Diskussion:Jüdische Mädchenschule (Berlin)

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Mondrian v. Lüttichau in Abschnitt Ahawah

die einzelnachweise Bearbeiten

Sie sind alle nicht nach den wikiregeln dargestellt: in eckigen klammern die URL und in der gleichen klammer der titel bzw. klartext. Siehe hier: Wikipedia:Weblinks#Formatierung. --44pinguinegreetingsl 09:32, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hast Recht, bin noch mal drübergegangen und habe die Links überprüft, sie sind noch alle vorhanden. --Schlesinger schreib! 10:47, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Datum korrekt? Bearbeiten

Durch die zwangsweise Ausweisung vieler jüdischer Familien aus Berlin nach Polen ab Oktober 1938 sank die Schülerzahl wieder. Gab es das vor dem Überfall auf Polen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 12:16, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, siehe hier: Polenaktion. Ich könnte den Link auch im Artikel noch einfügen, wäre das sinnvoll? --Siesta (Diskussion) 12:20, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Würde ich befürworten. Die Polenaktion ist bisher kaum im geschichtlichen Bewusstsein Deutschlands verankert. Kannte ich auch nicht, Link ist sinnvoll. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 12:36, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

done --Siesta (Diskussion) 12:41, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ahawah Bearbeiten

Die Jüdische Mädchenschule ist etwas anderes als die AHAWAH, das jüdische Kinderheim, im Haus daneben. Auf dieses beziehen sich aber die beiden Literaturangaben von Regina Scheer und Ayelet Bargur. --Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 17:57, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten