Diskussion:Indogermanische Wortwurzeln

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Zulu55 in Abschnitt Indogermanische Ursprache

Mein erster Artikel Bearbeiten

Dies ist der erste Artikel für die Wikipedia, den ich initiiert habe. Ich tat es, weil ich im ganzen Googlespace etwas Entsprechendes schmerzlich vermisst habe. Da die Daten teilweise von Seiten stammen, die mit Etymologie nicht viel zu tun haben, sollten sie nochmal überprüft werden, obwohl sie konsistent zu sein scheinen. Die allgemeine Einleitung zum Thema Wortwurzeln könnte evtl. in einen eigenen Artikel. Verbesserungen stilistischer und sachlicher Natur fasse ich nicht als Beleidigung auf, also habt keine Angst, sie durchzuführen ;-) Ergänzungen sind ebenfalls willkommen. ╞►◄╬►【ぢすくすょん】◄╡ 19:17, 10. Aug 2005 (CEST)


Ich habe noch das beispiel *grb für ritzen aufgeführt und noch einige ergänzungen gemacht. bei grb bin ich mir übrigens absolut nicht sicher ob das überhaupt so existiert haben kann, ich hab es selbst rekonstruiert. aber ich bin fast überzeugt, dass es grapheín und kerben und so eine gemeinsame indogermanische wurzeln haben.

Wie steht es mit "graben"? Passt das auch zu dieser Wurzel? --Thidrek 16:43, 12. Mär 2006 (CET)

Sollte man bei der Wurzel "ed-" nicht auch das deutsche Wort "essen" (gotisch etan, lateinisch edere) anführen ?--Schreiber 14:45, 23. Aug 2005 (CEST)

die Wurzel "*diw" geht ja gerade nicht auf das griechische "theos", Gott zurück, unter Sprachwissenschaftlern ne olle Kamelle. Ich nehm das raus. --SchallundRauch 11:58, 30. Nov 2005 (CET)

Bad Reichenhall Bearbeiten

Könnte mir vielleicht einer Erklären, wie das auf die indogermanische Wurzel *sal zurückgeführt werden kann? --Thidrek 16:43, 12. Mär 2006 (CET)

Vermutlich sollte mit dem Hinweis auf Bad Reichenhall hierhin [[1]] verwiesen werden. Equilax 08:09, 21. Mär 2006 (CET)

War wohl eher auf die keltische Silbe "hall" für "Salz" bezogen. Falsche Baustelle, würde ich sagen.
Anteeru 15:04 8.Jul.2007 (CET)

lebendig Bearbeiten

Wäre "quicklebendig" nicht auch ein gutes Beispiel für diese Wortwurzel? --84.164.36.157 12:59, 23. Jul 2006 (CEST)

Nabel, Nabe Bearbeiten

Ich habe gerade nicht die Zeit, das weiter auszuführen, bitte dies als Vorschlag aufzufassen. Wenn ich mehr zeit habe, werde ich da mehr dazu schreiben, bin aber gespannt, was andere schon herausgefunden haben. diese Wurzel hat auch mit der Töpferscheibe zu tun, die die Proto-Germanen auf ihrer Nordwanderung von anderen Völkern kennen gelernt haben. Hochspannende Sache!

Laryngale Bearbeiten

Die Wurzeln werden hier komplett in einer Form ohne Laryngale angegeben (Siehe auch Indogermanische Ursprache). Das erscheint aus heutiger Sicht nicht mehr haltbar. Die Liste sollte entsprechend bearbeitet werden. Das Problem dabei ist, dass die drei Laryngallaute einen unbekannten Lautwert haben, die Illustrativität der Wurzeln daher stark zurückgeht. Vielleicht wählt man einen Kompromiss, indem man vermutete Lautwerte einsetzt? --Joachim Pense 16:36, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wortwurzel Bearbeiten

Ernst Kausen hat erfreulicherweise den Einleitungsabschnitt erneuert. Was mir hierbei auffällt, ist, dass von zwei verschiedenen Bedeutungen des Begriffes „Wortwurzel“ gesprochen wird (einem grammatikalischen und einem historischen), und darauf hingewiesen wird, dass es hier um die zweite - historische - Bedeutung geht.

Ist es nun aber nicht so, dass gerade die „indogermanischen Wurzeln“ (auch) solche im ersten Sinne sind? Ich bin kein Fachmann, aber ich glaube, mich zu erinnern, dass man in den Fällen, wo man ganze Wörter rekonstruieren kann, diese abgrenzend genau nicht als Wurzeln bezeichnet. -- Joachim Pense 22:25, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die erste Bedeutungsvariante könnte man auch "synchron" nennen, da es sich historisch um eine Sprachstufe handelt, innerhalb der man nach einer Wurzel sucht. Die zweite Variante ist "diachron": man sucht mit den Techniken der vergleichenden oder historischen Sprachwissenschaft nach der "Ursprungsform" eines Wortes - das in vielen Sprachen und Sprachstufen vorkommt - in der hypothetischen Protosprache. Der Artikel ist m.E. ganz klar auf die zweite Bedeutungsvariante zugeschnitten. --Ernst Kausen 01:15, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

*gno Bearbeiten

Kurze Zwischenfrage, ohne des griechischen wirklich mächtig zu sein: Fehlt nicht bei *gno noch das griechische gnosis? (nicht signierter Beitrag von 85.127.165.50 (Diskussion) 02:41, 04. Mai 2008)

Doch --Joachim Pense 06:29, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

to call = gellen = *gal-  ? Bearbeiten

  • gal - gellen klingt gut, aber ich würde vermuten, dass das englische Pendant zu gellen eher yell ist, oder?

Das entspräche der Lautverschiebung g -> y (wie in gelb -> yellow oder Weg -> way)

Laut Wiktionary kommt "call" vom altnordischen "kalla", was vlt mit gellen verwandt sein könnte.

--88.73.121.34 20:15, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kalla/call kann nicht mit gellen verwandt sein. Ersteres hat ein idg. *g, letzteres ein *gh: Es sind zwei verschiedene Wurzeln. Schellen (ahd. scellan oder so ähnlich) ist auch nicht verwandt; woher sollte das k kommen? Ich habe den Eintrag auf drei Wurzeln aufgeteilt. --ἀνυπόδητος 13:41, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

*the- Bearbeiten

Was mit *the- und den griechischen Beispielen wie z.B. Theke und These passiert? Die waren doch hier auch mal drin, oder? --88.73.121.34 20:15, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die Wurzel ist *dhe-, wovon auch dt. tun, engl. do kommt. Theke lasse ich mal weg, weil ich mir nicht ganz sicher bin. --ἀνυπόδητος 13:45, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nach der 23. Auflage von "Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache" ist das aber alles korrekt, obwohl noch einige verwandte Wörter fehlen, wie z.B. hethitisch dai "setzen, stellen", altindisch dádhāti "setzt", tocharisch AB tā- "legen, stellen", lateinisch facere "machen, tun", condere "gründen", litauisch dėti usw. Gruß --Tlustulimu 16:20, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bosnisch koljeno Bearbeiten

Hallo. Mir ist gerade aufgefallen, daß eine IP hier Bosnisch koljeno bei *genu "Knie" eingetragen hat. Ich halte das schon aus lautlichen Gründen für nicht dort hin gehörend. Außerdem hat er keine Quellen genannt, oder? Ich denke eher, daß das slawische Wort für Knie mit den baltischen Formen, wie Litauisch kelis, zusammengehört, also eine Baltisch-Slawisch Innovation ist, wobei ja sogar alter Ablaut vorliegt. Gruß --Tlustulimu 22:35, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Weil hier seit Dezember 2010 nichts passiert ist, habe ich das Wort koljeno bei *genu "Knie" entfernt. Außerdem paßt es ja lautlich gar nicht dorthin. Nach meiner "Lettischen Grammatik" von Holst, Seite 33, ist das Baltisch-Slawische Wort für Knie sogar eine gemeinsame Innovation. Holst hat zwar nicht die Bosnische Form genannt, sondern die verwandte polnische (kolano) bzw. das Lettische (celis), aber das ändert an der Innovation ja nichts. Gruß --Tlustulimu 21:28, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Link to American Heritage Dictionary no longer valid Bearbeiten

See explanation at: [[2]]--Horseback 18:03, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ähnliche arabische Wortwurzeln Bearbeiten

  • *ed | عض (add, Wurzel ´dd) | beißen
  • *gal | قال (qal, Wurzel qwl) in manchen Dialekten auch gal | sagen
  • *gno | قناعة (qanaa, Wurzel qn´) in manchen Dialekten auch ganaa | Überzeugung
  • *gras | غرس (ġars, Wurzel ġrs) | Pflanzung
  • *me(d) | مدد (madd, Wurzel mdd) | verlängern

und es gibt auch

  • *ghortó | قرية (qarjat) in manchen Dialekten auch garja | Dorf, entspricht das alte phönizische Qart für Stadt, siehe قرطاجة (Qartaga bzw. Karthago)

--Safirsawtak 15:32, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Du bist des arabischen mächtig, also genau mein Mann. Ich suche schon lange, ob sich im Arabischen oder anderen altorientalischen Sprachen (z. B. Hebräisch und davor) eine Entsprechung zu dem Wortpaar Nabe-Nabel gibt. Speziell interessiert mich, ob man den Ortsnamen "Nablus" damit in Verbindung bringen kann. (Arbeite gerade an einer Kulturgeschichte des Ausdrucks "Nabel der Welt" und wie sich diese mythische Vorstellung in der Architektur und Stäteplanung niedergeschlagen hat. "Omphalos-Forschung")

Griechisches Beispiel unter "essen" Bearbeiten

Hallo. Ich habe gerade das griechische Beispiel εσθίω [esthiō] unter "essen" gesichtet. Aber irgendwie sieht in meinem Wörterbuch der dritte Buchstabe anders aus, nämlich so: ϑ. Kann es trotzdem so bleiben? Ich würde es so lassen, denn in Griechisches Alphabet steht ϑ nur als Variante drin. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 17:13, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Indogermanische Ursprache Bearbeiten

Wäre es nicht sinnvoll, einen Verweis auf Indogermanische Ursprache einzubauen? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:04, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten