEST)
Wenn ich eine Mailadresse hätte, hätte ich ihn längst kontaktiert. --Marcela   01:47, 9. Mai 2010 (CEST)
Um selber keine E-Mail-Adressen weiterzugeben: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ADie_ameise&action=historysubmit&diff=73366534&oldid=73364476 (ziemlich am Ende). Frag doch gleich mal, was überhaupt dran ist mit der ameise und den anderen bildern und warum er keine Freigabe erteilte :) -- Quedel 11:28, 9. Mai 2010 (CEST)
Ich habe eine Mail geschrieben. Bis zur Klärung werde ich den Status Quo beibehalten und bitte auch alle anderen darum. --Marcela   20:24, 9. Mai 2010 (CEST)

Und siehe da: es geht also, wenn man nur will:-D--Die ameise 19:09, 10. Mai 2010 (CEST) Zu früh gefreut: [So] läuft das hier also....ich hatte Jan gewarnt, dass man ihn reinlegen will....--Die ameise 21:31, 11. Mai 2010 (CEST) Wie still sie geworden sind, der Herr Roletschek und der Quedel. Eine persönliche Äußerung von Jan liegt vor, das Ersatzbild wurde - übrigens gegen meinen Rat - geliefert. Und passiert ist genau das, was Tinz eigentlich als no-go bezeichnet hat. Das fragliche Bild wird weiter ohne Jans Einwilligung für jedermann mit "Lizenz" auf den Commons verbreitet. Schäbig und hinterfotzig ist das....Da krieg ich echt den Liebermann-Reflex....Menschlich inakzeptabel und juristisch gesehen weiterhin eine Straftat. Und der angebliche Bildrechtexperte betreibt hier einen nickligen Rachefeldzug auf Kosten eines unbeteiligten Dritten.--Die ameise 11:31, 16. Mai 2010 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --༄U-ji (Diskussion) 15:39, 16. Feb. 2022 (CET) (aktuelleres Foto eingesetzt. die diskussion ist über zehn jahre alt)

Ich lege Wert darauf, dass die existierenden Bilder über den Commonslink verfügbar gemacht werden. Es gibt überhaupt keinen Grund vom üblichen Standard in diesem Artikel abzuweichen. Soweit Jan Jelinek oder sein PR-Team gegen die Bilder Einwände erheben, beruht das auf der irrigen Vorstellung, wir würden in der Wikipedia PR-Interessen Einfluss auf unsere Artikel gewähren. Die Bilder sind vorhanden, sie sind völlig rechtmäßig und deshalb werden sie wenn schon nicht in den Artikel eingebunden so doch zumindest auf den Commons über die Kategorie verlinkt.

Einwände zur Rechtslage will ich hier gar nicht erst hören, das haben wir bei Reinhard nun wirklich ausführlich getan. Alle juristischen Einwände beruhen auf groben Missverständnissen des Persönlichkeitsrechts oder werden vorsätzlich falsch dargestellt.

Wenn es Einwände aus anderen Gründen gibt, können wir sie hier gerne diskutieren. --h-stt !? 18:31, 9. Jun. 2010 (CEST)

Der Grund ist, dass die abgebildete Person diese Bilder nicht im Artikel wünscht. Es handelt sich um eine Person, deren Artikel durchschnittlich 10x am Tag aufgerufen wird [2], an der also sicher kein dauerhaftes allgemeines öffentliches Interesse besteht. Wenn eine solche Person mit einem Bild nicht einverstanden ist, z.B. einfach weil sie sich dort schlecht getroffen fühlt, sollte man ihr diesen Wunsch schlichtweg erfüllen und das Bild löschen bzw. austauschen, besonders dann wenn es besseren Ersatz gibt. Das hat mit PR nichts zu tun sondern mit grundlegendem Respekt, und es ist m.E. auch durch die WMF-Resolution gedeckt (Punkt 2). Dass es nicht um PR geht, wird auch dadurch belegt, dass die Option "Gar kein Bild" ebenso akzeptabel gewesen wäre, ja das neue Bild nur hochgeladen wurde damit das alte entfernt wird.
Leider ist das Bild immer noch auf Commons dank des Admins h-stt, der wiederherstellte in einer m.E. nur missbräuchlich zu nennenden Verquickung von
1.) seiner Administratorrolle auf Commons (dort hat er die Bilder wiederhergestellt ohne erkennbaren Konsens mit dem löschenden Admin, hier würde soetwas als Wheelwar bezeichnet)
2.) seiner Administratorrolle in der deutschen Wikipedia (dort hat er in einem sehr unsachlichen Beitrag einem beteiligten Benutzer mit Sperrung gedroht [3])
3.) seiner Editorrolle in der deutschen Wikipedia (dort versucht er jetzt per Editwar, den Commons-Link in den Artikel zu bekommen)
Was auf Commons geschieht, kann ich nicht beeinflussen, ich bin dort nicht aktiv. Es sollte jedoch klar sein, dass jemand, der als „neutraler Admin“ auf Commons tätig wird (oder muss man dort etwa nicht neutral sein?), sich zurückhalten sollte bei der Frage, ob und wie die betreffenden Bilder dort in den einzelnen Wikipedien eingebunden werden. Soweit ich sehen kann waren alle anderen Benutzer hier mit der vorherigen Kompromisslösung in diesem Artikel zufrieden, selbst wenn der Verbleib der alten Bilder auf commons umstritten ist. --Tinz 19:18, 9. Jun. 2010 (CEST)
Tinz ist zuzustimmen. Man kann respektieren, dass die dargestellte Person sich schlecht getroffen fühlt, ohne „niedrige Beweggründe“ (PR) zu unterstellen. --Mussklprozz 19:55, 9. Jun. 2010 (CEST)
Diese Darstellung ist schon wieder unvollständig und einseitig, wie es leider in dieser Angelegenheit normal geworden ist. Deshalb frage ich, ob ihr den kompletten Ablauf überhaupt kennt? Denn zunächst gab es auf den Commons eine ganz normale Löschdiskussion, in der Jelineks-PR-Team alle Argumente schon mal vorgetragen hat. Diese LD endete mit einem nahezu einhelligen behalten, weil die Commonsmitarbeiter keines der Argumente für valide hielten. Dann hat sich Jelineks Team sich an die OTRS-Adresse gewandt und dort laut- und meinungsstark juristische Argumente angeführt, die auf Missverständnissen beruhen oder vorsätzlich fehlerhaft vorgetragen wurden. Leider haben sie dort einen OTRS-Mitarbeiter und Commons-Admin angetroffen, der sich durch diese haltlosen juristischen Ausführungen veranlassen ließ, die Bilder ohne Verfahren zu löschen. Daraufhin haben sich mit mir und einem Kollegen gleich zwei der Bildrechtler der deWP an den Commons-Admin gewandt und ihm dargelegt, dass die juristischen Behauptungen der Jelinek-Seite ohne Fundament und frei erfunden sind. Nach dem Ende dieser Diskussion habe ich die Bilder dann auf den Commons wieder hergestellt und die Artikel in den drei betroffenen Wikipedias wieder in den Zustand vor der Löschung versetzt.
Zweitens: Du führst jetzt neu an, dass WP:BIO und der Beschluss der Foundation dahingehend zu interpretieren sei, dass wir Jelineks Wunsch nachkommen sollten und die Bilder nicht nur nicht im Artikel verwenden, sondern noch nicht mal indirekt darauf verlinken sollten. Ich halte auch das für eine Fehlinterpretation: Sowohl WP:BIO als auch der Beschluss der Foundation beziehen sich auf die Privatsphäre und Aspekte der Biographie, die keine besondere Bedeutung für die Person haben. Hier geht es aber nicht um Bilder aus dem Privatleben, sondern aus der Soziosphäre von Jan Jelinek und nicht einmal nur das, sondern um Fotos von öffentlichen Auftritten genau der Art, der er seine Bekanntheit und nicht zuletzt die Relevanz verdankt, wegen der er in der Wikipedia aufgenommen wurde. Es wäre doch völlig aberwitzig anzunehmen, dass Bilder von genau diesen öffentlichen Auftritten nur deshalb nicht gezeigt werden sollten, weil sie dem Abgebildeten nicht gefallen. Das aus WP:BIO und dem Beschluss der Foundation herauszulesen, ist von Wortlaut und Intention der Richtlinien nicht gedeckt und würde dazu führen, dass wir den dargestellten Personen und ihren PR-Interessen einen kaum begrenzten Einfluss auf ihre Darstellung einräumen würden. --h-stt !? 21:06, 10. Jun. 2010 (CEST)
Das finde ich überhaupt nich aberwitzig. Solange es keine keine Konflikte mit anderen Regeln wie WP:NPOV gibt, sollten wir Leuten mit relativ geringer Relevanz und Bekanntheit entgegenkommen. Dazu gehört es auch, Bilder auf Wunsch zu löschen wenn es Ersatz, bzw. keine besondere Gründe zum Behalten gibt. Selbst wenn man das auf Commons anders sieht, denke ich, dass ich in der deutschen Wikipedia mit dieser Position nicht alleine bin. Und aus der Frage, was wir hier in der de-wp mit diesem Artikel machen, sollten sich diejenigen Commons-Admins heraushalten, die in dieser Sache auf Commons bereits administrativ tätig geworden sind. Ich sehe aber, dass das eine grundlegende Frage ist, die unabhängig davon diskutiert werden sollte, ob die Person nun Fefe, Jelinek oder sonstwie heißt. Deshalb werde ich zu der Frage in einem etwas abstrakterem Kontext auf Wikipedia Diskussion:Artikel über lebende Personen um Meinungen bitten. --Tinz 18:53, 11. Jun. 2010 (CEST)
Ich frage mich, warum Jelinek nicht auf das Angebot eingeht, daß Bilder gemacht werden, die ihm auch gefallen, selbst große Politiker machen das. --Marcela   19:02, 11. Jun. 2010 (CEST)
das ist ja nicht der zentrale Punkt. Selbst wenn er das täte, dürften die alten Fotos laut H-stt nicht gelöscht werden und müssten in diesem Artikel über die Commons-Kat verlinkt werden. Und so wie ich H-stt verstehe, sollten wir selbst dann bei der Auswahl in diesem Artikel keine Rücksicht darauf nehmen, welche Bilder ihm gefallen. Ich halte das für falsch. --Tinz 19:06, 11. Jun. 2010 (CEST)
Es gibt eine recht neue Policy der Foundation, daß Bilder gelöscht werden, wenn der Abgebildete widerspricht, unabhängig vom rechtlichen Status. Das hat irgendeinen englischen Namen. Die rechtliche Frage ist eine andere, da gebe ich h-stt Recht. Hier stellt sich die Frage, ob wir rechtlich oder moralisch handeln. --Marcela   19:14, 11. Jun. 2010 (CEST)
Ein Link auf diese Policy würde mich sehr interessieren. Mich interessiert hier nur die moralische Frage, also was wir als Community tun wollen. Ich habe mal auf Wikipedia_Diskussion:Artikel_über_lebende_Personen#Fotos_von_Personen_gegen_deren_Wunsch eine allgemeinere Diskussion eröffnet. --Tinz 19:26, 11. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe das bei Skillshare "nebenbei" mitbekommen. Ich habe keinen Link. Raymond? DerHexer? Elian? Keine Ahnung, wer das kennt... --Marcela   19:30, 11. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe auf Meta mal gesucht und nur diese Seite m:Appropriate content#Images of people gefunden. Das ist aber keine Policy, noch nicht mal ein Entwurf, sondern zunächst mal nur eine private Ideensammlung von Benutzer:Sj. Die hat keine Wirkung und kann so auch ganz sicher nicht umgesetzt werden. Grüße --h-stt !? 22:51, 13. Jun. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --༄U-ji (Diskussion) 15:39, 16. Feb. 2022 (CET) (aktuelleres Foto eingesetzt. die Diskussion ist über zehn Jahre alt und hier sowieso fehl am Platz.)