Diskussion:Importine

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2A02:8388:1602:6D80:3AD5:47FF:FE18:CC7F in Abschnitt Tabelle mit Beispielen

Der Importin/Cargo Komplex wird nicht mit Hilfe des RAN über den nuclear pore Complex importiert. RAN-GTP spielt beim Entladen des Importin-- im Kern eine Rolle! (nicht signierter Beitrag von 78.53.123.229 (Diskussion | Beiträge) 20:04, 17. Jul 2009 (CEST))

Vom InterPro-Weblink: The one-way transfer of cargo is in part achieved through the compartmentalisation of Ran, a Ras-type GTPase that acts to control the binding and release of cargo. Ran can exist as RanGTP and RanGDP, its form controlled in part by regulatory proteins. In the cytoplasm, the presence of the regulator Ran GTPase Activating Protein (RanGAP) helps ensure a source of RanGDP. In the nucleus, the presence of the regulator Ran Guanine Nucleotide Exchange Factor (RanGEF) helps ensure a source of RanGTP.
Importins release cargo in the presence of RanGTP, while exportins bind cargo in its presence. Therefore, the predominance of RanGTP within the nucleus and RanGDP within the cytoplasm helps to ensure that importins release their cargo within the nucleus upon RanGTP binding, and exportins release their cargo in the cytoplasm upon hydrolysis of RanGTP to GDP.
Ran hat also mit dem Transport an sich nichts zu tun. Richtig. -- Ayacop 20:40, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Tabelle mit Beispielen

Bearbeiten

Es sollten hier einige Beispiele, als Tabelle, inkludiert werden, meiner Meinung nach. Die englischsprachige Wikipedia hat dies:

 "The first NLS to be discovered was the sequence PKKKRKV in the SV40 Large T-antigen (a monopartite NLS)"

So wäre es hilfreich dies im Artikel über Importin entweder auch einzufügen; oder alternativ hierzu einen Satz über die Importmotive einfügen. So wie es aktuell ist hat die englischsprachige Wikipedia mehr Information als die deutschsprachige Wikipedia. Klar, sind auch mehr Personen die aktiv sind, aber es ist ja nicht nur die Zahl der Artikel, sondern auch die Qualität; da sollte man den qualitativen Wettbewerb nicht zu stark verlieren in der deutschsprachigen Wikipedia. 2A02:8388:1602:6D80:3AD5:47FF:FE18:CC7F 20:46, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten