Diskussion:Imperativentheorie

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Hans-Jürgen Streicher in Abschnitt Beispiel?

Larenz Bearbeiten

Interessanter Artikel. Nur die Kritik von Larenz ist witzig. Larenz war ja derjenige, der den persönlichen Anwendungsbereich des § 1 BGB einschränken wollte... --Pelagus 20:05, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Beispiel? Bearbeiten

Das Beispiel dient m.E. nicht so sehr der Veranschaulichung, sondern schon der Kritik.

In dieselbe Richtung wie Rüthers gehend: "Weil in diesem "naiven Positivismus" das Recht als eine Machtordnung ohne Befugnisse erscheint, unterscheidet es sich in der Tat schon rein begrifflich nicht von organisierter krimineller Gewalt".

  • Höffe, Otfried: Gerechtigkeit. Eine philosophische Einführung. Beck, München, 3. Aufl. 2007, S. 35

--Hans-Jürgen Streicher 15:16, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten