Diskussion:István Szilágyi (Schriftsteller)

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Charlie11 in Abschnitt Rumänischer Schriftsteller?

Rumänischer Schriftsteller? Bearbeiten

Szilágyi gehört der ungarischen Minderheit in Rumänien an und schreibt in ungarischer Sprache. --Charlie11 (Diskussion) 10:03, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ja, das sollte mit in den Einleitungssatz. Allerdings ist rumänisch bezogen auf die Staatsbürgerschaft trotzdem richtig und gehört auch da hin.--Olaf2 (Diskussion) 10:38, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke --Charlie11 (Diskussion) 14:04, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
letztendlich wäre es schön, wenn nebst der Staatsbürgerschaft nicht nur stünde, dass er in ungarischer Sprache geschrieben hat, sondern eben primär der ungarischen Minderheit angehört und in der Identität und auch thematisch in seiner Literatur als Ungar gelebt und geschrieben hat. Ich kenne mich nicht mit den Richtlinien aus, daher wäre ich sehr dankbar, wenn das vielleicht jemand so im Einleitungstext vermerkt werden kann. Also dass dort vielleicht schon der Artikel zu den magyaren in Rumänien verlinkt werden könnte.
Er ist heute von uns gegangen, auch dies kann dem Einleitungssatz hinzugefügt und im Artikel angepasst werden. --Ilka Szilágyi (Diskussion) 14:20, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten
  • jemand so im Einleitungssatz vermerken kann.
--Ilka Szilágyi (Diskussion) 14:25, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich habs mal versucht.--Mautpreller (Diskussion) 16:18, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Herzliches Beileid der Familie. Ich habe hier das Jahr eingetragen https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_S%C3%B6hnen_und_T%C3%B6chtern_der_Stadt_Cluj-Napoca#1931%E2%80%931960 (nicht signierter Beitrag von Charlie11 (Diskussion | Beiträge) 11:18, 14. Mär. 2024 (CET))Beantworten

Siehe Benutzer Diskussion:Ilka Szilágyi. --Mautpreller (Diskussion) 18:14, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Schwurbelig Bearbeiten

Die den Geist dieser Zeit einfangende und zugleich biegsame, vielseitige Sprache, vermittelt Humor, Ironie und Ergriffenheit mit Leichtigkeit und Schönheit. Sie reißt den Leser mit sich und lässt ihn sich in den Menschen dieser entfernten Zeit wiedererkennen. Bitte um Entschuldigung, aber das ist hohles Rezensentengeschwurbel und müsste anders und sehr viel distanzierter formuliert werden. Vielleicht ist es wegen der sprachlichen Zugänglichkeit hilfreich, eine englische Kritik einzuarbeiten: Claiming the dead aus Hungarian Literature Online. Seine Meinung zum konfliktträchtigen Ungarn-Rumänen-Thema kann man sprachlich zugänglich ;-) hier nachlesen, weil er sie für wichtig zu halten schien, sollte sie hier zur Sprache kommen. Soweit my2cents, lg - Thylacin (Diskussion) 19:28, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

ich habe als Wikipedia-Laie den ungarischsprachigen Artikel übersetzt, hab mir dabei auch schon gedacht, dass die Passage eher wenig informativ ist. Ich werde mir das ganze die Tage nochmal anschauen und abändern, wenn es bereits Vorschläge gibt, können die natürlich auch schon eingearbeitet werden. --Ilka Szilágyi (Diskussion) 14:23, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten