Diskussion:Ion/Archiv

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von UvM in Abschnitt Atom und Ion

Entstehung von Ionen

Guten Tag miteinander,

die hier beschriebene Entstehung von Ionen beschraenkt sich alleine chemische Reaktionen bzw. den Uebergang in eine Loesung. Ionen koennen ebenso in einer Ionenquelle oder in einem Plasma oder durch Auger-Uebergaenge angeregter Atome oder durch Absorption von Licht usw. entstehen. Wenn es recht ist, wuerde ich diesen Artikel in Zunkunft in dieser Hinsicht erweitern. Die Entstehung eines positiven Ions kommt doch dadurch zustande, dass ein Elektron genuegend Energie erhaelt, um sich der Anziehung des Kerns zu widersetzen und "im Unendlichen" zu verschwinden (Ionisierungsenergie). Ich bin der Meinung, dass man hier bei der Entstehung der Ionen ansetzen sollte. Woher diese Energie stammt (Elektronenstoss, chemische Reaktion, Absorption von Licht usw.) kann dann

Einverstanden?

Danke schonmal fuer eure Kritik!

thpeters (15:40, 2. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Anonymus: Also ich wollt mal die Anmerkung machen, das trotz der Tatsache das in haufenweise Lexika etwas anderes gesagt wird Ionen keine Atome sind, da Atome soweit ich weiß per definition eine neutrale Ladung haben. Allerdings will ich hier auch nicht blind rumeditieren, weshalb ich gerne ne Meinung von jemand anderem einhohlen würde, bevor ich (oder der Jeweilige andere) das "Atome und Moleküle" in "Teilchen" ändere

sry, hab dein Eintrag erst später gelesen...
natürlich sind Ionen keine Atome aber Ionen sind elektrisch geladene Atome/Moleküle. Der begriff Teilchen ist kaum fest umrissen, daher würde ich davon abstand nehmen - ein neutron ist auch ein teilchen, kann aber kein ion werden. --19:42, 3. Apr 2005 (CEST)
Wie wäre es mit Elemente statt Atome? (nicht signierter Beitrag von 77.23.219.159 (Diskussion | Beiträge) 12:26, 27. Jan. 2010 (CET))

Unterschied Atom/Ion

hi!

frage: kann mir jemand den eigentlichen unterschied zw. atom bzw dessen teilchen (proton etc) und ion bzw anion/kation erklären?

danke & mfg

Anonymus Also anionen sind Ionen mit Elektronenüberschuss, Kationen Ionen mit Elektronen mangel. Ionen sind Teilchen mit Ladung, Atome sind per definition aber neutral geladen, weshalb meiner Meinung nach Ionen keine Atome sind. Der Atomkern besteht aus Protonen und Neutronen, da Protonenanzahl macht dabei den Unterschied zwischen den Elementen aus. Protonen sind positiv geladen, Neutronen neutral. In der Atomhülle sitzten wiederrum die Elektronen, die negative Ladung haben. Im Falle eines Atoms sind Protonen- und Elektronenanzahl identisch. Bei einem Ion aber gibt es weniger oder mehr Elektronen als Protonen. Nicht nur Atome können sich zu Ionen umwandeln sondern auch Moleküle oder im Falle von Wasserstoff einzelne Protonen. Das ist aber auch nur ne grobe Erklärung.

Hallo! Sind also Ionen atome mit einer belibigen Ladung? Wird folglich jedes Atom dessen Ladung nicht 0 ist ein Ion?

Ja (es "wird" nicht, sondern *ist* eines). --UvM 12:32, 10. Dez. 2006 (CET)

Ionenbürste

Was ist denn der Vorteil einer Ionenbürste?

Dass man die Ionen endlich mal richtig sauber kriegt. Macht doch keinen Spaß mit diesen ewig verdreckten Ionen... --UvM 12:08, 3. Dez. 2006 (CET)

Haha. Eine Ionenbürste ist in erster Linie gut zum Reinigen von Fell und Haaren

Chlorid---

Hallo, unter dem Bild stand: "Beim Lösen von Kochsalz entstehen Natrium- und Chlorionen" Das ist aber falsch!! Es entstehen Chlorid-Ionen ! Da das Chlor negativ geladen ist, heist es Chlorid! Es gibt keine Chlor-Ionen! Ausgebessert ;)

Ganz schön deutsch-pingeling. Warum "heist" es denn aber Natriumionen? --UvM 12:08, 24. Feb. 2007 (CET)

Warum "heist" es denn aber Natriumionen? Weil Natrium positiv geladen ist.

Griechisch

Die angegebene griechische Schreibweise von Ion war falsch. (1) Es muss Omega statt Omikron sein; (2) auf das Iota am Anfang gehört ein Spiritus lenis; (3) wo die Betonung ist, bin ich nicht sicher. Und wie die griechischen Buchstaben und Zeichen hier in TEX-oder-was-das-ist zu erzeugen sind, weiß ich leider nicht. Ich habe es jetzt notdürftig auf lateinische Buchstaben geändert, damit wenigstens nichts Falsches hier steht. Kenner vor! UvM 11:43, 17. Apr. 2007 (CEST)

Nachtrag: die richtige griechische Schreibung ist iota-omega-ny, Betonung auf dem Iota. Über dem Iota müssen also der Akut und (links vor diesem) der Lenis, das nach links offene krumme Häkchen, stehen. (Es lebe mein 40 Jahre alter Holleman-Wiberg, Anorganische Chemie!) Wer kann das tippen? UvM 19:11, 17. Apr. 2007 (CEST)

ἰόν ist Partizip Präsens Aktiv im Neutrum, also „das gehende (sc. Teilchen)“. Muss ich noch mehr sagen? [ˈjoːnatan gʁoːs] says: Wikisource rockt! 23:59, 24. Jul. 2007 (CEST)

Komplexion

Mir fehlt in dem Artikel ein Verweis bzw. eine Beschreibung von Komplexion. Dieses Lemma existiert nämlich (noch) nicht. Komplexchemie und Ligand sind dafür sehr ausführlich (und sehr "wissenschaftlich") erläutert. --WikiJourney 21:13, 27. Mai 2007 (CEST)

Ammoniumion

Ist das Ammoniumion eigentlich das einzige positiv geladene nicht metallion?? (hatte uns unser lehrer mal so gesagt) mir fällr uahc grade kein gegenbeispiel ein,... Hab noch zwei: Proton und Hydronium-Ion. Ausserdem diverse kurzlebige Spezies bei vielen organischen Reaktionen, z.B. säurekatalysierte Veresterung. Stichwort Carbenium-Ion, Carbokation.--Zivilverteidigung 13:33, 18. Jul. 2008 (CEST)

sehr chemische Sicht der Dinge bzw. Ionen

Dieser Artikel erläutert zwar Grundlegend den Begriff der Ionen, die Beispiele beschränken sich aber sehr auf chemische Aussagen.

Z.B. ist die Aussage "Nichtmetall-Ionen sind in der Regel negativ geladen" falsch. Von welcher Regel ist hier die Rede? In einer Ionenquelle (ECRIS, EBIT) kann heutzutage von jedem Element jeder positive Ladungszustand hergestellt werden, z.B. O4+, Ar16+, Xe45+ usw..

Deshalb würde ich den Artikel gerne aus physikalischer Sicht überarbeiten und neben der Produktion und den physikalischen Eigenschaften auch auf einige Anwendungen eingehen.

Dabei bitte ich aber um kritische Anmerkungen und Kommentare, um die Darstellung nicht allzu fachidiotisch werden zu lassen.

In der Regel bedeutet hier unter "haushaltüblichen" Bedingungen, also bei Raumtemperatur und ohne irgendwelche Hochspannungsapparate oder Beschleuniger.--Zivilverteidigung 21:32, 11. Mär. 2009 (CET)

Unklarheit / Widerspruch

Die beiden Sätze im Eingangsabschnitt

"Es enthält mindestens einen einfach positiv geladenen Atomkern. [...] Daneben kann ein Ion Elektronen enthalten."

erscheinen mir in sich widersprüchlich und verwirrend. Der Sachverhalt der damit ausgedrückt werden soll, scheint mir mit den nachfolgenden beiden Sätzen völlig ausreichend abgedeckt:

"Die nach außen wirksame, beobachtbare Ladung des Ions entsteht durch die unterschiedlichen Anzahlen von Protonen und Elektronen. Ionen sind durch Elektronenmangel positiv oder durch Elektronenüberschuss negativ geladen."
Ich schlage die Löschung der oben kritisierten Sätze vor. --Pyxlyst 09:30, 4. Jun. 2009 (CEST)

Index "s" für solid (?)

Hi

Vollständigkeitshalber müsste meiner Meinung nach unter

"Der Index „aq“ steht für aquatisiert."

noch der Index (s) aufgeführt sein. Ich vermute der steht für solid? Ich stelle mir das so vor (nach vorangehendem Beispiel für (aq):

"Der Index „s“ steht für solid (engl. für "fest")

--Minnou 12:07, 4. Nov. 2009 (CET)

Binnenverweis

Die folgenden Ausführungen beziehen sich im Wesentlichen auf langsame oder stationäre Ionen.

Solche redundanten Binnenverweise sind sehr unenzyklopädisch und wenig systematisch. Besser Abschnitte für schnelle und langsame Ionen aufmachen und darunter deren Eigenschaften beschreiben. Das muss ja nicht in einem Ritt geschehen, auch wenn ein Abschnitt noch leer ist, wird er vom nächsten Editor ergänzt und ausgefüllt.--löschfix 10:40, 22. Mai 2010 (CEST) Außerdem sollten spezielle Angaben, die nur eine Untergruppe betreffen, nicht in der Einleitung stehen.--löschfix 10:43, 22. Mai 2010 (CEST)

+1. Die beiden Fälle sind nicht so verschieden, das man da 2 separate Artikel und eine Begriffserklärung machen muss. Die Unterteilung in schnelle und langsame Ionen ist auch nicht so ganz passend. Passender wäre da mehr in freie und gebundene Ionen. Die "schnellen" Ionen kann man z.B. auch in einer elektrischen / magnetischen Falle fangen und fast zum Stillstand bringen.--Ulrich67 22:07, 31. Mär. 2011 (CEST)

Sprachregeln

m.E. sollte noch erwähnt werden wann -id, -at angehängt wird um Kat/Anionen eines Stoffes zu benennen. (nicht signierter Beitrag von 77.176.75.28 (Diskussion) 22:08, 28. Jan. 2011 (CET))

Aussprache?

Mein Chemielehrer hat immer "Jon" gesagt. Ist das eine veraltete Aussprache (wie -oxüd statt -oxid), oder immer noch eine Alternative zum "I-on" wie es im Artikel steht? --77.180.94.129 15:40, 25. Jun. 2011 (CEST)

Atom und Ion

Grundsätzlich ist mir natürlich klar; ein Ion ist ein geladenesteilchen, ein Atom nicht, aber...

Im Einleitngssatz steht, ein Ion ist ein geladenes Atom. Das bedeutet, ein Ion ist ein Atom, einfach ein "spezielles". Das ist doch genau das selbe Spiel wie mit Viereck und Quadrat. Ein Quadrat ist ein Viereck, aber ein Viereck eben nicht immer ein Quadrat. Genau so scheint es sinnvoller, zu sagen, dass ein Ion immer ein Atom ist, aber ein Atom eben nicht immer ein Ion. Ich fand es ja schon immer komisch, zu sagen, ein Ion wäre kein Atom. Atom ist doch einfach ein Überbegriff.

Aber gibt es denn dazu eine Quelle? (Wikipedia ist nur eine Quelle, wenn eine da verlinkt ist).

Der dritte Satz des Artikels sagt es doch klar. Quelle: jedes Schulphysikbuch. --UvM (Diskussion) 14:56, 7. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 14:56, 7. Feb. 2018 (CET)