Diskussion:Jan Bulank

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von J budissin

Der Artikel liest sich doch ein wenig befremdlich, gleich so, als hätten die Sorben irgendwo einen eigenen kleinen Staat. Das ist aber mitnichten der Fall. Daher sollte man sie auch nicht zu Nicht-Deutschen machen oder sie ins sorbische Getto abschieben. Jan Bulank ist in Deutschland geboren, besitzt sicher auch die deutsche Staatsangehörigkeit, ist damit also Deutscher, wenn auch von mir aus von mir aus sorbischer Herkunft. Aber nicht Sorbe aus Deutschland. Es gibt auch keine Friesen aus Deutschland oder Bayern aus Deutschland. --J.-H. Janßen 23:16, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Der Artikel liest sich deshalb befremdlich, weil Bulank bereits seit einigen Jahren tot ist, ohne dass das bis jetzt jemand im Artikel vermerkt hätte. Bei den Kategorien und Nationalitätenangaben bleibt es bitte (lediglich „aus Deutschland” ist etwas unglücklich formuliert), da mir kein Grund ersichtlich ist, warum ein Sorbe nicht als solcher in der Einleitung genannt werden solle. In einigen wenigen Fällen ist das sogar ein Alleinstellungmerkmal. Nationalität mit Staatbürgerschaft gleichzusetzen, ist leider ein auch innerhalb der Wikipedia weit verbreiteter Irrtum. --Dundak 15:34, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wie soll ich das verstehen? Meines Wissens nach gibt es in Deutschland keinen sorbischen Staat im Staate und Deutschland hält auch kein sorbisches Territorium besetzt. Aber vielleicht habe ich da im Geschichtsunterricht gepennt? Bulank kann man daher nur als Deutschen bezeichnen, von mir aus mit dem Zusatz "sorbischer Herkunft". Alles andere gerät meines Erachtens rasch in trübes Fahrwasser und zurück zu Zeiten, in denen Menschen aufgrund ihrer "Rasse" bereits sprachlich und rechtlich aus dem "deutschen Volkskörper" ausgegrenzt wurden. In diese unseligen Untiefen sollte sich die Wikipedia besser nicht bewegen. Also: Bulank besaß einen deutschen Pass, somit die deutsche Staatsangehörigkeit und war damit Deutscher. Daran gibt es nichts zu rütteln. Alles andere ist abenteuerlich. Ich bin aber gerne bereit, diese Frage an anderer Stelle noch einmal diskutieren zu lassen, bevor hier ein Edit-War ausbricht. Gruß eines bayerisch-westfälischen Wikipedianers, der sich aber zuvorderst als Deutscher versteht. --J.-H. Janßen 11:12, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nationalität mit Staatbürgerschaft gleichzusetzen, ist leider ein auch innerhalb der Wikipedia weit verbreiteter Irrtum – hast du bist jetzt nicht argumentativ kontern können. Dass die Geschichte den Sorben keinen eigenen Staat zugebilligt hat, ist noch lange kein Grund, dass Sorben in der Wikipedia nicht als solche bezeichnet werden sollen. Die Sorben sind ein Volk, die Deutschen sind ein Volk und beide zusammen leben im selben Staat. Ich würde hier gerne so verfahren wie bei den anderen Artikeln, die Sorben zum Gegenstand haben und setze daher deine Änderungen zurück. --Dundak 22:47, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dazu ergänzend: Natürlich gibt es Sorben, Friesen und Baden-Württemberger in Deutschland. Diese Kategorien sind genau wie "Marxist" oder "Politiker" konstruiert, aber man kann ihnen bestimmte Leute definitiv zuordnen. Das ist bei Bulank der Fall. Es gibt keinen Grund, in diesem Fall eine seltsam gekünstelte Formulierung wie oben zu verwenden. -- j.budissin+/- 18:20, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Gebe mich geschlagen. Denn hier wird argumentiert, wie man es gerade braucht, nicht wahr, werter j.budissin (vgl. Diskussion:Stanislaw Tillich). Nach dieser Logik könnte niemand vom Stamm der Skipetaren und kein Franzose jemals Deutscher oder US-Amerikaner werden, auch wenn man ihm die entsprechende Staatsbürgerschaft zehnfach hinterherschmeißt. Ein letzter Versuch meinerseits: Ich passe den Tillich-Artikel mit Verweis auf diese Diskussionsseite den sorbischen Gepflogenheiten an. Schauen wir mal, was passiert und welche einheitliche Form am Ende dabei herausspringt! Gruß in die Lausitz -- J.-H. Janßen 21:25, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Was verstehst du nicht an der Tatsache, dass Tillich und Bulank sowohl Deutsche als auch Sorben sind - so wie die meisten Sorben? Mit dem Unterschied allerdings, dass Tillich als sächsischer Ministerpräsident mit Fug und Recht als "deutscher Politiker" bezeichnet werden kann. Diese Änderung nach drei Monaten Funkstille ist doch nicht wirklich ernst gemeint, oder? -- j.budissin+/- 22:15, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Vermutlich reden wir seit Monaten nur aneinander vorbei. Ich habe doch gar nicht bestritten, dass sowohl Tillich und Bulank sowohl als Sorben, als auch als Deutsche zu sehen sind. Das hüpfende Komma ist hier aber doch, dass sie eben nicht so behandelt werden. Bulank wird die Aufnahme in die Kategorie:Deutscher verwehrt, Tillich nicht. Bulank darf nur als Sorbe bezeichnet werden, Tillich (auch) als Deutscher. Mit welcher schlüssig nachvollziehbaren Begründung? Was sollen solche Haarspaltereien? -- J.-H. Janßen 20:47, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Halt, das stimmt nicht mehr: Seit dem 4. Mai befindet sich nun auch Bulank in der Kategorie:Deutscher. Ob er wieder zum Heimatvertriebenen wird? -- J.-H. Janßen 20:57, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Eigentlich haben wir seit Monaten gar nicht darüber geredet... Bulank wird die Aufnahme in die Kategorie "Deutscher" verwehrt? Aber mitnichten. Das ist eine Staatsbürgerkategorie und da ist er seit Ewigkeiten drin (!), nicht erst seit gestern. Der Einleitungstext ist allerdings etwas anderes. Eine Erklärung (und hier wirds philosophisch), dass man bei Tillich lieber "deutscher Politiker" schreibt, und bei Bulank "sorbischer Maler", ist das Relevanzprinzip. Die Tätigkeiten einer Person machen sie relevant für die Wikipedia - oder eben nicht. Der Grund, dass Bulank hier seinen Platz hat, ist, dass er ein bekannter sorbischer Komponist war. Tillich wiederum ist hier, weil er ein bekannter sächsischer (also deutscher) Politiker ist. Arnošt Bart z.B. war dagegen kein deutscher, sondern ein sorbischer Politiker. Ich hoffe, jetzt sind alle Unklarheiten beseitigt ;) Grüße, j.budissin+/- 21:47, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das mit der Kategorie nehm ich zurück. Da hab ich was übersehen. -- j.budissin+/- 11:29, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten