Diskussion:Industrielle Revolution/Archiv/3

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Der-Wir-Ing in Abschnitt quantenmechanische revolution

Hervorragend

kurz überflogen - kurz zu Max Weber am Schluss: In seinem Aufsatz Politik als Beruf unterscheidet er deutlich zwischen dem "Verantwortungsethiker" und dem "Gesinnungsethiker" als Politiker...ist sein bekanntestes und berühmtestes Werk. Noch klarer herausstellen, was diese Unterscheidung bedeutet: Hier: http://www.textlog.de/2296.html angel54--88.71.82.80 19:34, 14. Feb. 2011 (CET) Weber meint hier eine deutliche "richtungweisende" Erklärung, die klar und deutlich auch das Element der Entwicklung der industriellen Revolution aus "gesinnungsethischen" Motiven heraus bestimmt - auch in: Max Weber: Askese und kapitalistischer Geist. [1] Angel54--88.71.82.80 19:48, 14. Feb. 2011 (CET) wie in der Anmerkung - dennoch geht nicht deutlich hervor, was die Qualität des Ganzen war, man glaubte Gott zu dienen, indem man "gute Werke" tat, d. h. das ist ein calvinistischer Grundsatz im Gegensatz zum Lutheranertum (da musste man nur glauben und keine guten Werke tun). Und gute Werke wurden nun mal im Himmel angerechnet (Puritaner engl. Prägung)...

Kohleabbau und Schwerindustrie

Mir scheinen die Zusammenhänge in dem Abschnitt nicht deutlich genug zu sein.
Dampfmaschinen und zu einem erheblichen Anteil auch Webmaschinen bestanden aus Eisen. Eisen konnte lange aber nur mit Holzkohle hergestellt werden. Die Produktion von Eisen war deshalb mengenmäßig sehr begrenzt und kaum steigerbar. Deshalb gab es zunächst auch nur wenige Maschinen, die Kohle verbrauchen konnten. Der Bedarf/Verbrauch an Kohle war deshalb vergleichsweise gering. Erst als die schon seit weit über hundert Jahren anhaltende Entwaldung (Schiffbau, Bauholz, Pfahlfundamente, Kanalbau etc. etc., also nicht nur das Roden, sondern der Einschlag/Kahlschlag) Holzkohle so verknappte/verteuerte, dass es weh tat (so was ähnliches erleben wir ja heute auch), mussten die Eisenkocher sich etwas einfallen lassen. Kohle ist aber für die Eisenverhüttung grundsätzlich unbrauchbar. Es hat deshalb auch Jahrzehnte gedauert, bis Vater und Sohn Darby (keineswegs schon 1709) eine funktionierende Verkokung und damit Verhüttung nicht nur erfunden, sondern zur großtechnischen Anwendbarkeit gebracht hatten. Als dann aber das Gusseisen floss, wurde es sehr schnell so billig, dass Gusseisen für fast alles, sogar für den Fassadenbau verwendet werden konnte. Erst mit diesem neuen, billigen und in vergleichsweise großen Mengen verfügbaren Material (das über Schmiedeeisen und die Stahlproduktion laufend verbessert und weiter verbilligt wurde) konnte die technische Revolution ihren Lauf nehmen. Erst dann konnten Maschinen, Eisenbahnen und größere Schiffe im großen Stil hergestellt werden, die die weitere Entwicklung antrieben. Dadurch stieg der Bedarf an Kohle rasant an, was wiederum weitere technische Entwicklungen erforderte/hervorbrachte.
Ich fände es gut, wenn jemand mit fundierterer Kenntnis als ich das in dem Artikel darstellen könnte. --AHert (Diskussion) 21:47, 7. Apr. 2012 (CEST)

@AHert: Dein Beitrag ist durchaus fundiert und daher bereichernd und sollte m.E. in den Artikel aufgenommen werden, falls niemand was dagegen hat.(nur Mut!)
Das "Eine oder Andere" sollte noch ggf. ein wenig geglättet werden.
Natürlich solltest du für den Inhalt deines Textes eine entsprechende reputable Quelle angeben, doch das dürfte dir eh bekannt sein.
Mit deinem Beitrag, sofern er in den Artikel einfließt, ist das Thema i.R. ja noch nicht abgeschlossen, den Ehrgeiz braucht`s nicht, wohl aber ein weiterer Baustein geschaffen, auf der hoffentlich noch anhaltenden "Baustelle".
--Bagerloan (Diskussion) 23:47, 20. Apr. 2012 (CEST)
Tja, das ist halt der Unterschied zwischen dem, was man sich so anliest, und einer mit Quellen belegten, fundierten historischen Aussage - und da ich kein Historiker bin, muss ich da passen. Deshalb eben mein Appel an die vielen anderen mit besseren Kentnissen, den Gedanken aufzugreifen und in den Artikel einzubringen. Wenn mein Text dabei verwendet werden kann, soll es mir nur Recht sein. Hoffnungsvolle Grüße. --AHert (Diskussion) 20:34, 30. Apr. 2012 (CEST)

Drittes Archiv

In Kürze kann das dritte Archiv für die Beiträge ab 2011 eingerichtet werden. MfG Harry8 10:12, 9. Apr. 2012 (CEST)

erledigtErledigt MfG Harry8 08:35, 10. Apr. 2012 (CEST)

Sozialer Wandel und politische Folgen - Revolutionslehre nach Marx und Engels

Der Abschnitt "Revolutionslehre nach Marx und Engels" ist meines Erachtens völlig deplatziert in diesem Kapitel. Er ist so deplatziert, wie die Ausbreitung der "Wirtschaftslehre nach Adam Smith" es hier wäre. Hier hat offensichtlich jemand den Artikel dafür benutzt seinen kleinen König Kalle Marx in den Artikel unterzubringen. Der Abschnitt behandelt weder die Darstellung eines sozialen Wandels noch stellt er die politischen Folgen dar. Das Werk von Marx ist kein politisches oder soziales Folgeereignis und erst recht keine "Revolutionslehre" sondern im wesentlichen ein wissenschaftliche Werk.

Vorschlag

Löschung des Abschnittes und statt dieses Führerkultes, Guru-Abschnittes ein ausführlicheres Kapitel über die Entwicklung der gewerkschaftlichen und politischen Organisation der Arbeiterschaft auf der einen und der Wirtschaft auf der anderen.

--84.137.68.25 14:51, 27. Mai 2012 (CEST)

Einverstanden, guter Vorschlag.--FelMol (Diskussion) 16:05, 27. Mai 2012 (CEST)
Dann lösche jemand den Abschnitt doch bitte. Anscheinend dürfen nur Angemeldete deplatzierten Text einfügen und wieder entfernen. --84.137.75.113 16:58, 28. Mai 2012 (CEST)
Vor der Löschung sollten wir vll erst den neuen Abschnitt in Umrissen erstellen. --FelMol (Diskussion) 17:14, 28. Mai 2012 (CEST)
Weil ...? --84.137.75.113 17:57, 28. Mai 2012 (CEST)
mal abzuwarten wäre, was andere Benutzer davon halten... --FelMol (Diskussion) 18:28, 28. Mai 2012 (CEST)
O.K. Schaun mer mal. --84.137.75.113 19:06, 28. Mai 2012 (CEST)

Der ganze Artikel strotzt nur so von sozialistischen Begrifflichkeiten. (nicht signierter Beitrag von 78.50.76.127 (Diskussion) 23:56, 27. Jul 2012 (CEST))

Mit diesem substanzlosen Genörgel mich zu befassen, FelMol, lehne ich ab. Die inhaltliche Beschäftigung mit dem Artikel hat beim Initiator dieses Abschnitts vermutlich noch nicht einmal so weit gereicht, den Abschnitt 7.3 zu Widerständen und Reformansätzen überhaupt zur Kenntnis zu nehmen. -- Barnos -- (Diskussion) 18:53, 2. Aug. 2012 (CEST)
Recht haste. --FelMol (Diskussion) 23:43, 2. Aug. 2012 (CEST)

Rechtschreibung

Etwas ganz Simples: Warum nur wird denn in dieser tollen Abhandlung mal "industrielle (kleines "i") Revoltution" und mal "Industrielle (großes "I") Revolution" geschrieben. Der Begriff "industrielle Revolution" ist kein Eigenname. Dieses "industrielle" ist schlicht ein Adjektiv, das man klein schreibt. --Horst bei Wiki (Diskussion) 16:58, 14. Sep. 2012 (CEST)

Ursachen der Industriellen Revolution

Als Gründe, warum die Industrialisierung in Großbritanien ihren Ursprung nahm, wird die Unternehmermentalität von "religiösen Außenseitermilieus" genannt. Ich würde diesen Punkt auf die protestantische Arbeitsethik verallgemeinern, auch wenn die Unternehmermentalität in einigen Gruppen stärker vertreten war. http://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitsethik#Protestantische_Arbeitsethik Grundsätzlich scheint dieser Punkt aber auch noch immer umstritten zu sein, zumindest taucht er nicht einmal im Hauptartikel auf (http://de.wikipedia.org/wiki/Ursachen_der_Industriellen_Revolution)


Zweitens wird im selbigen Abschnitt vom "Vereinigten Königreich" und nicht explizit von Großbritanien gesprochen. Ich weiß nicht, inwieweit der Begriff sauber definierbar ist, zumindest heute verstehen wir ja darunter England+Nordirland+Schottland+Wales, wobei damals sicherlich noch nicht von Nordirland die Rede war. Auf jeden Fall fand aber die industrielle Revolution nicht in Großbritanien, sondern bestimmten Teilen Englands "statt". (nicht signierter Beitrag von Powerlts (Diskussion | Beiträge) 18:58, 10. Dez. 2012 (CET))

Boston Manufacturing Company

Ist die Aussage hier richtig und haltbar, dass die von Francis Cabot Lowell 1813 errichtete Fabrik der Boston Manufacturing Company in Waltham (Massachusetts) die erste (zumindest in den USA) war, in der alle Arbeitsschritte von der Rohbaumwollverarbeitung zum fertigen Stoff unter einem Dach vorgenommen wurden? Dies soll (in Verbindung mit der erstmaligen Anwendung von Transmissionsriemen und möglicherweise der Organisationsstruktur des Unternehmens, wie an anderer Stelle auf dieser HP erläutert) die erste moderne Fabrik ausgemacht haben und ein Auslöser der industriellen Revolution gewesen sein.--Chief tin cloud (Diskussion) 15:00, 20. Jan. 2014 (CET)

Die Vierte

Im Februar wurde mit Verweis auf Industrie 4.0 der folgende Satz eingefügt: "Seit 2011 spricht man auch von der vierten industriellen Revolution, die sich mit der Informatisierung der Fertigungstechnik befasst." Ich habe ihn entfernt weil er im Artikel nicht weiter qualifiziert wird, unklar ist wer "man" ist, Belege fehlen und es augenscheinlich erstmal um nichts weiter als Geschwurbel rund um die deutsche Initiative zu sein scheint. Es ist nicht erkennbar, dass diese Einordnung so geteilt wird, dass es eine passende Darstellung in der Einleitung dieses Artikels wäre. Grüße --Millbart talk 21:17, 3. Dez. 2015 (CET)

Das ist völlig in Ordnung, nicht nur, weil ich das noch nie gehört habe. Nach den Wp:Regeln muß der, der etwas im Artikel haben will, dieses belegen und nicht andersherum. Ohne Beleg ist das für mich TF. -- Glückauf! Markscheider Disk 21:26, 3. Dez. 2015 (CET)
+1 --FelMol (Diskussion) 21:33, 3. Dez. 2015 (CET)

Industrie 4.0 ≠ 4. Industrielle Revolution

technol. Grundlage ist weiterhin die Mikroelektronik. Hirsch-Kreinsen: „zweite Phase der Digitalisierung“, die für eine dichtere Vernetzung und engere horizontale Integration von Planung, Steuerung und Überwachung der Produktion ausschlaggebend sei. Hartmut Hirsch-Kreinsen: Einleitung: Digitalisierung industrieller Arbeit. In: Hartmut Hirsch-Kreinsen/Peter Ittermann/Jonathan Niehaus (Hg.): Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Baden-Baden 2015, S. 11] --FelMol (Diskussion) 11:18, 4. Feb. 2016 (CET)

Sehe ich auch so. Der jüngste Edit sollte wohl wieder Werbung machen für die Industrie 4.0. Wie wäre es wenn man ganz oben im Artikel den Baustein setzt: Dieser Artikel behandelt die erste Industielle Revolution. Für weiterer Industrialisierungswellen siehe zweite industrielle Revolution und Dritte industrielle Revolution --DWI (Diskussion) 11:41, 4. Feb. 2016 (CET)
+1 wiring. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:05, 4. Feb. 2016 (CET)
Übrigens behandelt der Artikel derzeit faktisch die Industrialisierung in England. Man sollte vieleicht einen prominenten Verweis auf Industrielle Revolution in Deutschland und Industrialisierung Frankreichs einbauen
Das ist ja so falsch nicht, da die englische die erste industrielle Revolution der Welt war. Der Rest kam danach. Verweisen sollte man dennoch. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:20, 4. Feb. 2016 (CET)
Denkt an eure Leser. Die kommen genau wie ich hierher, weil sie über Industrie 4.0 lesen und (googelt mal ""vierte industrielle revolution") sich fragen, was denn die 2. und 3. industrielle Revolution waren und wodurch sich die vierte von der dritten unterscheidet. Klar könnt ihr euch jetzt an die (veraltete) Fachliteratur halten - aus meiner Sicht unterscheiden sich die 3. und 4. ebenso viel oder wenig wie die 1. und 2. industrielle Revolution. Eigentlich gings mir aber eher darum, die Gliederung aus der Fließtextwüste, wo sie, auch angesichts der sehr komplizierten Sprache des Artikels, nur wenige Leser finden werden. Wäre ein Absatz mit Überschriftsverweis auf die "Folgerevolutionen" oder ganz unten ein "Siehe auch" denkbar? Die Baustseinlösung wäre sicher auch denkbar - aber ich persönlich finde Bausteine so hässlich. Ich hab grad mal geschaut - im Englischen Artikel siehts ähnlich aus - da ist noch nichtmal die dritte i.R. beschrieben. Wohl aber in en:Industry 4.0 der (berefte) Satz: "Industry 4.0, Industrie 4.0 or the fourth industrial revolution" Nix für ungut, --Ordercrazy (Diskussion) 13:33, 4. Feb. 2016 (CET)
Nun es stimmmt schon: Dieser Artikel ist ein wenig Kontextlos. Typische historische Aritkel beginnen mit "was war vorher" (Bei Königen z.B. der Vorgänger, bei Ereignissen vorangegegangene Ereignisse) und enden mit "wie gings weiter?" als Nachfolger und weitere Entwicklung. Das fehlt hier. Andererseits gilt auch: Nur weil A für B wichtig ist, ist noch nicht B für A wichtig. Bei I4.0 wird sehr häufig die erste IR erwähnt. Aber muss das deshalb auch andersherum gelten? Deshalb fände ich den Baustein als BKL in Ordnung aber in den Artikel gehört das eigentlich nicht. --DWI (Diskussion) 14:41, 4. Feb. 2016 (CET)
1. IR ist unstreitig. Für 2. und 3. IR gibt es ausgewiesene Experten (G. Friedmann, D.Bell), die eindeutige Merkmale bennenen, beides gibt es für die sog. 4. IR nicht. --FelMol (Diskussion) 14:57, 4. Feb. 2016 (CET)

Tyrannei

Wieso ist der Artikel denn gesperrt? "Tyrannei" wird groß geschrieben - bitte korrigieren. (nicht signierter Beitrag von 92.224.158.156 (Diskussion) 17:34, 25. Feb. 2016 (CET))

Erledigt. Wieso der Artikel gesperrt ist erfährst du hier und hier --DWI (Diskussion) 17:37, 25. Feb. 2016 (CET)

quantenmechanische revolution

würde diese zur digitalen revolution zählen oder eine eigene epoche schreiben?

im sinne

jägermeister,

neolitische revolution,

industrielle,

digitale,

steuererspanische...?

77.8.124.103 (12:13, 24. Feb. 2017 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Was bitte ist denn die quantenmechanische revolution? Außerdem passt die Frage wohl besser zu Digitale Revolution. --DWI (Diskussion) 16:28, 24. Feb. 2017 (CET)

na das is ja meine frage, wenn man anfängt die zustände der materie zu nutzen um informationen zu senden also die grundkräfte der physik. ist das dann eine neue also quantenmechanische revolution oder wird das noch zur digitalen gezählt? in 12 jahren soll ja schluss sein mit der digitalen revolution weil man die grenzen erreicht hat, wenn man die quantenmechanik als neue revolution sieht. in der digitalen revolution nutzen wir ja nur das licht des elektromagnetismus, die starke und leichte wechselwirkung und die gravitation sind ja noch offen magnetismus wird derzeit zur datenspeicherung und licht"darunter wird auch strom verstanden" zur datenübertragung. mit den wechselwirkungen wollte ich auf die spin zustände ansprechen, welche möglichkeiten da oder allgemein mit der quantenmechanik noch alle möglich sind, sind mir, da ich nicht in der grundlagenforschung tätik bin und ich das auch nicht als gedankenhobby habe unbekannt. aber mach dir ruhig eigene gedanken ist bestimmt ne spannende sache ;) also quantenmechanik bzw. teilchenphysik im alltag, eine neue revolution oder noch digital? 77.8.124.103 (21:08, 24. Feb. 2017 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Was Quantenmechanik ist, ist mir durchaus bekannt. Auch von Quantencomputern hab ich gehört (auch wenn ich davon wenig verstehe). Nach dem was du schreibst gibt es (noch) keine quantenmechanische Revolution, woher sollen wir also wissen wozu das gezählt wird? Ich kann ja nicht in die Zukunft sehen. --DWI (Diskussion) 15:29, 25. Feb. 2017 (CET)

nutze körperkraft = jäger sammler = freie urgesellschaft nutze körper + geistige kraft = neolitische revolution = ständegesellschaft nutze geistige kraft und lasse maschienen körperlich arbeiten = industrielle revolution = nationalgefühl und bildung lasse chips geistig arbeiten und maschienen körperlich = digitale revolution = unbekannte gesellschaftliche zukunft.


ich wollte hier eig. nur darauf verweisen, das im 2ten abschnitt des landwirtschaftlcihen vorlaufs, dringlich der verweiss zur bevölkrgunsexplosuion gesetzt werden sollte um die irrsinnbildung leihenhafter leser zu vermeiden. 77.8.118.43