Diskussion:Internationale Geografie-Olympiade

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Internationale Geografie-Olympiade“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Review vom 26. Juli bis 24. August 2017 Bearbeiten

Die Internationale Geographie Olympiade (iGeo) ist ein internationaler Schülerwettbewerb für 16- bis 19-Jährige. Die Schülerinnen und Schüler, die ihr jeweiliges Land im Wettkampf vertreten, haben an vorausgegangenen nationalen Geographie-Olympiaden oder vergleichbaren Vorausscheidungen besonders erfolgreich teilgenommen. iGeo testet das Können der Teilnehmer im Bezug auf räumliche Muster und Prozesse. Der Test besteht aus drei Teilen: Einer schriftlichen Prüfung, einem multimedialen Test sowie einer umfangreichen, geographischen Feldarbeit, die eine gute Beobachtung- bzw. Auffassungsgabe erfordert, sodass nach einer geographischen Analyse daraus eine kartographische Darstellung entstehen kann. Das Programm beinhaltet außerdem eine Posterpräsentation durch die einzelnen Teams, einen kulturellen Austausch und Gelegenheiten für die Schülerinnen und Schüler, ihre Mitbewerber sowie das Gastgeberland kennenzulernen und den Austragungsort zu erkunden. Die Internationale Geographie Olympiade wird von der Internationalen Geographischen Union (IGU) organisiert, die die Aufgaben mit Bezug auf den örtlichen Veranstalter und die internationale Teilnehmerschaft erstellt.

Nachdem nun einige Zeit vergangen ist, mein Artikel mittlerweile gesichtet und korrigiert wurde, möchte ich ihn nochmals ins Review stellen, um ihn zu verbessern. Für Anmerkungen bin ich sehr dankbar, da ich mir einen lesenswerten Artikel als Ziel gesetzt habe! Gruß -- Weißabgleich (Diskussion) 19:29, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Auszeichnungskandidatur vom 24. August 2017 bis zum 03. September 2017 Bearbeiten

Die Internationale Geographie-Olympiade (iGeo) ist ein internationaler Schülerwettbewerb für 16- bis 19-Jährige. Die Schülerinnen und Schüler, die ihr jeweiliges Land im Wettkampf vertreten, haben an vorausgegangenen nationalen Geographie-Olympiaden oder vergleichbaren Vorausscheidungen besonders erfolgreich teilgenommen. iGeo testet das Können der Teilnehmer im Bezug auf räumliche Muster und Prozesse. Der Test besteht aus drei Teilen: Einer schriftlichen Prüfung, einem multimedialen Test sowie einer umfangreichen, geographischen Feldarbeit, die eine gute Beobachtung- bzw. Auffassungsgabe erfordert, sodass nach einer geographischen Analyse daraus eine kartographische Darstellung entstehen kann. Das Programm beinhaltet außerdem eine Posterpräsentation durch die einzelnen Teams, einen kulturellen Austausch und Gelegenheiten für die Schülerinnen und Schüler, ihre Mitbewerber sowie das Gastgeberland kennenzulernen und den Austragungsort zu erkunden. Die Internationale-Geographie Olympiade wird von der Internationalen Geographischen Union (IGU) organisiert, die die Aufgaben mit Bezug auf den örtlichen Veranstalter und die internationale Teilnehmerschaft erstellt.

Nachdem mein Artikel nun einige Zeit im Review der Erdwissenschaften stand und nicht viel bemängelt wurde, möchte ich ihn nun zur Wahl stellen. Gruß --Weißabgleich (Diskussion) 19:11, 24. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ein gut zu lesender Artikel, aber für eine Auszeichung gibt es mir zu wenig reputable Quellen als Belege. Die meisten Belege sind Weblinks, oft von der ausrichtenden Organisation oder mit ihr in Zusammenhang stehenden Institutionen. Gibt es denn außer den zwei asiatischen Quellen keine Sekundärliteratur, die sich wissenschaftlich mit dem Wettbewerb auseinandersetzt? Deshalb Abwartend--Tubssy (Diskussion) 20:42, 24. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Tubssy, das hat mir bei der Recherche auch einige Bauchschmerzen bereitet. Nach eingehender Suche war ich froh, die zwei asiatischen Bücher gefunden zu haben; es scheint wirklich nichts anderes als die Internetseiten und Zeitungsartikel vorhanden zu sein, weshalb ich mich bemüht habe, wenigstens da ein möglichst breites Spektrum abzudecken. Da es sich um einen (noch relativ unbekannten, wenn auch internationalen) Bildungswettbewerb handelt, sehe ich auch keine große Chance, dass in nächster Zukunft "bessere Belege" von Seiten der Wissenschaft zur Verfügung stehen werden. Schade, dass es nun an der Thematik bzw. der nicht vorhandenen Forschungsliteratur liegt, aber ich verstehe deinen Standpunkt :) Gruß --Weißabgleich (Diskussion) 08:57, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich erkenne das wirklich an, aber ich finde, dass ausgezeichnete Artikel Vorbildfunktion haben und alle Kriterien erfüllen sollten. Vielleicht kannst du ja nochmal bei der IGU nachfragen, ob die vielleicht noch Literatur kennen. Über bekanntere Wettbewerbe wie Jugend Forscht gibt es wissenschaftliche Begleitforschung. Deswegen tendiere ich leider zu keine Auszeichnung. --Tubssy (Diskussion) 14:10, 2. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Zunächst einmal sollte der Artikel auf die korrekte deutsche Bezeichnung Internationale Geografie-Olympiade verschoben werden, wie sie unter anderem in http://swissgeolymp.ch/5w155Ge0lymp/wp-content/uploads/Medienmitteilung-iGeo-2017.pdf verwendet wird. Dazu die Weiterleitungen Internationale Geographie-Olympiade und iGEO. Dann sollten offensichtliche inhaltliche Fehler beseitigt werden: "wurde der Wettbewerb, wie alle anderen Wissenschaftsolympiaden, alle zwei Jahre veranstaltet" kann so nicht stimmen, weil fast alle anderen Wissenschaftsolympiaden jährlich stattfinden. Ansonsten erwarte ich bei einem seit 20 Jahren ausgetragenem Wettbewerb abseits des großen öffentlichen Interesses nicht, dass es wirklich wissenschaftliche Fachliteratur gibt, sodass die Quellenlage in meinen Augen nicht gegen eine Auszeichnung spricht. --132.230.195.6 10:15, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Anmerkungen. Fehler wurde korrigiert, die Seite und die Weiterleitungen erstellt. -- Weißabgleich (Diskussion) 15:33, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Die Kandidatur dieser Version wird aufgrund der geringen Beteiligung als ergebnislos gewertet, der Artikel bleibt ohne Auszeichnung. Tönjes 16:39, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten