Diskussion:Izumi Shigechiyo

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Martin67 in Abschnitt Formulierung

älterer Bruder?

Bearbeiten

Die von Izumi vorgelegte Geburtsurkunde gehörte möglicherweise zu seinem älteren Bruder, der 1880 geboren wurde, jedoch jung verstarb und den Namen zur Erinnerung an ihn weitergab (Necronym). In diesem Fall wäre Izumi "nur" 105 Jahre alt geworden.
Wie kann sein älterer Bruder nach ihm geboren sein, ich habe keine Ahnung davon, aber verändere es mal so, dass das mit den 105 jahren Sinn ergibt.

Den Link zur Postbank-Altersvorsorge habe ich entfernt, da dieser wohl nicht mehr gültig bzw. "tot" ist. Und bitte: Beiträge signieren. Danke. --Holger 12:28, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Es gibt keine Geburtsurkunde, sondern es geht hier um die Registrierung im Koseki (siehe auch Yasuhiko Saito: Supercentenarians in Japan in Supercentenarians, 2010).--Xquenda (Diskussion) 00:21, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Namenkonvention/Japanisch

Bearbeiten

Sehr gut gemacht finde ich den Beitrag zur japanischen Namenskonvention. Was mir jedoch auffällt ist, dass der Artikel über Herrn Izumi in den anderen vorhandenen Sprachen (u.a. Englisch) noch immer unter dem - laut der Konvention - falschen Überschrift Shigechiyo Izumi zu finden ist. Eine Namenskonvention gilt bei der Übersetzung für alle Sprachen gleichermaßen, oder sehe ich das irgendwie verkehrt? --Holger 10:32, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Formulierung

Bearbeiten

Demnach war er der zweitälteste Mensch, der jemals gelebt hat.“ Meine Güte, was für eine gewagte Aussage. Die ist so höchstwahrscheinlich totaler Unfug, auf jeden Fall aber niemals belegbar, denn dies würde voraussetzen, dass man von allen menschlichen Individuen, die jemals gelebt haben (also so ca. innerhalb der letzten 200.000 Jahre, wenn man's auf Homo sapiens beschränkt) die Lebensspannen kennt. --Mätes 03:15, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die Aussage ist nicht gewagt sondern eine schlichte Schlussfolgerung. Die Lebenserwartung vor der modernen Medizin war doch eher bescheiden. Selbst Ausreißer sind nicht auf 115 gekommen.--Vaderchen (Diskussion) 08:41, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ach so, wirklich? Weißt du das, oder vermutest du das? --Mätes (Diskussion) 22:47, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte die Wortwahl überdenken ("totaler Unfug"). Es ist nicht notwendig, dass der kritisierte Satz bewiesen, wenn ein Beweis rückblickend betrachtet nicht mehr zu führen ist. Es ist ausreichend, dass es keine vernünftigen Zweifel daran geben kann, dass die moderne Medizin und die Verbesserung der Lebensverhältnisse zu einem drastischen Anstieg der Lebenserwartung geführt haben. Alle Supercentenarians erhalten eine medizinische und pflegerische Versorgung, die früher undenkbar war. In Bezug auf die Rangliste ist - wie diskutiert - auch nicht auszuschließen, dass z.B. eine Afrikanerin 1880 geboren 130 Jahre alt geworden ist. Nur setzt eine Aufnahme in die Liste voraus, dass das Lebensalter urkundlich bewiesen werden kann und wenn das wie bei allen in Bild&Co verbreiteten Geschichten über 150Jährige nicht der Fall ist, dann reicht so eine Story nicht aus. --Martin67 (Diskussion) 12:39, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten