Diskussion:Imperatives Mandat

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 62.143.152.232 in Abschnitt Fehler beim Ursprung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Archiv.

Fehler beim Ursprung Bearbeiten

Zum Absatz über die Geschichte: Das imperative Mandat taucht als Idee und Begriff nicht erst Ende des 19. Jahrhunderts auf. Es ist mindestens hundert Jahre älter: Jean Francois-Varlet hat bereits 1792 einen Text verfasst, in dem er über die Idee des imperativen Mandats schreibt. Der Text heißt: "Projet d'un mandat spécial et impératif, aux mandataires du Peuple à la Convention Nationale" und kann hier gefunden werden: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6255308z . Eine englische Übesetzung unter dem Titel "Proposal for a Special and Imperative Mandate" wurde 1997 in "Social and Political Thought of the French Revolution", (hrsg. von Marc A. Goldstein) veröffentlicht. Ob das allerdings die erste Erwähnung des imperativen Mandates ist, kann ich leider auch nicht sagen.

Ergänzung: Ähnliches wird auch in der englischen wikipedia geschrieben und mit Quellen belegt, der französische Artikel nennt (und belegt) Rousseau (ebenfalls 18. Jahrhundert) als Ursprung. Ende des 19. Jahrhunderts ist also definitiv falsch.

Viele Grüße Moritz (nicht signierter Beitrag von 62.143.152.232 (Diskussion) 18:11, 16. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Ausbesserung Serbien Bearbeiten

Serbien unterliegt nicht meh länger dem imperativen Mandat. Wurde Ende 2011 gekippt. Im Artikel ausgebessert und um neue Quelle ergänzt. --91.21.53.120 09:06, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Grüne Bearbeiten

(...) Anfang der achtziger Jahre, als die Grünen neu in Landtage und Bundestag einzogen. Als einstige "Anti-Parteien-Partei" verlangten sie von ihren Repräsentanten die Übernahme von Parteibeschlüssen ("imperatives Mandat"). Kerngedanke war die "ständige Kontrolle aller Amts- und Mandatsinhaber und Institutionen durch die Basis" und die "jederzeitige Ablösbarkeit, um Organisation und Politik für alle durchschaubar zu machen und um der Loslösung einzelner von ihrer Basis entgegenzuwirken".
-- Cherubino 14:48, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten