Diskussion:Imker/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 77.22.232.233 in Abschnitt Jüngste Änderungen

November 2004 bis ca. Sommer 2005

Hallo, im verlinkten Thema Hobbyimkerei wird die staatliche Ausbildung zum Tierwirt beschrieben. Wäre das nicht besser direkt hier aufgehoben, unter Imker ? Dann wäre auch der Begriff 'Imker' der offiziellen Berufsbezeichnung gegenübergestellt.

Warum werden die am Ende des Artikels enthaltenen Links zu den anderssprachigen Wikipaedias nicht angezeigt? Das ist doch nuetzlich!

--Thomas Rabold 16:13, 5. Nov 2004 (CET) Ja, sehe ich auch so. Überhaupt erscheint mir der Artikel Hobbyimkerei stark überholungsbedürtig. Die Links am Ende von Imker habe ich neu formatiert.


Könnte noch jemand die grundsätzlichen Beutenarten aufführen und kurz beschreiben ??

  • Klotzbeute
  • Bienenkorb
  • Hinterbehandlungsbeuten
  • Trogbeuten
  • Magazine

Danke, --Thomas Rabold 10:13, 23. Mär 2005 (CET)

Ich kümmere mich darum, sobald es die Zeit zuläßt. Allerdings glaube ich auch, die Seite sollte von Grund auf anders gestaltet werden.

Jetzt daran rumbasteln wäre Flickwerk? Oder? --mp 09:45, 6. Mai 2005 (CEST)


Na, so wie sie nun sich darstellt, hat die Seite doch viel an Profil gewonnen. Dank allen daran Beteiligten.

Imkerei

Der Artikel sollte aufgespalten und in Imkerei weiter geführt werden. Scops schrieb mir dazu folgendes: --Trilo 12:43, 6. Sep 2005 (CEST)

da ist schon einiges da, sicher könnt man sich überlegen, den beitrag ins review zu stellen. womit ich ( hab ziemlich lange hobbyimkerei betrieben ) nicht ganz einverstanden bin, bzw. was ich ergänzen würde, sind folgende sachen:

  • meines erachtens müsste es zumindest zwei hauptartikel geben: einmal imkerei und zum zweiten imker (viele imker-relevanten bereiche sind im bestehenden artikel schon sehr gut dargestellt!)
  • das eingangsbild zeigt eine bienenhütte, die so kaum noch irgendwo vorkommt ( die meines vaters sah ähnlich aus, aber das war eben vor 50 jahren); das müsste erklärt werden - außerdem spricht man von fluglöchern und nicht von eingängen.
  • eine der ganz wichtigen jahresarbeiten sowohl des erwerbs-als auch des hobbyimkers ist die schwarmbekämpfung - darüber müsste etwas mitgeteilt werden, und natürlich auch, weshalb das so wichtig ist.
  • die herbstarbeit - das sogenannte einwintern wird nicht, bzw. zu wenig erwähnt.
  • ob du das einbetteln richtig darstelltst und ob das wirklich letzter wissenschaftlicher stand ist, vermag ich nicht zu beurteilen - ich hab's aus eigener ansicht etwas anders in erinnerung - sicher und unumstritten ist jedoch die tatsache, dass bienenvölker bei anderen völkern räubern - das zu verhindern oder zumindest zu minimieren ist auch eine imkerarbeit.
  • die wanderimkerei sollte erwähnt werden.
  • interessant wären natürlich auch beschreibungen verschiedner beuten, zargen bzw. der entsprechenden rähmchen und abbildungen der geräte.

ich hoff, ich hab dich nicht entmutigt, das fänd ich schade - fotos kann ich liefern, aber ich brauch jetzt ein paar wochen.
schöne grüße Scops 07:32, 6. Sep 2005 (CEST)

Hallo scops, ich kenne mich mit Imkerei nicht aus, finde das nur Bienen interessant, obwohl bei denen der Honig auch nie weit ist. Von daher kann ich den Artikel Imkerei nicht anlegen, weil ich einfach zu wenig weiß. Ich kopere Deinen Text hier in den Artikel, damit ihn andere lesen können. :-) --Trilo 12:43, 6. Sep 2005 (CEST)

Ja, der Artikel sollte aufgeteilt werden durch einen weiteren Artikel zu "Bienenhaltung", "Imkerei" oder "Bienenzucht". NightBeAsT 22:37, 15. Okt. 2007 (CEST)

Lesenswert-Diskussion, September 2005

Bin gerade drüber gestolpert und sieht (auf den ersten Blick) lesenswert aus. --Flominator 14:09, 9. Sep 2005 (CEST)

hast Du ihn nun gelesen, oder nur beim Stolpern gesehen? --ERWEH 22:15, 9. Sep 2005 (CEST)
Wie bereits erwähnt war es auf den ersten Blick, also habe ich noch nicht gelesen, was sich aber ändern könnte, wenn es hier eng wird. --Flominator 01:38, 12. Sep 2005 (CEST)
Gelesen! --Flominator 14:35, 13. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Kenne den Bienenzucht-Bereich schon länger und finde den Artikel lesenswert. --Zahnstein 13:38, 10. Sep 2005 (CEST)

Das Bild muß gelöscht werden!

Das Erste bild ist Unlogisch ,ein Imker Würde Nie Dunkle Kleidungstücke anhaben. Und dan Fehlt noch der Schutzanzug... Das bild muß weg--Cheiron94 18:16, 13. Mär 2006 (CET)

Hallo Cheiron, ich bin Imker und mir ist es so ziemlich egal welche Farbe meine Kleidung hat, weil ich relativ friedfertige Bienen besitze. Du hast schon recht, dass helle (weiße) Kleidung etwas vorteilhafter ist und es gibt natürlich auch das Bild vom Imker, verpackt in "Vollmontur und mit Schleier". Schau mal, wie ich bei meinen Bienen aussehe. Gruß --MikePhobos 19:34, 13. Mär 2006 (CET)

Benutzer:Cheiron94 dürfte Nicht-Imker, denn sonst wüsste er, das (fast) alle Imker besonders stolz darauf sind, das sie furcht- und schutzlos an ihren Bienen arbeiten. Sie wollen demonstrieren, dass man (fast) nur gestochen wird, wenn man Angst hat (und entsprechende Ausdünstungen hat). Imker wollen zeigen, dass Bienen grundsätzlich friedfertig sind. Nur der Laie erwartet den astronautenartig verpackten Imker, der sich vor seinen Killerbienen schützen muss. Die gibt es aber nur in Form der afrikanisierten Bienen auf dem amerikanischen Kontinent. Insofern ist das Bild dieses Imkers genau richtig, man müsste es nur noch etwas erklären. --Benutzer:AxelHH, 13 Mär 2006, 21:36 (CEST)

das ich kein Imker bin ist war. aber wen wundert es ich bin 12. will später aber einer werden. --Cheiron94 16:20, 13. Jun 2006 (CEST)

Sachkritik am Artikel Imker

Hallo, Imker-Verfasser. :-) Ich habe mal angefangen zu überarbeiten (ganz sacht u. vorsichtig = zumeist günstiger formuliert, Schreibfehler herausgenommen, Berufsbezeichnung geändert, da Tierwirt-VO neu hrsg. wurde etc.), doch dann stieß ich auf Fehler, die zu massiv sind u. von dir überarb. werden müssten.

- Absatz Bienenkrankheiten: Es gibt nicht nur die Varroose (= nicht mehr Varroatose!), sondern AFB (wichtig, da anzeigepflichtige Seuche), EFB, Sackbrut etc. Halt viele, die hier einfach unter den Tisch fallen.

- Absatz Lehrimkereien: Was sind "Lehrimkereien"? Diese Formulierung scheint mir irgendwie ungünstig, da der Begriff für mich schwammig wirkt. Vielleicht hier Umformulierung in "Lehrende Institutionen" oder ähnliches? - Ein allg. Fehler, der vielen Leuten immer wieder passiert: Es heißt nicht DAS Propolis, sondern DIE Propolis. Wo es mir auffiel, habe ich es geändert.

- Absatz "Das histor. Bild des Imkers", Zitat: "In der Natur sterben jährlich etwa 60 % der neu gegründeten Staaten, zumeist an schlechten Umweltbedingungen, ungünstiger Nestwahl oder verschiedensten Feinden." Woher stammt diese Behauptung? Zumal es "in der Natur" (=ohne "menschliche/n Hilfe/Kontakt) 1) kaum wildlebende Honigbienen-Völker (und darüber wird doch hier berichtet) gibt, 2) sollte es welche geben u. sie entdeckt werden, von Imkern zumeist "eingebürgert" = eingefangen werden und 3) sollten diese wildlebenden Völker nicht entdeckt werden, auch niemand da ist, der ihr Sterben beobachtet/zählt. - Die Tätigkeit des Imkers ist sehr wohl körperlich anstrengend! Worauf auch bei Ausbildungsinteressenten immer wieder hingewiesen wird. Sicherlich ist das Imkern (wie bei vermutlich den meisten körperlichen Arbeiten) mit Geschick und Fantasie so zu organisieren, dass sich viele Erleichterungen schaffen lassen.

- In Abschnitt "Heute" wird vom Rüben-Zuckerherstellungsbeginn im 18. Jh. gesprochen, im Abschnitt "Das histor. Bild des Imkers" vom Beginn der Zuckerherstellung im 19. Jh. Ich denke, hier ist ein Schreibfehler, oder? - Zitat: "Heute gilt der Imker eher als selbstbestimmter Landwirt, der in der Natur tätig ist und sich seine Arbeitszeit, die er mit interessanter Tätigkeit ausfüllt, vergleichsweise frei einteilen kann" - Hier scheinst du von einem Berufsimker zu sprechen, da du die "Arbeitszeit" ansprichst. Berufsimker sind Selbstständige, die natürlich ihr eigener Chef sind, jedoch eben das harte Überleben erkämpfen müssen, was nicht unbedingt so "freudig-nett" formuliert werden kann, denke ich.

- Absatz "Stockfindung": - Was verstehst du unter Stockfindung? - Mit 'Hymenopterenstaaten' meinst du offensichtlich, wenn man den Text weiterliest, schlichtweg die Bienenvölker des Imkers. Hymenopteren sind jedoch Hautflügler = dazu gehören wesentlich mehr Insekten als nur die Honigbienen. - Bienen können Farben erkennen und unterscheiden (Blütenstetigkeit). Von daher sollte hier evtl. nicht so ausführlich und bestimmt darauf eingegangen werden, dass ein Anstreichen der Beuten sinnlos ist. - Absatz "Einbetteln": Imker wandern sehr wohl in den Zeiten, in denen sie sicher sein können, so ziemlich das gesamte Volk in der Beute zu haben = für Normalbürger heißt das schlichtweg nachts = im Sommer manches Mal um 3 Uhr, je nach Sonnenaufgang, Flugaktivitäten, Wetter etc. - Nicht nur Bienenwagen werden verbracht/gewandert, sondern auch andere "Aufstellungsarten" können "umgestellt" werden = Körbe, Magazine etc. per Anhänger, Kombi, ja sogar per Fahrrad. (Was natürlich nur sehr begrenzt möglich ist. :-))

Ja, und hier bin ich dann an deinem Text gescheitert, weil es mir einfach zu viele notwendige Überarbeitungen wurden. Zu meiner "Kompetenz", deinen Artikel zu kritisieren/korrigieren: Ich arbeite an einem Bieneninstitut, imkere jedoch nicht selbst. Ach ja, unten wünscht Thomas Rabold, dass hier verschiedene Beutentypen aufgeführt werden sollten. Gehört das nicht eher unter einen eigenen Artikel "Beuten"? Denn jede Beute hat ja so ihre Entwicklung hinter sich, wird unterschiedlich bearb. etc. und das hier noch einzufügen, würde den eigentlichen Rahmen "Imker" sprengen, oder?

Gruß u. bitte nicht verzweifeln, sondern vielleicht einfach nach und nach abarbeiten, Nele (195.37.205.11) 31. Mär 2006, 11:26

Hallo,
als Mitarbeiter eines Bieneninstitutes ist man ganz besonders prädestiniert, hier mit zu arbeiten und zu verbessern. Es ist immer ganz leicht, Kritik zu üben, eigene Ideen zu entwickeln und dann andere machen lassen. Alle zuvor genannten Punkte hätten in den Artikel selbst eingebaut werden können. Mit Stockfinddun gist übrigens gemeint, das die Bienen zu ihrem Stock zurückfinden. Am besten selbst ran und alle die Artikel zu Beuten schreiben, die noch fehlen. Ich könnte das evtl. auch, aber es würde Tage und Wochen kosten und deshalb halte ich mich etwas mit Kritik und Vorschlägen zurück, sondern steuere anstatt dessen lieber einige Teile selbst bei, wie die Gechichte der Imkerei. --Benutzer:AxelHH, 31 Mär 2006, 21:47 (CEST)

Hallo Nele, neben dem Axel möchte ich Dich hier auch recht herzlich bei den "Imker-Verfassern" begrüßen. Ich find's ganz toll, wenn Du Dich hier als Schreiberling dazugesellst. Ich bin auch erst seit Mitte Dezember dabei. Deine Kritik an dem Imker-Artikel ist sicher gerechtfertigt. Mir geht es genauso - ich finde manchmal auch einiges "wild zusammengestöpselt". Dies ist vielleicht der Nachteil von Wikipedia, das Artikel klein entstehen und dann häufig durch Ergänzungen relativ unkoordiniert heranwachsen. Irgendwann wäre es dann sinnvoll, das Ganze wieder in eine ausgewogene Form zu bringen oder auch Teile in andere Artikel abzuspalten. Allerdings ist dies wohl deutlich schwieriger als einen weiteren "Rucksack" anzuhängen. Und hier siehst Du meiner Ansicht nach das WP-Projekt auch noch falsch: Du wirst kaum erreichen, das andere Deine Vorschläge komplett aufnehmen und umsetzen, denn Sie sind nicht mehr und nicht weniger als Du selbst. Es gibt halt nicht einen Herrn Wikipedia oder irgend welche Super-Schreiberlinge. Ich mache Dir deshalb den Vorschlag (wie der Axel auch), ohne Eile Deine Kritikpunkte peu a peu selbst abzuarbeiten. Ferner möchte ich Dir auch vorschlagen, Dich als Benutzer anzumelden. Der Vorteil: Du hast dann eine IP-Adressen-unabhängige (kann sich ja ständig ändern) eigene Benutzer- und eine Diskussionsseite. Gruß --MikePhobos 00:40, 1. Apr 2006 (CEST)
Nachtrag: ... habe Deine Kritik noch mal etwas genauer gelesen - sprichst hier mehrmals einen (?) Autor mit Du an. Diesen gibt es aber nicht :-(, sondern bei der Größe des Artikels sind's einige/viele und gelegentlich kommen noch (anonyme) IP-ler dazu. Gruß --MikePhobos 01:08, 1. Apr 2006 (CEST)
... noch was: schaue Dir doch bitte auch mal das Umfeld, die Kategorie:Bienenzucht an. Hier gibt's auch noch eine Menge zu verbessern ... --MikePhobos 08:23, 1. Apr 2006 (CEST)

Einen guten Wochenanfang wünsche ich! :-) Vielleicht bin ich als Bi-Inst-Ang. prädestiniert, hier ein wenig mitzuhelfen, aber ich halte mein Bi-Wissen nicht für so umfangreich, diesen Artikel tatsächlich handfest "auszureifen" = müsste jede Menge Wissen erst nachschlagen, eben auch die Sparte über die Beuten. - Zum Autor ansprechen: Mir schon klar, dass sich hier nach und nach viele Personen als Autorengemeinschaft eines Artikels sammeln. Dachte nur, wenn jemand zu einem Gebiet etwas einstellt, dass er es auch versuchen würde weiterhin zu betreuen - so würde ich es zumindest machen. - Den Bereich "Bienenzucht" schaue ich mir gerne mal an, wenn ... ja, eben wenn (und da kann ich euren Anregungen leider nicht nachkommen) Zeit ist. Ich mag nicht einfach schnell drin herumwuschen und den Imker-Artikel neu strukturieren oder eben schlichtweg auch erst einmal nur meine Kritik umzusetzen erfordert zu viel Raum, das packe ich nicht. - Zu den Tilden am Ende: Äh, ich fand die Regel von Wikipedia so schön, dass ich alle Regeln ignorieren darf. :-) Aber klar, werde mich dran halten und mich beizeiten auch anmelden. Auf dass wir alle etwas Gutes gestalten! Nele --195.37.205.11 07:41, 3. Apr 2006 (CEST)

Hallo Nele, ich wünsche Dir auch eine gute Woche. Das Zeitproblem haben wir, glaub' ich, alle. Deswegen hat auch mal der erfahrenere Wiki-Admin :Bdk: dem Axel und mir den Rat gegeben: "... einfach nur nach Lust und Laune immer wieder mal was beitragen, dabei was lernen, sich austauschen ... ein Wiki kennt keine Eile ..." - siehe hier (auf der Diskussionsseite vom Axel). Ich hab' gesehen dass Du heute auch schon weiter gemacht hast ... ;-) Gruß --MikePhobos 11:13, 3. Apr 2006 (CEST)

Bienen-Krankheiten u. Diverses

Guten Morgen, Imker-Freaks. :-) Habe mich artig schlau gelesen, mich angemeldet, die Regeln studiert u. versuche nun ganz zart (machmal auch etwas handfester = Absatz Krankheiten habe ich verschoben, da er mir direkt nach der Imkerei-Geschichte absolut falsch platziert schien) das einzufügen, bei dem ich mir sicher bin. Die Krankheiten werden noch erweitert, aber es nimmt SEHR viel Zeit in Anspruch u. ich muss zwischendurch abbrechen und bitte um Verständnis, dass ich es vorerst unvollständig so stehen lasse. Danke und einen schönen Tag euch allen, Nele. --Nele 1961 11:15, 4. Apr 2006 (CEST)

Hallo Nele,
das ist eine Erfahrung, die jeder gemacht hat, der etwas länger dabei oder intensiver arbeitet, vor allem eigene Artikel schreibt. Man reisst sich Beine aus und hat dann nur eine halbe Seite stehen. Deshalb ist es immer besser, wenn jemand schon vorher was geschrieben, auch wenns der größte Quatsch ist. Korrigieren ist leichter als selbst schreiben.-- AxelHH 20:29, 4. Apr 2006 (CEST)

... find's super, dass Du jetzt als angemeldeter Benutzer weitermachst. Auf gute Zusammenarbeit und "sei mutig" ;-) Gruß --MikePhobos 21:58, 4. Apr 2006 (CEST)
noch was zu den Bienenkrankheiten: Bitte beachte, dass es schon die Kategorie:Bienenkrankheit mit vier Artikeln als Inhalt gibt. Auch hier fällt mir gerade auf, dass die Varroamilbe nicht die Krankheit ist, sondern eigentlich dort Varroose stehen sollte - werd's gleich ändern. --MikePhobos 22:17, 4. Apr 2006 (CEST)

Krankheiten/Bandscheibe

Hallo, Mitkämpfer. :-) Ich übe mich gerade im internen Verlinken (Wiki-Verlinkung, oder wie nennt man das?) zu anderen Begriffen und sehe, dass bei den "Imker-Krankheiten" der Bandscheibenvorfall recht bestimmt als eine "Lasten-Folge" notiert wurde. Klar, der Rücken leidet vermutlich am meisten, aber mir fällt z. B. noch ein, dass auch Muskel gezerrt werden können etc. Ist's nicht besser, es etwas allg. zu halten u. die Bandscheibe nur als Bsp. und als "kann", nicht als "muss" zu nennen? Euch allen einen angenehmen Abend! Genießt ein Glas Wein oder Tee! :-) Nele. --Nele 1961 15:30, 5. Apr 2006 (CEST)

Hallo Nele, das mit den Bandscheiben (irreversibel !) kann man schon fast als "Berufskrankheit" bei den Imkern bezeichnen, kommt doch recht häufig vor. Über Muskelzerrungen habe ich dagegen noch nie Klagen von Kollegen gehört. Was mir bei den Krankheiten auch noch aufgefallen ist: Die Krankheiten der Bienen gehören nicht hier zum Artikel über Imker, sondern eigentlich zum Artikel Bienen, besser noch Honigbienen oder am besten Westliche Honigbiene (weil nur Rassen dieser Art von uns gehalten werden). Dort gibt es übrigens auch schon etwas über Bienenkrankheiten und wie oben beschrieben gibt's auch noch die Kategorie "Bienenkrankheit". In diesem Artikel über "Imker" reicht doch es doch völlig aus, etwas über "Krankheiten, ausgelöst durch das Bienen halten" zu schreiben. Gruß --MikePhobos 21:08, 5. Apr 2006 (CEST)
Hi, Mike. Imker scheinen (zumindest für mich) den Landwirten sehr verwandt zu sein. Hast du jemals einen Landwirt klagen hören über einen gezerrten Muskel? Das wird schweigend weggesteckt. :-))) - Ich weiß nicht ... Denke halt, wenn es jemand liest, der keine Ahnung hat vom Beruf Imker u. sich informieren will, dass er dadurch (=die bestimmte Art, dass es mit großer Sicherheit zum Rückenschaden kommt) etwas verschreckt/abgeschreckt wird. Und es liegt ja auch 1) an mir selbst, wie viele Hilfsgeräte ich mir anschaffe oder ob ich alles mit Muskelkraft versuche zu wuppen und 2) daran, ob ich ein Hämpfling bin oder ein Muskelprotz. Vielleicht könnte man mit dem Wort "wahrscheinlich" oder so arbeiten. - Mit den Bi-Krankheiten hast du völlig recht, die gehören tatsächlich unter Honigbienen (Bienen ist zu allg. = Wildbienen gibt's ja auch; Westl. Honigbiene würde ich sagen nein, da AFB u. Varroose weltweit verbreitet sind u. das Käferli auf dem Vormarsch ist). Aber findest du nicht, dass es irgendwie kurz erwähnt werden sollte? Eben dass der Laie auch weiß, dass auch Insekten = Bienen krank werden können? Eine Art kurze, nicht weiter erläuterte Aufzählung vielleicht? Und evtl. im gleichen Zuge den gesamten Absatz Krankheiten unter die Honigbienen stecken u. langsam entspr. erweitern? Die Kategorie "Bienenkrankheit/en" taucht bei Eingabe unter "Suche" übrigens nicht auf = die scheint's nicht mehr/noch nicht (oder was weiß ich) zu geben. Einen angenehmen Tag noch! Nele. --Nele 1961 10:39, 6. Apr 2006 (CEST) -- Ah ja, jetzt weiß ich, was mit "Kategorie Bi-krankheit" gemeint ist = hab's nachvollzogen über "dein Gebläutes". :) --Nele 1961 10:47, 6. Apr 2006 (CEST)
Meiner Meinung nach würde hier bei dem Artikel "Imker" ein Hinweis auf die Kategorie:Bienenkrankheit völlig ausreichen. Zudem könnte es weitere Hinweise auch in den Artikeln Honigbienen (Gattung) und Westliche Honigbiene (die allgemein gehaltene Art) geben. Dieses "nochmal beschreiben" in verschiedenen Artikeln halte ich für sehr schlecht. Jemand, der nicht das Umfeld eines Artikels überprüft, ergänzt und verbessert dann ggf. an der falschen Stelle. Zudem können Ergänzungen und Verbesserungen zu unterschiedlichen Aussagen über den gleichen Sachverhalt führen. Eventuell wäre ein neuer Artikel Bienenkrankheiten als "Einleitung" für die Kategorie sinnvoll. Gruß --MikePhobos 21:01, 6. Apr 2006 (CEST)
Nachtrag: ... hab' noch mal nachgeschaut. Im Artikel Westliche Honigbiene gibt's schon die Einleitung zu den Bienenkrankheiten etc. Auch sind dort die meisten Krankheiten und Schädlinge aufgeführt. Also wäre es schon an der Zeit, diesen "Wildwuchs" in eine vernünftige Form zu bringen. Deshalb bitte nicht auch noch hier bei den "Imkern" ein "drittes Faß" aufmachen! Übrigens passen die Krankheiten auch am besten zur Westlichen Honigbiene. Beispiel: Die A. cerana "erkrankt" z.B. nicht an der Varroose. Gruß --MikePhobos 21:41, 6. Apr 2006 (CEST)
Guten Morgen, Mike. Dein erster Absatz: Ja, du hast völlig Recht = überall steht irgendwas und es könnte zu unterschiedlichen Aussagen kommen. Meine zu sehen, dass du hier schon länger mitarb., solche Dinge habe ich als Anfänger überhaupt nicht im Blick. Finde den Hinweis auf die Kategorie Bi-krankheiten sehr gut = der Laie weiß, dass "da was kommen kann" = Bi-Krankheiten, wird aber nicht gleich "zugelatschert", sondern kann bei mehr Interesse auf die entsprechende Seite wandern. Werde mal versuchen, den Absatz Krankheiten entspr. zu ändern. - Cerana/keine Varroose: Hier wage ich mich nicht weiter vor = nicht mein Gebiet und zu wenig Ahnung. Gem. Diss. "Jörg Schmidt-Bailey (1999): Populationsdynamische Grundlagen ..." scheint deine Aussage zu stimmen. Aber wie gesagt, nicht mein Gebiet = kurz anreißen kann ich's, näher drauf eingehen nicht. Wünsche dir ein gutes Wochenende! :-) Nele --Nele 1961 08:34, 7. Apr 2006 (CEST)
... prima! - wünsche Dir auch ein schönes Wochenende. Ich werde mal nach meinen Bienenvölkern sehen. Gruß --MikePhobos 13:00, 7. Apr 2006 (CEST)
Hi, Mike. :-) So, ich habe jetzt mal versucht, die Bi-Krankheiten in den Griff zu bekommen = habe schon gesehen, dass du die Überschrift Bi-Krankheiten mit der Kategorie verbunden hast. Habe die Texte der einzelnen Krankheiten gekürzt und im "Vorwort" ebenfalls nochmal auf die Kategorie hingewiesen, weil ... Dachte mir, dass es schnell zu übersehen ist, dass sich hinter einer Überschrift auch was verbirgt, deswegen nochmal der Hinweis im Text. Ok so? - Und ich habe die Imkerkrankheiten erweitert = die Borreliose fiel mir noch ein. Finde, dass der Hinweis wichtig ist, da sie noch immer unterschätzt u. nicht beachtet wird. Leider ist unter dem Stichwort Borreliose jämmerlich wenig zu finden, aber vielleicht wird das ja auch nochmal aufgepeppt. Eine gute Woche wünsche ich dir! Nele. --Nele 1961 09:26, 10. Apr 2006 (CEST)
Hallo Nele, 1) was Du da bei den Bienenkrankheiten gemacht hast, ist schon ein Schritt in die richtige Richtung. Allerdings gibt's das Ganze ja auch noch redundant bei der Westlichen Honigbiene, wo's meiner Meinung nach auch in der Form, wie Du's jetzt gemacht hast, hingehört. Leider habe ich momentan sehr wenig Zeit, sonst würd' ich mithelfen es vollends zu richten. 2) Den Kleinen Beutenkäfer gibt's schon als Artikel, nur hatten die bisherigen Autoren vergessen, den Artikel auch in die Kategorie Bienenkrankheit einzutragen - hab' ich erledigt. 3) Das mit der Borreliose ist prima. Ich hatte auch mal Bienenvölker in der Waldtracht an einem Holzlagerplatz mit hohem Gras stehen und kam regelmäßig mit Zecken heim. Gruß --MikePhobos 13:39, 10. Apr 2006 (CEST)

weblinks

Hallo, bei dmoz.org ist die Kategorie Tierhaltung/Bienen (Organisationen /Vereine) derzeit recht unstrukturiert. Deshalb würde ich keinen Link zu dieser Kategorie setzen. MfG Stefan

Hallo Stefan, mir gefällt die Stuktur bei dmoz.org an der genannten Stelle auch nicht übermäßig. Aber noch schlimmer wäre es, wenn wieder hier bei den WEB-Links Dutzende von URL's eingetragen würden. Die Lösung hier ist sozusagen ein Kompromiss. Vielleicht wird's ja mal bei dmoz.org überarbeitet ;-) --MikePhobos 23:34, 5. Apr 2006 (CEST)
Hallo Mike, dutzende URLs sind sicherlich die viel schlechtere Lösung. Im dmoz.org wurde mittlerweile schon etwas besser strukturiert, mein Eindruck. Immer noch suboptimal, aber besser.

--StefanKI 18:51, 6. Apr 2006 (CEST)

Hallo Mike, den Link "Webkatalog zur Imkerei ...." finde ich redundant. Wird über den Link "Privatwiss...." oder den dmoz-Link abgefangen. Vorschlag: Löschen. --StefanKI 20:59, 6. Apr 2006 (CEST)
Hallo Stefan, ich hab' mir's mal angesehen. Im Webkatalog sind noch deutlich mehr Links zur Imkerei (z.B. auch international) vorhanden, als auf dieser Seite von dmoz.org. Die Schnittmenge ist allerdings sehr groß, was Du mit Recht als Redundanz bezeichnest. Allerdings gibt's in beiden Link-Listen schon Einträge, die in der jeweils anderen nicht vorhanden sind. Kurzum, ich möchte es gern Dir überlassen, ob Du den einen Link löschst oder nicht. "Sei mutig" und schreibe bitte auch in der Eingabezeile "Zusammenfassung und Quellen" eine kurze Begründung. Gruß --MikePhobos 13:59, 10. Apr 2006 (CEST)

Ausbildende Institutionen

Hallo,

meine Frage ist: Wieso werden die "Ausbildende Institutionen" unter den Orten gelistet. Das halte ich für deplaziert. Direkter Link auf die Ausbildungsorganisationen. Nicht solche Umwege. Oder? ..... ups: Habe vergessen zu unterschreiben (Ausbildende Orga...) -StefanKI 18:31, 13. Apr 2006 (CEST)

Ich find's so gut, wie's ist. Nehmen wir mal an, Du suchst so einen Ausbildungsplatz. Dann interessiert Dich doch zuerst, wo das ist und erst danach der Name der Institution. Zudem kannst Du mit dem Link auf den Ort gleich mal schauen, was dort so los ist. Gruß --MikePhobos 14:12, 14. Apr 2006 (CEST)

Hallo StefanKI, da deine Nutzerkennung noch rot ist, bist du wahrscheinlich noch nicht allzu lange dabei und weißt nicht, das externe Weblinks --nicht-- in den Text sollen, sondern gesondert unter ==Weblinks== aufgeführt werden. Siehe dazu Wikipedia:Weblinks. -- AxelHH 15:33, 14. Apr 2006 (CEST)

Hallo AxelHH, du hast recht, bin nicht lange dabei. Dennoch schlage ich vor, eine neue Kat. (Weblinks) mit den "Ausbildenden Institutionen" zu bilden. Was spricht dagegen? @ MikePhobos Es sind nicht nur Institutionen mit Vollzeitausbildung Tierwirt "Imker(in)" gelistet. Zudem findet man unter den aufgeführten Orten tlw. nur sehr umständlich die Ausbildungsstätte für Imker(innen). Gruß --StefanKI 20:29, 19. Apr 2006 (CEST)

Ja, warum nicht. Aber dadurch entstehen noch weitere Linklisten und Wikipedia soll laut seinen Konventionen keine Linkliste sein. Besser wäre es natürlich, den ganzen Imkerartikel auseinanderzureissen in seine Teile, wie Imkerwerkzeuge, Bienenprodukte, Imkerausbildung usw. Hier ist im Laufe der Zeit alles zusammengekommen in einem Artikel und dadurch auch die Probleme der vielen Links. Das würde ich bedenken. -- AxelHH 21:55, 19. Apr 2006 (CEST)

Hallo Stefan, hallo Axel, 1) ich habe bei meiner Argumentation (oben) übersehen, dass ja gar keine Links auf die Institute vorhanden sind. Somit hast Du Stefan schon recht, dass dies fehlt. 2) Die Größe des Artikels: Hier muss ich Dir Axel auch völlig recht geben. So langsam ist's 'ne "eierlegende Wollmilchsau" - war's aber auch schon, als ich bei WP anfing. Fast jeder, der was (auch recht spezielles) zur Imkerei weiss, packt's in diesen Artikel. Das gleiche Problem gibt es inzwischen auch bei den Artikeln Honig und Westliche Honigbiene. Irgendwann sollte mal einer (oder z.B. auch wir alle zusammen) den Mut haben, das Ganze in kleinere Artikel aufzuteilen. 3) Als Interimslösung finde ich aber erst einmal Deinen (Stefan) Vorschlag gut, auch wenn hierbei vorübergehend die Anzahl der Links wieder ansteigt. Ich glaube, dass es in diesem speziellen Fall wirklich wichtiger ist, bis zum Ausbildungsplatz vordringen zu können. --MikePhobos 05:53, 21. Apr 2006 (CEST)

Hallo, ich sehe gerade, dass die Links wieder im Artikel sind. Die Linkliste widerspricht eindeutig WP:WWNI und WP:WEB. Diese Links bieten dem Leser keine weiterführende enzyklopädische Information und sind deshalb ungeeignet zu bleiben. Grüße --Engie 17:19, 3. Aug. 2007 (CEST)

Da über zwei Wochen kein Einwand kam, habe ich die knapp 30 Weblinks aus der Liste nun entfernt. --Engie 01:19, 19. Aug. 2007 (CEST)
... hab' mal diese sehr nützliche Übersicht mit direkten Links weiterhin durch's Hintertürchen zugänglich gemacht [1]. Google wird's sicher bald entsprechend listen. Schade ist natürlich, dass der Stand auf diese Art eingefroren ist. --MikePhobos 16:19, 10. Sep. 2007 (CEST)

Gliederung/Abschnittsreihenfolge

Über die Gliederung, insbesondere die Reihenfolge der Abschnitte sollte mal nachgedacht werden. Das scheint mir noch relativ beliebig/zufällig zu sein. Als Laie und Nicht-Autor am Artikel möchte ich da aber nicht grundlegend eingreifen, sondern nur vorschlagen: Die Absätze zum Berufsbild (also die derzeitigen Abschnitte 2, 4, 5, 7) sollten aufeinander folgen (vielleicht unter einer neuen Gliederungsebene?), danach die Produkte (6), und dann erst die Krankheiten (3). Ansonsten Glückwunsch zu diesem interessanten Artikel. --Popie 07:00, 1. Jul 2006 (CEST)

Ich war nun doch mal so mutig und hab die Abschnitte ein wenig umsortiert. --07:39, 1. Jul 2006 (CEST)
Hallo Popie, ich find's prima, dass du den Mut hast, hier in diesem "teilweise wild gewachsenen" Mammut-Artikel etwas aufzuräumen ;-) Bitte nicht böse sein, wenn ich dann gelegentlich noch etwas korrigiere. Gruß --MikePhobos 10:04, 2. Jul 2006 (CEST)
... diese Diskussion geht hier noch etwas weiter. --MikePhobos 08:28, 6. Jul 2006 (CEST)

Lesenswert-Diskussion 1.-8. Juli 2006 (knapp gescheitert 5:3)

Imker ist einerseits die einfachere Berufsbezeichnung für einen Tierwirt, Fachrichtung Imkerei, der sich mit der Haltung und eventuell auch mit der Züchtung von Honigbienen sowie der Gewinnung und Vermarktung der Bienenprodukte beschäftigt.

pro Zufallsfund eines Laien, ich hab mich mit diesem Thema noch nie befasst und finde den Artikel sehr informativ und anregend. --Popie 06:37, 1. Jul 2006 (CEST)

  • pro. schöner artikel. was mir noch fehlt: bei der konzeption des bürgerlichen gesetzbuches (bgb) wurden besondere vorschriften für imker (z.b. herrenlos werden eines bienenschwarms) mit aufgenommen, angeblich weil die "väter" des bgb selbst imker waren. das ist aber eher eine exzellenz-anforderung.--poupou l'quourouce Review? 01:24, 2. Jul 2006 (CEST)
  Schau mal bei Bienenrecht Gruß--MikePhobos 18:02, 4. Jul 2006 (CEST)
  • Laien-pro. Sehr schøn und interessant; etwas størend nur das "How-To" im Mittelteil.--Kantor Hæ? 02:15, 2. Jul 2006 (CEST)
  • Pro - Bin auch Laie, daher hoffe ich dass noch Leute mit Ahnung vom Thema mit abstimmen. Ich nehme einfach mal an, das fachliche stimmt so (mir sind keine groben Fehler aufgefallen). Für meinen Geschmack könnte noch mehr auf Ökologie eingegangen werden (was ist mit Imkerei für Bio-Honig, Probleme mit Monokulturen=), warum wird so viel Honig importiert (Imkerei zu teuer? Südamerikanischer Honig zu billig?), und ein wenig mehr über Häufigkeit von Bienenstichen, Umgang mit dem Stechverhalten etc. wäre schön - aber das kann man sich alles für den exzellenten Artikel aufsparen :)- Hardern -T/\LK 14:38, 4. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra - Dieser Artikel ist imho eine Zusammenstellung von Textbereichen die teilweise in ganz andere, selbständige Lemma gehören wie beispielsweise "Imkerei" (dieses Lemma ist zur Zeit leider nur ein Redirect auf Imker, dabei ist die Imkerei und ein Imker für mich nicht ein und das selbe!), Bienenwirtschaft, Bienenprodukte und Bienenkrankheiten. Ein Konglomerat von unterschiedlichen Textpassagen im Grunde eigenständiger Themenbereiche unter dem Lemma "Imker" finde ich leider nicht sonderlich lesenswert. -- Muck 02:17, 7. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra - Ich möchte auch Muck zustimmen. Dieser Artikel ist mehr oder weniger ein Konglomerat zufällig entstandener Ergänzungen - Programmierer sprechen in so einem Fall von Rucksäcken - und muß unbedingt im Zusammenhang mit der Kategorie:Bienenzucht gesehen werden. In diesem gesamten Bereich müsste strenger strukturiert werden. Wünschenswert wäre, um einen Überblick zu bekommen, z.B. so was ähnliches wie ein Inhaltsverzeichnis zu dem Hauptthema Bienenzucht/Imkerei. --MikePhobos 07:44, 7. Jul 2006 (CEST)
  Nachtrag: In diesem Themenbereich gibt es noch zwei weitere Lemma, die ähnlich wie dieses "wild gewachsen" sind und bei denen immer wieder die Gefahr besteht, dass sie aus "dem Ruder laufen": Honig und Westliche Honigbiene. Also, es wäre genug zu tun ... --MikePhobos 07:54, 7. Jul 2006 (CEST)
  • Ich muss mich den beiden Vorrednern anschließen. An sich sehr informativ, aber Bienenkrankheiten sind unter dem Lemma Imker wohl falsch. Einige kleinere Fehler wie Steinzeitmalereien unter Altertum wären kein Hindernis für ein lesenswert. In Summe aber wohl contra. --Griensteidl 20:19, 7. Jul 2006 (CEST)
  • Pro - In meinen Augen informativ und interessant gestaltet. Die oben beschrieben Mängel könnten in einem Review-Prozess behoben werden. -- Uhr 23:13, 7. Jul 2006 (CEST)
Diese Diskussion ist beendet --JHeuser 08:18, 8. Jul 2006 (CEST)

Neues Foto

Das ganz oben neu eingefügte Foto halte ich nicht für sonderlich glücklich, es zeigt einen Bienenstand. Was hat das mit dem Thema Imker zu tun? Ein Bienenstand wird weiter unten unter Heute gezeigt. Das sollte doch eigentlich ausreichen, wie die Arbeitstäte eines Imkers aussehen kann. Das Bild oben bringt nichts neues, außerdem ist es wegen des starken Gegenlicht asuch nicht von sonderlich guter Qualität. Und der Hinweis, Bienen zu früh unterwegs, das verwirrt doch eher den unwissenden Leser, der nicht weiß, das man im januar nicht wandern sollte. Deswegen wegen Bild unter Untertitelung bin ich für Entfernen und evtl. Einfügen unter anderem Lemma zu Bienenstand oder Beute.-- AxelHH 22:05, 26. Jul 2006 (CEST)

Ich kann mit dem Bild und dem Text auch nicht viel anfangen: Im Januar Bienenvölker auf drei oder gar vier Zargen. Und auf der Südhalbkugel war's ja anscheinend auch nicht (im Hintergrund Schnee und kein Laub an den Bäumen)! Wollte hier ein Spezialist Eisblumenhonig ernten? --MikePhobos 20:25, 27. Jul 2006 (CEST)
Weshalb man im Januar nicht wandern sollte ist a)unsinnig, und b) hat es nichts mit objektiver Beurteilung eines Fotos zu tun.
Es war lediglich die ungewöhnliche Jahreszeit in der diese Bienenaktivität zu beobachten war, welche mich als "Bienenlaie" zum ::fotografieren veranlasste. Ob es unter diesem, oder einem anderen Lemma stehen sollte, überlasse ich kompetenten Fachleuten. (Laut ::Wiki:.. ein Wissensvorsprung gegenüber dem Durchschnitt "kann" einen Fachmann definieren)

--HOWI 10:46, 28. Jul 2006 (CEST)

Hallo HOWI, ich bin und AXelHH war viele Jahre Imker. Zumindest in Bezug auf imkerliche Praxis sind wir beide also entsprechend deiner Definition "kompetente Fachleute". Gewandert wird in eine Tracht, Blüte oder Honigtau. Frage: Was blüht hier bei uns im Januar daß es zu einer Tracht reicht, oder gibt's zu dieser Zeit Honigtauerzeuger? Als nächstes ist die Größe der Beuten auf dem Bild doch sehr fragwürdig. Die Dynamik eines Bienenvolkes z.B. Carnica liegt bei 8.000 (im Frühjahr) bis etwas 40.000 oder gar 50.000 (Sonnenwende) Bienen. Nur beim Maximum sind drei bis vier Zargen notwendig. Kurum: Irgend etwas stimmt bei dem Bild nicht! Vielleicht waren die Beuten gar nicht mit Bienen besetzt. Oder der Imker hat sich aus irgendwelchen persönlichen Gründen (Krankheit, Tod ...) seit dem Herbst des Vorjahres nicht mehr darum gekümmert. Gruß --MikePhobos 11:56, 28. Jul 2006 (CEST)
Habe doch klar meine Gründe zu fotografieren, hinsichtlich dieses Bildes dargelegt. Auch erwähnt das ich was Bienen anbelangt, Laie bin. Wenn also von AxelHH geschrieben wird "... der nicht weiß, das man im januar nicht wandern sollte" muss doch ein Laie dies auf sich selbst beziehen. Daher meine Bemerkung. Weiter, auch deine Bemerkung ".. Wollte hier ein Spezialist Eisblumenhonig ernten?", zeugte nicht gerade von kameradschaftlicher Hilfe, sondern triefte vor Ironie. Ich stelle also in Wiki erneut fest, man haut erst drauf, und dann hilft man möglicherweise. Warum nicht umgekehrt? Schade! --HOWI 16:12, 28. Jul 2006 (CEST)
Asche auf mein Haupt, ich wollte dich nicht ärgern. Ich kann halt den Vorteil dieses Bildes zumindest in diesem Artikel nicht erkennen - für einen Laien ist's eher verwirrend als nützlich und ein Fachmann kann zum Sachverhalt nur den Kopf schütteln. Vielleicht würde das Bild zu einem Artikel über Kuriositäten (ggf. auch Schlamperei - hab' so etwas ähnliches leider schon einmal gesehen) in der Imkerei passen ... Sorry, aber wenn ich einigermaßen ernsthaft bleiben will, fällt mir leider nichts besseres ein. Gruß --MikePhobos 17:36, 28. Jul 2006 (CEST)

Nichts gegen Benutzer HOWI, aber als praxiserfahrener Imker und damit quasi Fachidiot sind aber manche Dinge so selbstverständlich, dass man auf fachlich merkwürdige Darstellungen nur mit Unverständis oder Ironie reagieren kann. Genauso könnte es mir mit anderen für mich sehr interessanten Themen (siehe Feddersen Wierde), z.B. Archäologie, gehen. Ich tätige eine gut gemeinte Aussage in Wikipedia und der Archäologe schüttelt nur mit dem Kopf. Ich habe den Job nie ausgeübt oder studiert und deswegen können mir Fehler passieren und dann muss ich Möchte-gern-Fachmann mir auch mal eine spöttiche Bemerkung eines Fachidioten gefallen lassen oder wenn er viel Geduld hat, eine ausführliche Erklärung.-- AxelHH 21:53, 28. Jul 2006 (CEST)

Ist das / sollte das unter Reinigungsflug eingestellt werden mit anderer Unterschrift. Januar ist ja wirklich ungewöhnlich. Aber wenn Howi sagt, es habe heftig die Sonne geschienen G-Michel-Hürth 22:32, 29. Jul 2006 (CEST)
Richtig, wenn Bienen bei uns im Januar fliegen ist's fast immer Reinigungsflug. Trotzdem bleibt das Bild ein Kuriosum und ist deshalb für ein Lexikon, in dem das Richtige zu dem jeweiligen Thema beschrieben werden sollte, leider unbrauchbar. Richtig würd's z.B. so aussehen - eben noch keine Turmbauten - bitte mal bei Magazin-Beute, Brutraum und Honigraum nachlesen. Ich kann dem HOWI leider ein Stück weit die Kritik nicht ersparen, den Artikel durch sein Handeln verschlimmbessert zu haben - wenig zu wissen, aber einfach etwas zu ändern. Es ist sicher auch nicht in seinem Sinn, hier schlechtes Halbwissen zu erzeugen. --MikePhobos 08:59, 30. Jul 2006 (CEST)
...hab' das Bild in den Artikel Reinigungsflug verschoben und auf den sehr ungewöhlichen Sachverhalt im Bildtext hingewiesen. --MikePhobos 12:41, 31. Jul 2006 (CEST)
Hallo, und danke für das verschieben. Das noch kein Meister vom Himmel gefallen ist, weiß sicher auch ein alter Wiki-Hase. Bin selbst ja gerade mal einen Monat dabei. --HOWI 18:44, 31. Jul 2006 (CEST)

Deutscher Imkerbund - jetzt redir hierher, ob der nicht einen eigenen eintrag haben sollte, in #Neuzeit ist er als lnk angelegt, auch Österreichischer Imkerbund [2], schweiz usw auch des lemma „Imkerverband“, fehlt noch. vielleicht teile des artikels in Imkerverein und Imkerschule auslagern, und hier nur die tätigkeit (+geschichte) beschreiben? --W!B: 09:55, 22. Aug 2006 (CEST)

Wäre wirklich gut, mir selbst fehlt nur jetzt in der Saison die Zeit - muss meine Bienenvölker noch abernten, mit AS gegen die Varroa-Milbe behandeln und dann für das Winterhalbjahr einfüttern. Gruß --MikePhobos 10:13, 22. Aug 2006 (CEST)
jaja, es geht schon auf den winter zu.., gibt eigentlich schon einen virtuellen binenstock-simulator, der neben der wiki-arbeit nebenherläuft, oder als bildschirmschoner, dann hätte man mehr zeit, und wenn die varroa eskaliert, startet man neu - alternativ den computer ins bienenhaus stellen und sprachsteuerung (mit summ-filter!) ;-) --W!B: 10:41, 22. Aug 2006 (CEST)

Weblinks II

Hallo,

die weblinks werden eher mehr. Mein Vorschlag ist, die Linkliste stark zu straffen. Einiges ist redundant, vieles gehört z. B. ins DMOZ (oder in andere Verzeichnisse) aber nicht hierher. --StefanKI 19:31, 23. Aug 2006 (CEST)

Hallo StefanKI, du hast sicher recht und da nach meiner Erfahrung bei WP immer derjenige, der einen Vorschlag macht, ihn am ehesten ausführt ...
Nur noch eine kleine Anmerkung: Die neuen WEB-Links direkt bei den auszubildenden Institutionen entsprechen zwar nicht den WP-Regeln, sind aber für Leute, die sich ausbilden lassen wollen und hier nachschauen sehr praktisch - wir hatten dieses Thema ja schon einmal weiter oben. Gruß --MikePhobos 21:37, 23. Aug 2006 (CEST)
Hallo MikePhobos, ist klar. Habe vorsichtig einige weblinks gelöscht (s. o.: Ankündigung). Gruß --StefanKI 15:37, 25. Aug 2006 (CEST)
Hallo Stefan, das ist jetzt aber nur "die halbe Miete". Wie schon von mir angedeutet gibt es noch zweimal das Unterkapitel "Ausbildende Institutionen" bei "Imkerei als Hobby, Nebenerwerb oder Haupterwerb" und bei "Weblinks". An beiden Stellen sind einige WEB-Links eingetragen. Gruß --MikePhobos 22:26, 25. Aug 2006 (CEST)

Bienenzüchter falsch?

Dass die Bezeichnung Bienenzüchter streng genommen falsch ist widerspricht dem Artikel Züchtung: ... die reine Aufzucht von Tieren oder Pflanzen bei Mastbetrieben bzw. Gärtnereien. Dabei geht es nicht mehr um die Veränderung von Eigenschaften, sondern nur um das kontrollierte Vermehren der speziellen Rasse .... Ich werde den Absatz komplett löschen, da der Begriff Bienenzüchter ohnehin ein selbsterklärendes Kompositum ist. --Suricata 08:02, 11. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Suricata, erst einmal möchte ich dir sagen, dass ich mich freue, dass endlich mal einer der anderen Wikipedia-Benutzer kritisch auf dieses teilweise durch Wildwuchs (wiki-typisch?) mehr oder weniger aufgeblähte Lemma schaut. ;-) Jetzt zu deiner Frage:
Genau, da's dem Begriff Züchtung widerspricht, hatte ich's so erläutert. Wenn jetzt durch die Vereinfachung wieder behauptet wird, dass die Imker sich auch mit der Züchtung beschäftigen, ist es in den meisten Fällen falsch. Andererseits wird immer noch dieser alte Begriff Bienenzüchter synonym für Imker verwendet, deshalb gibt's auch dafür den REDIRECT Bienenzüchter. So haben z.B. noch sehr viele Imkervereine im ihrem Vereinsnamen den Begriff "Bienenzüchterverein", Beispiel.
Zum Verständnis, da ich annehme, dass du selbst kein Imker bist: Eine kontrollierte Paarung (Züchtung) ist bei unseren Honigbienen deshalb so schwierig, weil die Begattung der Bienenkönigin entweder schlecht beeinflussbar in der Luft (s. Drohnensammelplatz) oder unter dem Mikroskop (künstliche Besamung) stattfindet.
Ich persönlich hätte schon gerne das hervorgehobene Synonym Bienenzüchter in der Einleitung dieses Artikels - hab's bei den anderen Lemmata der Kategorie:Bienenzucht auch immer so gemacht, wenn es einen REDIRECT gibt. Gruß --MikePhobos 10:15, 11. Okt. 2006 (CEST)
Die Hervorhebung ist bei selbsterklärenden Lemmata nicht notwendig. Es gibt auch Bienenhalter, Bienenfreunde etc, die sich aber ebenso selbst erklären. Aber Kern meiner Aussage ist, dass züchten auch das kontrollierte Vermehren der speziellen Rasse, ohne die Veränderung von Eigenschaften bedeutet. Und das tut einen Bienenzüchter ja schon, auch wenn er nicht kreuzt. Auch die "Schweinezucht" ist in vielen Fällen reine Aufzucht. --Suricata 10:32, 11. Okt. 2006 (CEST)
1. Bienenzüchter ist mehr als nur ein zusammengesetztes, sebsterklärendes Hauptwort, eben ein fester Begriff, der früher im deutschen Sprachraum anstatt "Imker" verwendet wurde, deutlich anders als solche Begriffe wie Bienenfreund oder Bienenhaltung. Zufällig setzt sich dieser Begriff dabei aus zwei kompletten Teilwörtern zusammen. In Analogie möchte ich den Begriff "Kindergarten" nennen. Spätestens im Englischen wird dieser Begriff doch wohl kaum mehr zerlegt.
2. Ein kontrolliertes Vermehren wird von den meisten Imkern nicht durchgeführt! Wie soll er einen einige Quadratkilometer großen Luftraum mit Tasenden von paarungswilligen Drohnen die aus den unterschiedlichsten Bienenvölkern einiger Imker (Rassen hier in Deutschland wahrscheinlich Carnica und die Kunstrasse Buckfast - selbst ein Rassengemisch) stammen, kontrollieren? Ja ein Schweinezüchter hat's da wesentlich einfacher und Eber fliegen ja auch normalerweise nicht so ohne weiteres in großen Rudeln herum (sorry, kleines Späßchen) ... Wir Imker nennen ein solches Produkt einer Königin mit kaum mehr nachvollziebarer Abstammung und zusätzlicher "Standbegattung" (in der Luft, vom Standort der Bienenvölker aus) dann "Landrasse". --MikePhobos 12:47, 11. Okt. 2006 (CEST)
Danke für die zusätzliche Information. Da hast Du natürlich recht, die Bienen sind eine Ausnahme, da man Ihnen die Geschlechtspartner nicht so leicht zuweisen kann. Eine Aufzucht betreibt der Imker jedoch schon indem er Ihnen Lebensraum zur Verfügung stellt, Königinnen umsiedelt, etc. Ein Absatz Bienenzucht fehlt übrigens völlig, obwohl der Redirect hierher verweist. Da könnte man das ganze Thema gut unterbringen. Auch der Ableger fehlt obwohl er hierher verweist. --Suricata 14:38, 11. Okt. 2006 (CEST)

Richtig, es ist noch einiges nicht so ganz optimal und es fehlt noch 'ne Menge, auch in den beiden anderen Haupt-Lemmata Westliche Honigbiene und Honig dieser Kategorie:Bienenzucht. Aber mit deinen Korekturen sind wir ein Stückchen weiter gekommen ;-) ... und vor einem knappen Jahr sah's in der ganzen Kategorie noch deutlich grausliger aus. Also, wenn du mal Lust hast, dann schau' dir doch auf die gleiche Art auch mal einen anderen Artikel der Bienenzucht an. Gruß --MikePhobos 18:33, 11. Okt. 2006 (CEST)

Nicht Klaus Wallner gab dem Faulbruterreger einen neuen Namen

Klaus Wallner war im Deutschen Bienenjournal 06/2006 der Autor des Artikels "Gespritzter Raps-Gefahr für Biene und Honig?". Die Änderung der Klassifizierung des Faulbruterregers wurde von Ainura Ashiralieva und Dr. Elke Genersch im Deutschen Bienenjournal 06/2006 veröffentlicht, wie der Fußzeile des Artikels zu entnehmen ist. Siehe dazu auch: Genersch et al., Reclassification of Paenibacillus larvae subsp. pulvifaciens and Paenibacillus larvae subsp. larvae as Paenibacillus larvae without subspecies differentiation, International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology 2006. --Egene 10:40, 11. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Egene, sorry, ich meinte Klaus Wallner nur als reine Informations-Quelle im Deutschen Bienenjournal (war ein kleines Artikelchen, zwei oder drei Sätze). Dies war aber von mir tatsächlich so beschrieben, dass der Eindruck entstehen kann, er hätte das auch erforscht. Zu meiner Schande muß ich auch gestehen, dass ich jetzt bei Nachschauen diesen Artikel nicht mehr gefunden habe (möglicherweise war's in einer anderen Ausgabe, oder ich habe tatsächlich den Autor verwechselt - bin noch am Suchen ...
Deshalb habe ich deinen obigen Text als "Klarstellung" auch in die Diskussionsseite des Lemmas Faulbrut kopiert. Gruß --MikePhobos 12:00, 11. Okt. 2006 (CEST)
Nachtrag: ... hab's jetzt doch gefunden: Deutsches Bienenjournal 06/2006, Seite 6.
Dabei habe ich tatsächlich den Autor durch die Spaltenaufteilung verwechselt. Dr. Klaus Wallner (Portrait in Spalte 3) gehört zum Artikel darüber. ENTSCHULDIGUNG !!! --MikePhobos 13:12, 11. Okt. 2006 (CEST)

Neue Einleitung

Kann mir mal einer erklären, was Kompositum heißt? Beim Nachdenken habe ich es mir dann nach 2 Minuten denken können, aber muss dass sein? Muss man Latein können oder einen großen Fremdwortschatz besitzen, um Wikipedia lesen zu können? Warum nicht einfach "zusammengesetzt aus? Warum kompliziert, wenns auch einfach geht. Wikipedia soll doch die Denkarbeit erleichtern, damit ich nicht 2 Minuten überlegen muss, was das wohl heißt. Und wenn schon, dann mit einem Link unterlegen, was Kompositum ist. -- AxelHH 23:16, 11. Okt. 2006 (CEST)

Du hast recht! Hat es einen speziellen Grund, dass Du es hier zur Diskussion stellst? --Suricata 08:11, 12. Okt. 2006 (CEST)

Der spezielle Gund ergibt sich selbstredend aus meinen vorgemachten Ausagen mit dem Ziel, eine einfach verständliche Formulierung zu finden. -- AxelHH 22:22, 12. Okt. 2006 (CEST)

Nicht jede Änderung muss vorher diskutiert werden. --Suricata 08:21, 13. Okt. 2006 (CEST)

Einbetteln

Aus meiner eigenen Erfahrung als Imker kann ich folgendes sagen: Wenn ich von beispielsweise 3 Völkern mit zweien abwandere,so wird das verbliebene Volk in den nächsten Tagen an Volksstärke deutlich zunehmen. Dies ist nicht anders zu erklären,als daß orientierungslose Arbeiterinnen aufgenommen werden. Dieses Verhalten erklärt auch die rasante Verbreitung ansteckender Bienenkrankheiten.

(von einer IP in den Fließtext geetllt und hier in die Diskussion gestellt) -- AxelHH 11:29, 22. Okt. 2006 (CEST)

Ich halte die Behauptungen im Kapitel "Häufige Missverständnisse - Einbetteln" dieses Lemmas auch für falsch, dass Einbetteln generell nicht funktioniert. Nach meinem Kenntnisstand gibt es allein schon einen Verflug von Bienen benachbarter Völker (nebeneinander stehender Beuten) in der Größenordung von ca. 5% bei der Carnica und etwa 20% bei der Buckfast, d.h. im Zeitraum von 4 ... 6 Wochen, der Lebenszeit einer Arbeiterin in der Vegetationszeit. Und ich glaube nicht, dass sich heimkehrende Trachtbienen überhaupt einbetteln müssen. Sie werden heimkommend und voll beladen bei einer Verwechselung des Fluglochs einfach akzeptiert. Übrigens kann man oft beobachten, dass durch dieses Verfliegen die Eckvölker (die Randvölker einer Gruppe auf dem Wanderbock) immer etwas stärker sind und damit auch mehr Honig bringen.
Meine starke Vermutung ist, dass unter bestimmten Umständen (wenn nicht in räuberischer Absicht) auch fremde Bienen in ein Volk eingelassen werden. So habe ich z.B. schon mehrmals drohenbrütige Bienenvölker durch das Abkehren von den Waben vor den anderen Völkern mit Erfolg aufgelöst, d.h. die noch vorhandenen Nachbarvölker (oder auch nur eins) waren danach entsprechend stärker. Vorteilhaft ist bei solch einem Vereinigen allerdings schon, wenn man den kurzzeitig heimatlosen Bienen die Chance gibt, vorher etwas Futter aus den eigenen Vorräten (Honig, Nektar, etc.) aufzunehmen. Hierzu reicht allein das Verwenden von Rauch (Auslösen von Futteraufnahme durch Fluchtinstinkt) und danach etwas warten schon aus. Gruß --MikePhobos 12:49, 22. Okt. 2006 (CEST)

Dann habe ich es wohl verschlimmbessert. Ich fand diese ursprünglichen Aussagen vermutlich eines Nichtimkers unter Hinweis auf die Arterhaltung der Gattungen nach Konrad Lorenz total daneben. -- AxelHH 13:13, 22. Okt. 2006 (CEST)

Jetzt verstehe ich dich nicht ganz. Stammt etwa das schon sehr lange im Lemma stehende Kapitel "Häufige Missverständnisse - Einbetteln" von dir? --MikePhobos 13:18, 22. Okt. 2006 (CEST)

Nein natürlich nicht, kein Wort, außer meiner Korrektur von heute. -- AxelHH 13:20, 22. Okt. 2006 (CEST)

Irgendwann müsste man das ganze Lemma mal einem Review-Prozess unterziehen und dabei auch diesen Mißstand beseitigen. Vielleich sollen wir beide uns mal dazu absprechen. Es kommen ja die langen Winternächte. Für heute herzlichen Gruß --MikePhobos 13:27, 22. Okt. 2006 (CEST)
So, hab' jetzt endlich mal hier aufgeräumt, d.h. dieses Unterkapitel ersatzlos gestrichen. --MikePhobos 18:17, 1. Dez. 2006 (CET)

Seidenwespe

Ich habe letztes Jahr das Backstein-Mauerwerk eines alten Hauses sanieren lassen. Dabei stellte sich heraus, daß die Fugen zwar vorne außer einem kleinen Loch völlig intakt waren aber dahinter der Mörtel völlig zerbröselt war. Nach Aussage des Maurers handelt es sich hierbei um einen Seidenwespenbefall. Die Seidenwespe lege ihre Eier in kleine Löcher ab. Die Larven fressen sich dann durch den Mörtel. Es sollen aber nur bestimmte Mörtelarten befallen werden, die besonders Anfang des 20. Jahrhunderts eingesetzt wurden. Weiß jemand mehr über Seidenwespen? --84.167.100.126 11:37, 12. Mär. 2007 (CET)

Wikipedia ist doch keine Fragestunde an Fachleute und ich hoffe die zuvor gestellte Frage hat sich unter Hinweis auf die Richtlinien "Was Wikipedia nicht ist, Punkt 5" erledigt:
5. Wikipedia ist kein Diskussionsforum und kein Chat-Raum. Man kann zwar auf den Benutzer- und Diskussionsseiten Fragen, die Artikel betreffen, klären, jedoch wollen wir dabei das Ziel, eine Enzyklopädie zu erstellen, nicht aus den Augen verlieren. -- AxelHH 21:24, 12. Mär. 2007 (CET)

Wespen, Speziell Blattrollwespen

Hallo Leute, habe an meinen Rosen eingerollte Blätter entdeckt und dazu erfahren, dass dies das Werk einer Blattrollwespe sein soll. Die kann ich aber bei Wiki nicht finden. Wer kann mir dazu nähere Angaben machen, wie man sie bekämpft, oder ob das überhaupt sinnvoll ist, denn vielleicht ist sie auch gegen andere Schädlinge, die schlimmer sind, nützlich. Und wie stark schadet sie den Rosen? Vielen Dank im voraus für Eure Antworten. mit frendlichen Grüßen Franz.

Also lieber Franz, du bist hier irgendwie total verkehrt! Was um alles in der Welt hat der Begriff Imker mit deiner "Spezialwespe" zu tun? Zudem ist dieses Lexikon kein Forum um Fragen zu stellen (wie auch schon der Axel bemerkt hat). Gruß --MikePhobos 00:02, 2. Mai 2007 (CEST) (ein Imker)
Ich verweise dazu auf meine Antwort aus den Wikipedia-Richtlinien, siehe oben zu Seidenwespe:
5. Wikipedia ist kein Diskussionsforum und kein Chat-Raum. Man kann zwar auf den Benutzer- und Diskussionsseiten Fragen, die Artikel betreffen, klären, jedoch wollen wir dabei das Ziel, eine Enzyklopädie zu erstellen, nicht aus den Augen verlieren.
-- AxelHH 00:25, 2. Mai 2007 (CEST)

Sinn

Welchen Sinn haben Wespen überhaupt ? Gibt es denn einen -erheblichen- Zusammenhang mit dem natürlichen Gleichgewicht ? Wen würde es stören, wenn es keine Wespen gäbe ?

Die unbekannte IP mag sich mal fragen, welchen Sinn eine Frage nach den Sinn von Wespen auf der Diskussionsseite von Imkern hat??? -- AxelHH 21:15, 1. Jul. 2007 (CEST)
Axel, Du hast schon recht, die Frage "nach dem Sinn des Lebens" gehört hier nicht hin. Trotzdem ist sie/er hier immerhin nicht als Vandale unterwegs. Ich möchte also, weil sie/er ja nicht unanständig fragt, eine Antwort versuchen: Frage Dich mal nach dem Sinn Deines Lebens! Versuche einen echten Grund zu finden, warum gerade Du wichtig bist, oder sein solltest. Vielleicht fällt Dir die Antwort auf Deine Frage dann etwas leichter. Gruß --MikePhobos 22:33, 1. Jul. 2007 (CEST)

Ertrag

Hallo liebe Imker. Ich kann keinen Hinweis finden, wieviel Honig ein Volk im Jahr hmm... wie sagt man "einfliegt" (für anschleppen :-) ). Wenn man einen Imker persönlich fragt, bekommt man eher ausweichende Antworten, so als ob man ihm den Honig (und das Geld) nicht gönnt. Kann ich nun nicht verstehen, denn wer da neidet, soll doch selber machen. Ich weiß auch das im Winter Zucker gefüttert wird und das ergibt dann bei Nichtimker gleich das Mißverständnis das er da für sein Geld Zuckerwasser bekommt. Also wieviel Zucker, warum Zucker oder Fertignahrung aus der Zuckerfabrik, Vor- und Nachteile besonders ob die Fertignahrung dann auch ohne Zusatzstoffe wie Medikamente ist oder nicht, ist sicher gut für so einen Beitrag in Wiki über die Imker. Wenn das wo anders steht, so habe ich das als Laie nicht gefunden (oder in Artikel überlesen) und ein Link ist sicher keine Schlechte Idee. Also dann "GUT HONIG" :-)

Du hast das Stichwort selber gegeben: Honig - wenn, dann sollte da was stehen. Dieser ganze Artikel (wir sagen Lemma) wartet auf eine Überabeitung mit etwa zwei Dutzend anderen ähnlichen Vorschlägen, siehe [3]. Leider komme ich momentan nicht dazu, dies in Angriff zu nehmen. Aber vorab eine kurze Antwort: Von 0 (!) bis über 50 kg, abhängig von einigen Faktoren. Du kannst es dir jetzt raussuchen ;-) Zufrieden?
Jetzt noch eine Bitte: Wenn du mal wieder hier schreibst, dann beende Deinen Eintrag bitte mit der Zeichenkombination: - - ~~~~ (2 mal minus und 4 mal Tilde). Dies setzt dann u.a. einen Zeitstempel.
Und noch ein Hinweis, schreibende Imker (im Plural) gibst hier zumindest momentan fast nicht. Mein Interesse geht z.Z. auch mehr in diese Richtung. Wenn du also selber Ahnung hast, bis Du hier gerne eingeladen. Gruß --MikePhobos 10:45, 13. Jul. 2007 (CEST)
Nachtrag: Hab's mal etwas anders im Kapitel "Imkerei als Hobby, Nebenerwerb oder Haupterwerb" eingebaut. Nicht der jährlich sehr schwankende Honigertrag, sondern eine Rentabilitätsgrenze die das Finanzamt annimmt. --MikePhobos 20:02, 13. Jul. 2007 (CEST)
Zusatz: Wenn hier von Ertrag die Rede ist, ist das der Überschuss, der dem Volk entnommen werden kann. Zusätzlich fliegt ein Bienenvolk noch vielleicht 50 kg für den Eigenverbrauch heim.--wau > 22:18, 1. Nov. 2007 (CET)
Warum Zucker: Das Volk lagert den Honig als Wintervorrat ein, diesen entnimt man und ersetzt den entnommenen Wintervorrat netterweise wieder - durch Zucker. Dieser Zucker (als Zuckerwasser oder -teig) wird dann als neuer Wintervorrat verbraucht. Der Profit für den Imker ist dann der Preisunterschied zwischen Honig und vergleichsweise billigem Zucker. Im nächsten Frühjahr wird dann wieder Honig von den Bienen eingelagert... - Im Honigartikel scheint diesbezüglich gar nichts zu stehen. Vielleicht wenn ich mal Zeit habe. Die 0-50kg kann ich bestätigen. Faktoren sind (unter anderem!) Größe und Stärke des Volks, Jahreswitterung, Standortfaktoren, Gesundheitszustand des Volks, Konkurrenz, etc. Daher die ausweichende Antwort vieler Imker: man kann es einfach schlecht sagen. --Locked 17:27, 12. Jan. 2008 (CET)

Konisistenz oder Viskosität beim Honig

der Beitrag von JKS 15:27, 13. Mai 2006 (CEST) wurde von mir nach Diskussion:Honig zum Beitrag "Zur Nomenklatur" verschoben, da sonst die Diskussion nicht so leicht nachvollziehbar ist. --MikePhobos 16:31, 9. Jun 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 08:08, 13. Mär. 2008 (CET) gewünscht von [[Benutzer:MikePhobos

taz-Artikel vom 12.05.2007 über Imkerei und transgenen Mais

Bei diesem Verweis fehlt das Aktenzeichen des Gerichtsurteils, kann das jemand bitte nachreichen? -- Bullenwächter ↑  13:29, 8. Apr. 2008 (CEST)

Die nächste Instanz hat anders entschieden, ich habs verlinkt. --wau > 22:54, 8. Apr. 2008 (CEST)

Anregungen

Vorab: Ich habe keine Ahnung von Imkerei und habe den Artikel als lesenswert nominiert, da er auf den ersten Blick so aussah. Nun habe ich ihn mal gelesen und dabei sind mir folgende Fragen, Ideen und Anregungen gekommen. --Flominator 14:33, 13. Sep 2005 (CEST)

  • Veränderung der Umwelt in den vergangenen 100 Jahren hat jedoch dazu geführt Welche Veränderungen sind hier gemint?
  • Dies ist auch mit ein Grund, warum in vielen mittelalterlichen Klosteranlagen Imkereien zu finden waren. Bekannte Beispiele?
  • Eventuell ist die Milbe etwas ausführlich beschrieben, hat sie doch einen eigenen Artikel.
  • Imkerei als Erwerbstätigkeit liest sich wie eine Anleitung, was nicht der Fall sein sollte (vgl. WP:WWNI
  • Mit ihren Bienenvölkern sorgen sie z.B. auch für die Bestäubung vieler Wildpflanzen. steht in der Einleitung und weiter unten quasi doppelt.
  • Bei 3*8*2 Beuten in einem Wagen' Beuten? Wagen?
  • Gibt es für die Vereine keine Dachgesellschaft, auf die man verlinken könnte?
  • Kann man die Museen nicht irgendwie in Fließtext verwandeln?

Bienenwagen

Der Text im Kapitel "Häufige Mißverständnisse - Einbetteln" mit dem Bienenwagen (ich kenne eher den Begriff Wanderwagen) ist meiner Ansicht nach nicht mehr ganz Zeitgemäß. Es wird schon seit einigen Jahrzehnten mit dem Magazin geimkert, insbesondere wenn die Bienenvölker in die Tracht verbracht werden, was wir Imker dann "Wandern" nennen. --MikePhobos 17:58, 4. Jan 2006 (CET)


Weblinks

Ich weiß nicht, ob es richtig ist, wenn jetzt jeder kleine Klecker-Imkerverein sein Link auf die Seite setzt. Dann sind bald ein paar Hundert Links auf der Seite und das kann nicht im Sinne von Wikipedia sein. Laut den Wiki-Regeln 5 Links des besten, was es im Web gibt. Das würde ich gelten lassen für ansprechende Internetpräsentationen von großen Imkerverbänden oder kleinere Vereinen mit guter Darstellung. Habe die Links noch nicht alle durchgesehen, aber nicht alles dürfte gut sein. Also bitte mal alle überlegen, was hier sinnvoll ist.--Benutzer:AxelHH, 20 Feb 21:45 2006 (CEST)

Hallo Axel, ich habe erst jetzt Deinen Beitrag hier gelesen. Momentan sind (glaub' ich) nicht allzu viele WPler hier bei den Imkern aktiv, deshalb ist es wahrscheinlich auch schwer, einigermaßen repräsentativ oder demokratisch zu verfahren. Das mit den Links scheint sowieso ein sehr kritisches und mehr oder weniger ungelöstes Problem zu sein, weil halt viele sich durch einen Link-Eintrag ein besseres Ranking bei Google oder ähnliches erhoffen. Und selbst wenn mal "aufgeräumt" wäre, kommt der nächste und trägt seine URL ein. Ich persönlich würde mir hier bei WP ein "Link-Kontroll-Gremium" oder so etwas ähnliches wünschen. Ob's dann allerdings tatsächlich auch gut funktionieren würde ... Gruß --MikePhobos 20:20, 13. Mär 2006 (CET)

Hallo Mike, schwer sich jetzt selbst zum Richter aufschwingen zu wollen durch ein Kontroll-Gremium. Wäre mir auch zuviel Arbeit. habe nur mal stichprobenhaft in die Links reingeschaut und geordnet nach Verein Verband usw. auch einige Mini-Imkerei ohne allgemein interessanten Inhalt gelöscht. Ich weiß auch nicht weiter, einfach den Artikel boeobachten und schauen. Bin zur Zeit nur punktuell bei der Imkerei, da ich gerade für die Kandidatur Lesenwert für Fachhallenhaus gearbeitet habe. --Benutzer:AxelHH, 13 Mär 2006, 21:36 (CEST)

Honigentstehung

Mich interessiert schon seit langem wie die Bienen aus Nektar oder Honigtau den Honig überhaupt erzeugen. Könnte dies noch fachkundig ergänzt oder verlinkt werden. Das wäre nett. Henry --17:08, 4. Jul 2006 217.86.153.229

Hallo Henry, das sollte eigentlich beim Artikel Honig stehen, fehlt aber auch dort noch. Ich hab's mal in meine to-do-Liste aufgenommen. Gruß--MikePhobos 19:15, 4. Jul 2006 (CEST)

Weblinks

Link gelöscht: "Europäisches Imkerforum", weil es nicht unter Weblinks "Imkervereine" gehört und zudem laut http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks nicht zu Diskussionsforen verlinkt werden sollte.--StefanKI 18:05, 13. Aug 2006 (CEST)

Stachel

Warum muß eine Biene sterben, wenn sie Ihren Stachel durch stechen verliert? -- 21:41, 14. Nov. 2006 84.143.102.128

... sie reisst sich beim Stechen in die elastische Haut z.B. eines Säugetiers nicht nur den Stachel (hat Widerhaken), sondern auch noch die Giftblase, einen Muskel und einen Nervenknoten heraus - ist von Natur so gewollt, weil sehr effektiv: Die ganze Giftmenge wird nach dem Herausreissen innerhalb von wenigen Sekunden in die Stichstelle gepumpt! Dabei ist die Verletzung bei der Biene so stark, dass sie letztendlich daran stirbt. Die nahe verwandten Wespen (auch Hornissen) haben dagegen Stachel ohne Widerhaken. --MikePhobos 22:24, 14. Nov. 2006 (CET)

Titelbild

 

So sympatisch der Imker auf dem Titelbild des Artikels sein mag und so sehr auch ein Bild ohne Schleier zu begrüßen ist, aber die Qualität des Bildes (Schärfe, Bildauflösung) ist schon nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit. Ich schlage daher vor, dass man versucht, hierfür ein besseres Bild zu finden. --wau > 22:23, 22. Mai 2008 (CEST)

... sehe ich (seit langem) auch so. Allerdings lehne ich eins mit Handschuhen und Kampfanzug ab. Ich arbeite z.B. fast immer so. LG --MikePhobos 00:36, 23. Mai 2008 (CEST)
Sowohl ein Bild mit als auch ohne Anzug wäre schön. Und zwar, weil ein Imker klischeebedingt im Anzug erwartet wird. --Locked 22:57, 1. Jun. 2008 (CEST)
Es geht aber weniger darum, Klischees zu bedienen, sondern ein zutreffendes Bild von Bienen und Bienenhaltung zu darzustellen. Wir haben hier nicht die Weite Brasiliens (und die dortigen gekreuzten Bienen). Viele Imker in Deutschland halten Bienen in Gartengrundstücken hinter dem Haus in einer Wohngegend. Der Imker, der durch sein Auftreten zeigt, dass er brave Bienen hat und gar keinen Schleier braucht, ist dabei auch ein wichtiges Mittel der Aufklärung, das das Zusammenleben unter solchen Bedingungen erleichtert und nicht Ängste vor Bienen schürt. --wau > 21:29, 2. Jun. 2008 (CEST)
Erfahrungsgemäß ist es aber aus verschiedenen Gründen nicht möglich, _immer_ schleierfrei zu Arbeiten. Oft ja, aber mit Sicherheit nicht immer. MikePhobos sagt es oben ja selbst: er arbeitet "fast immer so" (ohne Schleier) - eben nur fast. Ein Bild mit Anzug und Schleier nicht zu verwenden, nur um zu zeigen dass die Bienen so friedlich sind, verschweigt doch schlichtweg einen Teil der Arbeitsweise. Insofern war mein obiges Posting argumentativ natürlich nicht ganz richtig. Ein Imker mit Schleier gehört meiner Meinung nach definitiv mit zum Artikel (am besten beide - mit und ohne Schleier). --Locked 23:02, 2. Jun. 2008 (CEST)
Sehe ich ebenso. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:26, 3. Jun. 2008 (CEST)
Dito. Das beste wären 2 Bilder: Mit und ohne Schleier, gerade eben, weil nicht jeder Imker an jedem Volk ohne Schleier arbeiten kann. Meist arbeite ich ohne Schleier aber es gibt Tage und Arbeiten wo ich als "Jungimker" lieber einen Schleier auf habe. -- Bullenwächter ↑  12:34, 17. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Bullenwächter, das ist schon ok. Allerdings möchte ich jedem Anfänger raten, möglichst nie Handschuhe zu verwenden - sonst bekommt er nicht das richtige Gefühl, wie man (sehr sanft) Bienen anfassen sollte. Und an die (nur anfänglichen) gelegentlichen Impfungen gewöhnt man sich doch, soll ja angeblich sogar gesund gegen Rheuma sein. Einzige Ausnahmen sind Allergien gegen Propolis oder Bienengift. LG --MikePhobos 12:43, 17. Jun. 2008 (CEST)

Entfernt: Anleitung zur Bienenhaltung bei Weblinks

Ich habe folgenden Weblink gelöscht:

Achtung Ladezeit: Diese PDF-Datei ist anscheinend "gewachsen" und hat inzwischen über 18 MB !!! --MikePhobos 09:43, 17. Jun. 2008 (CEST)

Der Grund zur Löschung liegt darin, dass in dieser Beschreibung/Anleitung Dinge behauptet werden, die einfach nicht haltbar, bzw. beweisbar sind. Hierzu folgendes Zitat:

"Auch gegen die Varroamilbe habe ich nicht behandelt - was haben Medikamente in einem gesunden Organismus zu suchen ?!"

Solche leider recht naiven Aussagen können gerade für Imkeranfänger fatale Folgen haben, den Verlust seiner Bienenvölker. Eine solche Bienenhaltung ist nach einhelliger Meinung aller Sachverständigen (z.B. der Bieneninstitute) bei uns nicht mehr möglich. --MikePhobos 23:54, 31. Jan. 2008 (CET)

Lieber Schul-Medizin-Höriger MikePhobos, der Grund für die Löschung ist nicht haltbar, weil Ihre Behauptung es wären Medikamente gegeben worden nicht stimmt! Sie können es ja selbst überprüfen, indem Sie einen Warre-Stock aufbauen und nach den angegebenen Methoden imkern. (Ein Tipp für Sie am Rande (für alle Schulmedizin-Hörigen) Das Buch "Der große Gesundheits-Konz. Wildkräuter-Urmedizin gegen Krebs, Rheuma, Fettsucht, Herz- u.a. chronische Leiden"--77.181.58.228 15:16, 16. Jun. 2008 (CEST)

Lieber überaus liebenswürdiger ;-) Zeitgenosse. Du scheinst da was gewaltig zu verwechseln. Dieser "Warre-Messias" behauptet doch gerade ohne jegliche Varroa-Behandlung auszukommen, also der Natur ihren freien Lauf zu lassen. Ich behaupte: Ohne irgendwelche Eingriffe (sprich Behandlung), sei es auch nur mit einer der organischen Säuren AS, MS oder OS und/oder das eigentlich auch widernatürliche Drohnenbrutschneiden, geht es auf Dauer mit unseren Bienen nicht. --MikePhobos 20:39, 16. Jun. 2008 (CEST)
Sehr geehrter MikePhobos. Wie kann dann ein Bien mit Varroa-Milbe ohne Imker-"Fürsorge" überleben? Wie soll der Anleitungsschreiber seine "Natur"-Praxis beweisen? M.f.G. --77.181.58.228 21:34, 16. Jun. 2008 (CEST)
Kann es sein, dass du meine Argumente nicht verstehst? Irgendwie reden wir aneinander vorbei. --MikePhobos 21:52, 16. Jun. 2008 (CEST)

Also, ich habe mir mal die Mühe gemacht und das anscheinend überarbeitete Dokument (18 MB) gelesen. Was mir dabei negativ auffällt:

  • Der Autor macht in seinen Fragen und Antworten einen (scheinheiligen ?) Rückzieher indem er doch die Varroabehandlung mit den organischen Säuren beschreibt. Zitat: "Es stehen einem alle Möglichkeiten der Behandlung offen ...". also gehe ich mal davon aus, dass er auch, zumindest gelegentlich diese verteufelte Chemie einsetzt!
  • Er beschreibt ein Arbeiten mit Handschuhen. Für mich ist dies eine gefühlslose, zerquetschend Art "Schraubstockimkerei" - beim Anfassen der Bienenwesen. Deshalb muss er dann auch einen sogenannten Abfangclip für die Königin verwenden und wegen jeder Kleinigkeit einen Abkehrbesen benutzen. Ich brauche dafür zum großen Teil nur meine (bei den Bienen sehr sanften) Hände!
  • Er behauptet, dass bebrütete Honigwaben kein Problem sind. Wir verwenden dagegen in unserer ach so ausbeuterischen (industriemäßigen) Imkerei sogenannte Absperrgitter unter dem Honigraum. Zu klären wäre bei der Lagerung von bebrüteten Waben, wie er den Befall mit Wachsmotten verhindert.
  • Er lockt Schwärme mit leeren Warre-Beuten an, dies ist aber zumindest hier in Deutschland verboten!
  • Die Beschreibung der Anwendung von Rauch scheint mir teilweise unausgegoren. Nach meiner Erfahrung ist nach einer Zeit von jeweils 5 bis 10 Minuten ein weiterer, allerdings nur sanfter, Rauchstoß erforderlich.

Zusammenfassung: Die Warre-Betriebsweise ist eine der vielen möglichen und beschriebenen Betriebsweisen zur Bienenhaltung, insbesondere für Leute, die nicht unbedingt Geld mit Honig machen wollen. Sie erinnert durch die Schwarmvermehrung an die ehemalige Korbimkerei. Durch die Schwarmvermehrung ist auch der Befallsdruck durch die Varroamilbe vermindert, vollständig beseitigt ist das Problem dadurch aber nicht! - und böse Überraschungen sind weiterhin nicht auszuschließen. Weil der Eindruck entsteht, dass man mit dieser Betriebsweise eine ideale Lösung für das Varroaproblem hat, halte ich weiterhin dieses Dokument, insbesondere bei Imkeranfängern, für bedenklich. Er schreibt selbst in der Einleitung sinngemäß: "Glaube nicht alles, war dir andere Imker erzählen ...". Richtig (!), so geht es mir leider auch teilweise mit seinem Dokument.

--MikePhobos 11:52, 17. Jun. 2008 (CEST)

Hallo miteinander,

ich bin der Autor des genannten Dokumentes. ;o) Gerne stehe ich für Fragen zur Verfügung. Ich habe nicht vor, die Warrebetriebsweise als die alleinige und einzig wahre Bienenhaltung zu verbreiten. Vielmehr möchte ich Anfängern eine Alternative zur herkömmlichen Bienenhaltung eröffnen. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß _mir_ diese Art zu Imkern besser liegt. Das ist nicht allgemeingültig für alle.

Einen besonderen Ansatz hat die Warrebewegung (mittlerweile sind es über 100 Imker weltweit, von den Philippinen, Alaska, UK, Deutschland, usw.) und zwar, daß sie versucht bienengerechter zu werden und nachhaltiger. Versucht bedeutet, daß diese Betriebsweise in Bewegung ist und keine starre, Industrienorm-Vorgehensweise ;o) Durch Beobachtung des freien Wabenbaus versuchen wir herauszufinden, was die Bienen wirklich benötigen, um wie wilde Bienen alleine zu überleben.

Eines mache ich jedem Anfragenden klar: Die Beute und Betriebsweise alleine ist nicht "die" Lösung des Problems des Bienensterbens. Da spielen so viele Faktoren mit, daß die Beute und Betriebsweise nur Rahmenbedingung sein kann. Also mit der Betriebsweise versuchen wir die Rahmenbedigungen, in der die Bienen leben zu verbessern. Versuchen bedeutet auch hier, daß wir auf diese Details hin Beobachtungen anstellen. Wer sich dafür interessiert, kann sich gerne der Mailingliste unter http://uk.groups.yahoo.com/group/warrebeekeeping anmelden. Hier tauschen wir sehr aktiv unsere Beobachtungen aus.

Ich stelle jedem selbst frei, ob er behandelt oder nicht. Das Weglassen der Behandlung ist höchst riskant (und in diesem Punkt hat Mike Recht). Ich warne jeden Anfänger eindringlich davor. In dem Dokument nenne ich die Möglichkeit, daß eine Behandlung durchgeführt werden kann, also tatsächlich Wahlfreiheit des Warreimkers besteht, ob er behandelt oder nicht.

Du sagst, Mike, daß es ohne Behandlung auf Dauer nicht geht. Ich habe selbst nicht genug Beweise in der Hand. Die Wissenschaft jedoch spricht eindeutige Worte. Der weltweit wohl bekannteste Bienenforscher Professor Thomas D. Seeley hat im Arnot Forest (New York State) wilde Populationen von Honigbienen ausgemacht und beobachtet. Sie kommen mit der Varroa klar. Die Überlebensversuche auf der Gotlandinsel von Ingemar Fries (aus Schweden) zeigen eindeutig, daß sich Bienen wild von selbst erholen und mit der Zeit mit der Varroa selbst klarkommen. Gleiche Beobachtungen werden auch aus Frankreich gemeldet. Dort hat Yves Le Conte über 11 Jahre überlebende wilde Bienenvölker beobachtet. Martin Dettli aus der Schweiz betreibt Forschung in diese Richtung und Professor Tautz hat mir in einem persönlichen Gespräch auf der Entomologentagung in Düsseldorf gesagt, daß er von einigen wilden Völkern in Deutschland wisse, die ohne Behandlung überleben, die aber bisher nicht ausreichend erforscht wurden.

Eines haben die überlebenden Bienenvölker gemeinsam: Sie werden nicht von Imkern betreut. Sobald diese Bienen in Pflege genommen werden, gehen sie ein und kommen nicht mehr mit der Varroa klar. Irgendetwas (= nicht alles) ist also an der heutigen Imkerei dabei, daß dem Immunsystem der Bienen (bzw. des Bien) schadet. Mit der Warrebetriebsweise werden viele Dinge weggelassen, die die herkömmliche Imkerei anwendet. Durch das stückweise Weglassen von Tätigkeiten und verwendeteten Zubehör, versuchen wir herauszufinden, woran es jetzt nun liegt.

Einige Worte möchte ich noch zu den genannten Punkten verlieren. >> * Er beschreibt ein Arbeiten mit Handschuhen. Für mich ist dies eine gefühlslose, zerquetschend Art "Schraubstockimkerei" - beim Anfassen der Bienenwesen. Deshalb muss er dann auch einen sogenannten Abfangclip für die Königin verwenden und wegen jeder Kleinigkeit einen Abkehrbesen benutzen. Ich brauche dafür zum großen Teil nur meine (bei den Bienen sehr sanften) Hände! <<

Im Gegensatz zur herkömmlichen Imkerei werden keine Waben gezogen oder ähnliche sensitive Arbeiten erledigt. Das Tragen einer Zarge erfordert kein Fingerspitzengefühl. Daher können Handschuhe verwendet werden, ohne "Schraubstockimkerei" zu betreiben *lach* Hier eine Wertung über die Betriebsweise aufgrund der Verwendung von Handschuhen zu machen, ist meines Erachtens obsolet.


>> * Er behauptet, dass bebrütete Honigwaben kein Problem sind. Wir verwenden dagegen in unserer ach so ausbeuterischen (industriemäßigen) Imkerei sogenannte Absperrgitter unter dem Honigraum. Zu klären wäre bei der Lagerung von bebrüteten Waben, wie er den Befall mit Wachsmotten verhindert.<<

Lagerung von bebrüteten Waben gibt es bei der Warrebetriebsweise nicht (Wachsstrecke statt -kreislauf). Das Lagern von bebrüteten Waben zur Wiederverwendung in unterschiedlichen Bienenvölkern birgt die Gefahr der Verbreitung von Brutkrankheiten. Die Wachsmotten haben die Aufgabe, diese Verbreitung zu stoppen, indem sie den Wachsbau zerstören. In der Natur gibt es keine Wachswabe ohne Bienen drauf. Mit der Warrebetriebsweise arbeiten wir naturnah. Für den Kleinimker mit Eigenbedarf an Bienenwachs (Kerzen, Behandlungen für Möbelholz, Salben, etc) ist die Ernte des Wachses genauso wichtig, wie der Honig.

>> * Er lockt Schwärme mit leeren Warre-Beuten an, dies ist aber zumindest hier in Deutschland verboten!<< Dies führt zu endlosen Diskussionen und die sind im Imkerforum zu verfolgen. Daher nicht an dieser Stelle nochmal.


>>* Die Beschreibung der Anwendung von Rauch scheint mir teilweise unausgegoren. Nach meiner Erfahrung ist nach einer Zeit von jeweils 5 bis 10 Minuten ein weiterer, allerdings nur sanfter, Rauchstoß erforderlich.<<

Bei der Betriebsweise Warre gibt es nur einen Eingriff mit Öffnung des Volkes und das ist die Ernte (einmalig im Jahr!). Die Ernte dauert weniger als 5 Minuten, weswegen kein weiterer Rauch (wenn überhaupt) notwendig wird.

Ich kann jedem Skeptiker nur raten, die Warrebeute einfach auszuprobieren. Das Probieren kostet fast nichts an Geld und Zeit. Die Beobachtungen und der Vergleich zu herkömmlichen Systemen sind den kleinen Aufwand wert. Und unter erfahrerener Imkerhand, werden auch diese Bienen gut versorgt sein.

Bei Fragen gern unter bernhardundee () online.de.

Bernhard 18:17, 20. Jun. 2008 87.164.25.245


Hallo Bernhard, vielen Dank für deine Antwort. Einige meiner Kritikpunkte hast du falsch verstanden:
  • bebrütete Waben: Hier ging es mir um deine geernteten Honigwaben, die anscheinend bebrütet waren und die du bis zum Verzehr lagerst
  • Rauch: Du beschreibst da irgendetwas mit Abdecken, falls es anscheinend doch mal länger als 5 Minuten dauert
Aber diese Dinge, auch die Handschuhe, waren mir nicht sehr wichtig - fand's nur etwas komisch. Entscheidend ist weiterhin der Titel des Dokuments und das Varroaproblem mit der ganz oben von mir zitierten Aussage - und hier bleibe ich auch weiterhin bei meiner ablehnenden Meinung.
Dass du und 100 anderen Personen weltweit diesen Versuch machen, herauszufinden, wie Bienen in der heutigen Zeit noch weitgehend ohne Eingriffe überleben können, ist eine ganz andere Sache. Dies kann ich gut akzeptieren und das findet auch meinen Respekt. Allerdings sind daraus folgende Interpretationen - ohne (wissenschaftliche) Absicherung - immer so eine Sache. Die Gefahr ist groß, dass man dabei haarscharf daneben liegt, oder Dinge als sicher annimmt, die nur zufällig so waren.
Gruß --MikePhobos 23:47, 20. Jun. 2008 (CEST)
Sehr geehrter MikePhobos. Wie begegnen Sie weiteren Bienenparasiten? Einen E-Text mit einer Übersicht der weiteren Bienenparasiten (ohne Varroa-Milbe) unter: Assmuss, Eduard Philibert, 1838, Parasiten der Honigbiene und die durch dieselben bedingten Krankheiten dieses Insects. M.f.G. --77.181.63.113 18:19, 22. Jun. 2008 (CEST)
... ich grüße immer freundlich ;-) Sorry aber ich verstehe den Sinn der Frage und den Zusammenhang mit dieser Diskussion leider nicht. Wir beide scheinen sowieso irgendwie auf verschiedenen Wellenlängen zu funken. Ich gebe allerdings zu, dass ich mit manchen Leuten, wie z.B. Esoterikern, Kreationisten, etc. so meine Probleme habe. Gruß --MikePhobos 00:34, 23. Jun. 2008 (CEST)
Sehr geehrter MikePhobos. Es geht doch nur um die Tatsache der "Biologischen" Imkerei. Die Fragen meinerseits sind oben gestellt. Z.B. Wie soll ein "Natur-" Bien ohne Imkeraufsicht überleben? Glauben Sie das dies überhaupt möglich ist? Und _wenn_ das möglich ist, was spricht dann gegen eine "biologische" Imkerweise, z.B. mit Warré-Beute? M.f.G.--77.181.36.105 00:59, 24. Jun. 2008 (CEST)
Nochmal: Es geht hier in der Diskussion um das Dokument, das der Bernhard geschrieben hat, und das erweckt falsche Hoffnungen und enthält einige Aussagen und Behauptungen die nicht tragbar oder unausgegoren sind. Vor allem hat er (auch noch) nicht das Parasit-Wirt-Problem mit der der Varroamilbe bei unseren Bienen gelöst. "Gelöst" ist dieses Problem (durch andere Eigenschaften) sehr wohl bei tropischen, afrikanischen Rassen der A. mellifera, in Südamerika und bei den asiatischen Apis-Arten. --MikePhobos 08:12, 25. Jun. 2008 (CEST)
Sehr geehrter MikePhobos. Was genau an der Schrift soll geändert werden? Das Dokument steht unter einer freien Lizenz, sollte somit anpassbar sein. M.f.G.--77.177.155.174 20:37, 22. Jul. 2008 (CEST)

HONIGBIENEN

Hallo! Ich bleibe gerade bei meinem Biologie Projekt stecken. Es geht um Honigbienen. BITTE HELFT MIR!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Meine Fragen: Wie wird die Königin noch genannt? Arbeitsbienen haben je nach Alter bestimmte Aufgaben.Die vier heißen ......? Jene Arten,die als Volk zusammenleben nennt man ..........Insekten=sozialen Insekten Und als letztes die Verständigung. Der Tanz findet im finsteren ..... statt. Wie geben sie die Richtung zur ..... an,die Schnelligkeit und die Dauer? --80.108.196.61 18:00, 10. Nov. 2008 (CET)

Aufmerksames Lesen des Artikels Westliche Honigbiene gibt Auskunft zu allen Deinen Fragen. Sorry, aber die Wikipedia ist kein Hausaufgabenbeantwortungsautomat ;-) -- Bullenwächter ↑  10:21, 11. Nov. 2008 (CET)

Imker

Hallo AxelHH, von Reinhard wurde mir empfohlen dich zu kontaktieren, da du auch in Sachen Imkerei tätig wärst. Auf meiner Benutzerseite habe ich den Artikel "Imker" (Benutzer:Heinz Bauer/Imkerei und Bienenhaltung) mal komplett überarbeitet. Einiges ist aus der WP-Version übernommen, vieles ersetzt. Es war m.E. zuviel Information enthalten, die nicht zu diesem Thema gehörte. Lese doch bitte meine Version einmal kritisch quer und gib mir bitte dann deine Stellungnahme. Ich möchte eine große Diskussion im Nachhinein (nach dem Einfügen des neuen Artikels) vermeiden. --Heinz Bauer 11:25, 16. Feb. 2009 (CET)

Wenn du deinen Artikel anstatt des bestehenden hineinsetzt, dann gehen eine Menge von Informationen verloren. Ähnliches ist beim Artikel Magazin-Beute passiert, wo du etliches gestrichen hast. Du hast einige zu weite Abschweifungen gekürzt, das ist gut, aber einiges hätte auch bleiben können wie die östliche Honigbiene oder die geschichtliche Entwicklung vom Bienenhaus, -wagen zur Magazinbeute. Deswegen neige ich auch nicht dazu, das zu sichten. Aber bei dem Imkerartikel sind die Verkürzungen weit radikaler und da geht echt was verloren. Stellenweise liest sich dein Artikel etwa so: Empfehlungen, was man braucht ich um eine Imkerei aufzumachen, welche Geräte brauche ich. Das ist nicht der Sinn von Wikipedia, Handlungsanleitungen zu bieten, wie man ein Hobby ausübt. Oder Tipps zu komerziellen Aspekten: Für Imker mit guten Verkaufserfahrungen ist es allgemein kein Problem, den erzeugten Honig zu einem fairen Preis zu verkaufen. Sicherlich lässt sich einiges von deinen Formulieren im bestehenden einbauen.
Ganz sicher ist der derzeitige Artikel Imker total überfrachtet und bedarf einer gründlichen Aufarbeitung udn das seit langem, das stellen alle Bienen-Autoren immer wieder fest. Aber dann mit vernünftigen Auslagerungen das nichts verloren geht. Ich denke, wenn du seit einigen Tage bei Wikipedia bist, ist das eine Überforderung. Ich bin zwar selbst fachkundig, aber lese den Imkerartikel nur so nebenbei mit. Ich glaube Benutzer Mike Phobos ist da aktiver. --AxelHH 20:44, 16. Feb. 2009 (CET)


Hallo AlexHH, vielen Dank für deine kritischen Anmerkungen, vieles davon ist gut, einiges davon aber für mich ein wenig verworren. Als Anfänger bei WP, ist es sicher meine Problem herauszufinden, wie ein Artikel in einer Enzyklopädie korrekt abgefaßt werden soll. Es ist klar, dass daraus kein Fachbuch werden soll, d.h. es wird für einen Fachmann (Artikel aus dem eigenen Fachgebiet) schwierig, die Grenzen des Informationsbedarfs abzustecken. Ich werde mich in dieser Richtung gern verbessern. Zum Artikel "IMKER": wenn du der Meinung bist, dass mit meinem Entwurf, falls er eingebaut wird, vieles verloren geht, ist das richtig - aber auch von mit gewollt. Ich stellte mir nach langer Überlegung nämlich die Frage, was viele Unterkapitel gerade darin zu suchen haben (z.B. Geschichte der Imkerei -- die steht bereits fast genauso an anderer Stelle/ Imkereiorganisationen - langatmige Gliederung des Deutschen Imkerbundes/ Bienenprodukte -- steht bereits wo anders/ Gefahr durch transgene Pflanzen / Imkerkrankheit - Zecken und Bienenstichalergie steht wo anders/ Bienenkrankheiten - steht wo anders/ Missverständnisse/ Zuckerfütterung/ Beruhigender Rauch/ Stockfindung/ Humoristisches etc.). Wenn ich in meinem Entwurf noch das beseitige, was du anregst (Geräte die der Imker verwendet/ Hinweis zur Entscheidungsfindung, überhaupt Imker werden zu wollen), dann bleibt in der Tat nur noch etwa die Hälfte übrig. Dann sind wir aber m. E. beim Lexikon mit der Erklärung des Begriffs "IMKER". Den Eiertanz "wasch mich, aber mach mich nicht naß", möchte ich an und für sich nicht beginnen. --Heinz Bauer 18:42, 17. Feb. 2009 (CET)

Aber dann bitte sage mir, wo sollen die ganzen Informationen bleiben, wenn du deine Version reinstellst. Die müssten sinnvoll ausgelagert werden. Um es auf den Punkt zu bringen, will ich sagen, dass du jetzt 10 Tage bei Wikipedia mitmachst und einen über Jahre gewachsenen langen (sicherlich korrekturbedürftigen) Artikel total umstellen willst nach dem was du meinst, was der Imkerartikel beinhalten sollte. Ich würde es besser finden, wenn du erst mal etwas zu bestehenden Artikeln beiträgst durch hinzufügen und nicht durch weglöschen der Arbeit anderer. Auch wenn du in der Sache gut informiert bist, ist es ein anderes Ding das in Wikipedia lesbar, verständlich, prägnant einzubringen.
Zur Anmerkung, das die Imker-Geschichte überflüssig ist folgendes: Es ist üblich, kurz etwas zur Geschichte zu schreiben und gleichzeitig auf den Hauptartikel hinzuweisen. Genau das ist im Imkerartikel so gemacht.
Ich habe deine Änderungen im Artikel Magazinbeute rückgängig gemacht, weil ich nicht erkennen kann, warum du einiges rausgelöscht hast, was meiner Meinung nach hätte stehenbleiben sollen, z.b. die Entwicklung vom Bienenwagen hin zum Magazin. Im Buckfast Artikel hast du vieles hinzugefügt, das finde ich in Ordnung. --AxelHH 21:23, 17. Feb. 2009 (CET)

Hallo AlexHH, das sage ich dir gerne, nämlich genau dorthin, wo diese Informationen auch hin gehören. Das trifft auch für die Imkergeschichte zu. Wenn ich richtig lese, finde ich nirgends eine Aussage,dass ich diese für überflüssig halte. Im Artikel Magazinbeute gehen offensichtlich unsere Meinungen auch gewaltig auseinander, da es nämlich keinen Zusammenhang zwischen Bienenwagen oder Bienenhaus und Magazinbeute bei der Entwicklung gibt. Ausser in Deutschland, Österreich und der Schweiz , war nämlich dem Rest der Welt dasselbe egal. Das Magazin wurde nicht in Deutschland oder Österreich entwickelt! Wenn man also die Entwicklung hin zum Magazin bringen will, muss man in der Tat bei Adam und Eva beginnen. Auch wenn man auf alle anderen existierenden (Röhrenbeuten in Afrika etc.. etc.)Bienenwohnungen eingehen will. Ich sehe ja ein, dass ich mir, mit dem was ich vorhatte eine riesige Arbeit aufhalsen würde und wollte auch von mir aus keinen Großangriff auf die Arbeit anderer vornehmen. Darum habe ich vor irgendwelchen größeren Änderung rückgefragt. Es ist also genau, wie du sagst, dass sich diese Arbeit nur lohnen würde, wenn man systematisch umlagert, hinzufügt und wegläßt. Die meisten der Artikel dieser Kategorie sind im Kern m.E. durchaus richtig und gut dargestellt (falls ich mir dazu überhaupt schon eine eigenen Meinung leisten darf), es wurde jedoch oft einfach weitergeschrieben und mit Informationen überladen. Andere entsprechen wiederum nicht mehr dem derzeitigen Stand oder sind grundweg falsch.

Ich glaube, dass du selbst kein Imker bist. Wenn das richtig ist, ist es für mich klar, dass du am liebsten gar nichts geändert hättest. Mir widerstrebt es aber nun mal, nur zwischen Sätzen irgendetwas einzufügen oder nur grammatikalische Fehler zu beseitigen (wie lange dauert denn die Lehrzeit bei WP ?). Dafür ist mir auch meine Zeit zu schade. Vielen Dank für deine hilfreiche Motivation, ich sehe jetzt wesentlich klarer. --Heinz Bauer 18:00, 18. Feb. 2009 (CET)

Vorweg: Ich bin kein Imker (mehr). Ich verstehe dich, dass du als Fachmann hier reinschaust und feststellst, das den Artikel Imker eigentlich nur ein unkoordinierter Haufen von Deppen verfasst haben können wegen dem ganzen Zeug, was da nicht oder nur ganz kurz hineingehört. Ich werde auch gleich die Landesverbände rausnehmen, da die unter DIB stehen. Aber wenn du jetzt kommst , noch ungeübt im Schreiben in Wikipedia und alles besser machen willst auf einen Schlag, muss das auch nicht besser sein. Dein Entwurf trifft auch nicht so ganz die Zielrichtung von Wikipedia wenn du als imkerlicher Ratgeber Tipps geben willst, wie man als Imker anfängt.
Deine bisherigen Änderungen finde ich teilweise auch gar nicht schlecht. Aber problematisch empfinde ich es, wenn du nichts hinzufügst sondern etwas rausnimmst. Ich kann das nicht alles kontrollieren. Mir fehlt da das Vertrauen, dass du das nach 10 Tagen als angemeldeter Benutzer dazu fähig bist, alles zu überblicken, was du rausnimmst. Wenn du Imkerartikel durch Hinzufügen verbessert hättest, hätte ich da mehr Vertrauen, das deine Änderungen verantwortungsvoll sind. Deswegen würde ich empfehlen, erstmal mit kleineren Sachen zu beginnen als das ganz große Ding sofort schultern wollen. Es gibt doch viele Themen zur Bienenzucht die noch auf einen Artikel warten. --AxelHH 21:53, 18. Feb. 2009 (CET)

Trivia

Sollte dieses Trivia-Kapitel nicht besser gelöscht werden? Das sind ja keine enzyklopädisch relevanten Informationen. Ich würde es eher Imkerlatein der üblen Sorte nennen... --Wahldresdner 13:58, 14. Mai 2009 (CEST)

Ja, nichts dagegen. --MikePhobos 14:07, 14. Mai 2009 (CEST)
Na dann... --Wahldresdner 22:29, 15. Mai 2009 (CEST)

Winter

Was machen Honigbienen eigentlich im Winter? Halten sie einen Winterschlaf in den Waben oder sterben sie vor dem ersten Frost? (nicht signierter Beitrag von 83.215.150.67 (Diskussion | Beiträge) 18:01, 28. Dez. 2009 (CET))

Dieser Frage möchte ich mich anschließen. Auch vermisse ich weitere Angaben zu Vorgängen und Arbeiten, die vom Jahreslauf abhängen. Wann wird der Honig geerntet? Vor dem Schwärmen? Oder erst im Herbst? Mehrmals im Jahr? Kann das jemand recherchieren? Ugha-ugha 11:59, 29. Dez. 2009 (CET)
Bienen machen keinen Winterschlaf. Sie verlassen, wenn die Temperatur unter 8°C fällt, den Stock nicht mehr und ziehen sich eng zu einer Wintertraube zusammen. Dort können sie selbst bei strengem Frost durch Muskelzittern erreichen, dass die Temperatur in der Traube nicht unter 10°C fällt. Wenn Bienen nicht ausfliegen, kann die einzelne Biene im Winter eine Lebensdauer von ca. 6 Monaten erreichen. - Im Winter lässt man die Bienenvölker in Ruhe. Erste Kontrollen finden in Deutschland etwa Ende März statt. Schwärme kann es etwa von April bis September geben. Eine Honigschleuderung kann mehrfach in der Regel etwa von Mai bis Ende Juli/Anfang August erfolgen, bei Spättrachten wie Heide oder Tanne auch noch etwas später. Die Einfütterung erfolgt nach der letzten Schleuderung im August oder September. --wau > 20:50, 29. Dez. 2009 (CET)
Danke! Habe schon wieder etwas neues gelernt. Jetzt müssten diese interessanten Informationen nur noch in den Artikel... :-) Ugha-ugha 22:27, 29. Dez. 2009 (CET)
Das Problem ist, in welchem Artikel. Aussagen zum Verhalten der Bienen gehören eher in einen Bienenartikel. Soweit man über die Tätigkeit des Imkers näheres schreibt, wäre das gegebenenfalls noch umfassender darzustellen. - Übrigens noch etwas zum Schwärmen: Das kann man sich zunutze machen, indem man dadurch Völker vermehren kann, vorausgesetzt, man kann den Schwarm einfangen, was gar nicht so einfach ist, wenn er erst in einem hohen Baum sitzt und dann davonfliegt. Mancher Imker ist dabei heruntergefallen. Ein davonfliegender Schwarm ist ein Verlust, nicht nur an Bienen, die Schwarmbienen nehmen auch einiges an Honig mit. Der moderne Imker versucht, Schwärme soweit wie möglich zu vermeiden, indem er schon vorher rechtzeitig mit einem Teil der besetzten Waben Ableger bildet, dann hat er einen Teil des Volkes gleich im Ablegerkasten und nicht am Baum. --wau > 01:49, 30. Dez. 2009 (CET)
Hm, es gibt doch einen Artikel zur Westlichen Honigbiene. Wenn ich das richtig sehe, fehlen da aber noch diese Angaben zum Winterschlaf und zur Lebensdauer, genau so, wie hier Angaben zu typisch jahreszeitlichen Imkerarbeiten fehlen. Du könntest deine Kenntnisse doch in beide Artikel einbringen, oder nicht? Ugha-ugha 16:39, 30. Dez. 2009 (CET)

Imkerkrankheiten

Die Nennung von Zecken ist mir rätselhaft. Weder kommen sie im Umfeld der Imkerei häufiger vor als normal, noch ist mir bekannt, dass gerade Imker besonders gefährdet sind. Ich bin dafür das zu löschen, falls der Sachverhalt nicht bis in 1 Woche geklärt ist. --GiordanoBruno 17:09, 3. Jan. 2010 (CET)

Na ja, als typische Imkerkrankheit würde ich es zwar auch nicht bezeichnen, aber von mancher Waldlichtung, dem Aufstellort meiner Bienenvölker in der Waldtracht, kam ich schon mit diesen kleinen Plagegeistern heim. Abhilfe schafft nur die Sense oder ein Mäher. --MikePhobos 21:18, 26. Feb. 2010 (CET)

Was mir spontan fehlt

Hallo,

beim Lesen des Artikels fehlt mir noch das Verständnis der Fütterung: - Wenn der Imker den Honig entnimmt, muss er, damit das Volk überlebt, Zucker hinzugeben. Woher aber kommt der Zucker? Dieser muss ja bezahlt werden, rechnet sich das noch? - Wichtiger ist die Frage noch, wenn man sich in Bezug auf die Geschichte stellt: wenn schon vor 100/500/1000 Jahren Imkerei betrieben wurde, damals aber noch kein Zucker außer Honig bereit stand: womit wurde dann nachgefüttert? Und wie hat sich das gerechnet?! Oder starben die Bienenvölker alle im Winter, wenn Honig entnommen wurde, weil nicht nachgefüttert wurde/werden konnte?

Grüße, --87.139.82.80 11:47, 25. Mai 2010 (CEST)

Wenn es sich nicht rechnen würde, würde es nicht gemacht - es gibt Menschen, die hauptberuflich von der Imkerei leben. Da ein Bienenvolk einen gewissen Wert darstellt, ist davon auszugehen, dass man nur soviel Honig entnommen hat, wie das Volk auch verkraften kann. Die Bienen erarbeiten normalerweise Überschuss. Das Nachfüttern ist eine Gewinnoptimierung, da mehr Honig entnommen werden kann. --GiordanoBruno 16:37, 25. Mai 2010 (CEST)

Der Gewinn ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Preis für Zucker und dem für Honig. --AxelHH 00:12, 26. Mai 2010 (CEST)

Bienenkrankheiten, Tracheenmilbe.

Ich suche vergeblich nach Ursache, Auswirkungen und Behandlung der Tracheenmilbe. Wer kann helfen? hongbaer. (nicht signierter Beitrag von 90.152.165.26 (Diskussion | Beiträge) 20:47, 2. Nov. 2007 (CET))

Zwei Dinge, lieber "honky-tonk bear":
1. ich beantworte generell keine unsignierten Einträge (ohne "--~~~~") mehr ;-(
2. Wikipedia ist ein Lexikon und kein Frage-und-Antwort-Forum
sorry, --MikePhobos 09:23, 3. Nov. 2007 (CET)

Anzeigepflicht der Bienenhaltung laut BienSeuchVO

Die aktuell gültige Fassung der bundesdeutschen Bienenseuchenverordnung (BienSeuchVO) vom 10.04.1972, zuletzt geändert am 20.12.2005 (BGBl. I S. 3499), schreibt in Abschnitt I, § 1a Abs. 1 ausdrücklich vor:

Wer Bienen halten will, hat dies spätestens bei Beginn der Tätigkeit der zuständigen Behörde unter Angabe der Anzahl der Bienenvölker und ihres Standortes anzuzeigen. Die zuständige Behörde erfasst die angezeigten Bienenhaltungen unter Erteilung einer Registernummer und legt hierüber ein Register an. Die Registernummer ist zwölfstellig und wird aus der für die Gemeinde der Bienenhaltung vorgesehenen amtlichen Schlüsselnummer des vom Statistischen Bundesamt herausgegebenen Gemeindeschlüsselverzeichnisses sowie einer vierstelligen Betriebsnummer gebildet.

Eine Mindesvölkerzahl bei der Anzeigepflicht ist nicht genannt, also ist die eine Bienenhaltung immer, auch ab dem 1. Bienenvolk, anzeigepflichtig. Aus praktischer Sicht macht alles andere keinen Sinn! Auch ein einzeln gehaltenes Volk das AFB belastet sein sollte gefährdet alle anderen Bienenvölker im Flugradius! Dies gilt in Deutschland, sollte in einem anderen Land eine Mindestvölkerzahlregelung existieren ist dies entsprechend im Artikel auszuweisen. --Bullenwächter ↑  14:30, 2. Sep. 2010 (CEST)

Urbane Imkerei

Kurzinfo: Der Imkerverein Hamburg Rechtes Alsterufer, der in das Projekt Vereins-Wiki übertragen wurde, ist kein eingetragener Verein. Viele Grüße!--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 11:18, 2. Sep. 2012 (CEST)

Danke für die Info und die Richtigstellung im Artikel. (BTW: Wie erfahrungsgemäß bei nicht wenigen Vereins-Websites vorkommend, erschließt sich die Rechtsform dieses Vereins imho leider nicht ausreichend aus deren Internetauftritt. Und dieses ansonsten „ortskundig wirkende Webportal“ hier verortet ihn teils als e. V. – leider unzutreffend, wie sich jetzt herausstellt; sorry.) Grüße, --Jocian 14:50, 2. Sep. 2012 (CEST)

Die Information habe ich gern weitergegeben. Ein Mitglied des Vereins machte mich darauf aufmerksam, dass dieser ein nicht eingetragener Verein ist. Viele Grüße!--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 19:48, 3. Sep. 2012 (CEST)

#Bienenkrankheiten

Sind die Krankheiten der Bienen nicht ein unnötiger Ballast für den Artikel über die Imker? An Faulbrut ist noch kein Imker gestorben. Die Krankheiten sind doch ohnehin unter Westliche Honigbiene erwähnt.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 14:12, 20. Sep. 2012 (CEST)

Stimme dir zu. Gehört hier raus oder in den entsprechenden Artikel verschoben. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:54, 20. Sep. 2012 (CEST)
Bin für belassen im Artikel, denn die Krankheiten verursachen beim Imker erhebliche Mehrarbeit. Er hat damit zu tun und muss sich damit beschäftigen. Also sind sie für seine Arbeit relevant und sollten im Artikel genannt werden. --AxelHH (Diskussion) 00:48, 21. Sep. 2012 (CEST)

Imkerei in Deutschland

Der Titel des Abschnitts Imkerei in Deutschland ist nicht ganz zutreffen. Wie eins drüber schon erwähnt wird ein Verkehrszeichen aus Schweden gezeigt und es werden Ausbildungsstätten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum aufgezählt. Ich würde daher eine Umbenennung des Abschnitts vorschlagen. Wie wäre es mit Imkerei in Europa oder Imkerei heute? --87.144.124.202 14:05, 27. Apr. 2013 (CEST)

Ich habe zunächst das Bild entfernt. Der Text ist ansonsten doch recht stark deutsch fokussiert.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 14:30, 27. Apr. 2013 (CEST)
Ja, das ist besser. Ich hab auch Bienen, da könnte ich ja auch mal gucken wo sich was zum Thema Hobbyimkerei im Foto festhalten läßt. VG --Goldmull (Diskussion) 18:45, 27. Apr. 2013 (CEST)

Stadtimkerei

Ich warte auf eine Begründung zur Textlöschung über ein erstmaliges Projekt einer Dachimkerei in einer Stadt in Niedersachsen. Wenn es an der Völkerzahl liegt, wieviele Völker müssen es sein und erfüllen die übrigen genannten Stadtimkereien dies? --AxelHH (Diskussion) 22:30, 18. Apr. 2013 (CEST)

Der Abschnitt besteht aus einer mehr oder weniger wahllosen Aufzählung, die durch das Aufzählen weiterer Kleinprojekte nicht besser wird. Das Projekt in Hannover hat kein Alleinstellungsmerkmal. Weder ist es das erste Projekt dieser Art (sondern nur das erste in Hannover), noch ist es besonders groß. --GiordanoBruno (Diskussion) 06:54, 19. Apr. 2013 (CEST)
Der Text in Form von 2 Sätzen erläutert die beiden Bilder die jetzt luftleer im Raum stehen. Deswegen ist er notwendig. Es ging mir um Bebilderung des Themas Stadtimkerei. Damit die Bilder nicht einfach so dastehen habe ich den Text dazu verfasst, was mir etwas Mühe bereitet hat. Für das Weglöschen von Arbeit (Wikipedia kostet kein Papier) habe ich wenig Verständnis. In einem Abschnitt über Dachimker und Taxifahrer in New York, Paris usw. erscheint mir der eine Satz nicht zu ausschweifend und das Alleinstellungsmerkmal in Niedersachsen besitzt das Projekt zweifelsfrei. Daher möchte ich den 1 belegten Satz wieder drin haben, der 2. mit den Kindern kann weggelassen werden. --AxelHH (Diskussion) 21:21, 19. Apr. 2013 (CEST)
Die Bilder sind auch ohne Satz aussagekräftig bzw ganz verzichtbar - je nach Standpunkt. --GiordanoBruno (Diskussion) 00:00, 20. Apr. 2013 (CEST)
Warum bist du gegen eine Bebilderung der Wikipedia? Ich meine Bilder und Text gehören zusammen und daher wieder rein. --AxelHH (Diskussion) 10:47, 20. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe nicht gesagt, dass ich gegen eine Bebilderung bin. Allerdings ist der Wert des x-ten Foto von einem Bienenkasten - egal wo er steht - gering. Die Bilder sind mit ihren Bildunterschriften ausreichend erklärt. --GiordanoBruno (Diskussion) 12:58, 20. Apr. 2013 (CEST)
Meiner Meinung nach sind ausreichend Bilder zu diesem Thema vorhanden. Sicher ist es ärgerlich, wenn man sich hier Mühe gibt und es scheint nicht gewürdigt zu werden, aber Dachimkerei ist wirklich nicht ganz neu - auch nicht in Deutschland. Der Hinweis: erstmaliges Projekt einer Dachimkerei in einer Stadt in Niedersachsen ist sicher etwas, worauf man stolz sein kann, aber müßten wir dann hier nicht alle Bundesländer mit ihren Projekten aufführen? Das sprengt wirklich den Rahmen, allenfalls ließe sich ein Tabelle dazu erstellen, die optisch auch ein wenig auflockern würde. Vielleicht ist es auch sinnvoll einen neuen Artikel nur über Dachimker anzulegen? Bei den Bildern finde ich bei: Imkerei als Hobby das verwendete als nicht sehr passend, möglicherweise kann man da etwas ändern. Achtung Bienenstand!-Verkehrszeichen in Schweden passt nun wirklich nicht zu dem Thema: Imkerei in Deutschland --Carnica56 (Diskussion) 16:06, 20. Apr. 2013 (CEST)

Das ein Bienenkasten auf einem Dach steht halte ich schon für etwas besonderes und das Bild verdeutlicht das Thema Stadt- bzw. Dachimkerei. Ich habe lange auf die Gelegenheit eines Fotos gewartet, nach Berlin wollte ich deswegen nicht fahren.

Gibt es noch in anderen Bundesländern Projekte von Stadtimkereien? Ist etwas bekannt dazu? Mir nicht. Wenn nicht, dann dürfte doch dieser Fakt hier erwähnt werden. Es geht um 1 Satz in einer Datei mit was weiß ich wieviel kb. Wenn Stadtimkereien auf der ganzen Welt detailliert mit den Berufen der Imker beschrieben werden, dann gehört ein deutsches Projekt sicherlich auch genannt zu werden. Bei einem neuen Artikel Dachimkerei kommt sicherlich der Löschantrag mit der Begründung, es in Imker einzuarbeiten und auf den Versionsimport habe ich auch keine Lust. --AxelHH (Diskussion) 00:02, 21. Apr. 2013 (CEST)

Ich habe die Entfernung von Benutzer:GiordanoBruno rückgängig gemacht, weil der Stand dieser Diskussion keine Einigung darüber erzielt hat, das der Abschnitt aus dem Artikel entfernt wird. Die Argumente sind ausgetauscht worden, aber als einer der Hauptautoren dieses Artikel möchte ich diesen Abschnitt im Artikel drin haben. Die wesentliche Mitarbeit von Benutzer:GiordanoBruno im Artikel besteht aus gelegentlichen Revertierungen. --AxelHH (Diskussion) 17:15, 11. Mai 2013 (CEST)
Es gibt keine Hauptautoren und auch keine daraus abzuleitenden Rechte am Artikel. Du stehst mit deiner Meinung allein da. Des weiteren muss der Einstellende begründen, warum seine Erweiterung notwendig ist - was nicht überzeugend geschehen ist. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:58, 11. Mai 2013 (CEST)
Wie anhand der Versionsgeschichte erkennbar ist habe ich wesentliche Teile und die meisten Bilder beigetragen. Daraus leitete ab, das mir bei der Textgestaltung etwas mehr Rechte als dir zustehen. Ich habe auch einiges zum Thema Stadtimkerei als Erweiterung beigetragen wozu keine Begründung gefordert wurde. Für mich ist die Erweiterung notwendig mit dem Hinweis auf das einzigartige Projekt in Niedersachsen, das ebenso eine Nennung verdient wie das Projekt in Berlin. Außerdem geht es hier um 1 Satz Erweiterung, nicht mehr. --AxelHH (Diskussion) 19:30, 11. Mai 2013 (CEST)
Ich werde deine Erweiterung jetzt zurücksetzen. Solltest du wieder zurücksetzen, werde ich dich unter Verweis auf diese Diskussion hier wegen Edit-Wars gegen den Diskussionsstand auf VM melden. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:39, 11. Mai 2013 (CEST)

Das gleiche könnte ich bei dir machen. Ich werde mal bei der Dritten Meinung anfragen, was hiermit geschehen ist. --AxelHH (Diskussion) 01:00, 12. Mai 2013 (CEST)

3M

Hallo, ich bin durch 3M auf diese Diskussion aufmerksam geworden. Wenn ich die Diskussion richtig verstehe, dann sind die Bilder nicht strittig, sondern nur der Satz im Artikel.

Wenn es so wäre, dass die Stadtimkerei etwas völlig Neues wäre, dann wäre eine Formulierung wie etwa: Seit 2011 betreibt das Jugendumweltnetzerk auf der Dachterrasse der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Mitte am Waterlooplatz als erster Standort in Niedersachsen eine Stadtimkerei. Dann würde damit ausgedrückt, dass das Land Niedersachsen seit 2011 an diesem neuen Trend teilnimmt. Beispiel: Am 29. April 1851 führte man eine Probefahrt mit einer echten Elektrolok durch, ... Tatsächlich ist es aber nicht so, dass es sich hier um einen ganz neuen Trend handelt, sondern es ist - wie in diesem Abschnitt zu lesen ist - das Wiederaufleben einer alten Idee. Daher halte ich die Erwähnung der Stadtimkerei von dem Jugendumweltnetzerk am Waterlooplatz für ziemlich unwesentlich. Sie hat keine besondere Bedeutung für den Artikel Imker.

Wenn es so wäre, dass diese Stadtimkerei nur eine von ganz wenigen weltweit wäre, dann würde der Satz dadurch Relevanz bekommen. Aber auch das ist nicht so. Es gibt sicher hunderte Stadtimkereien weltweit. Ich kann keinen Grund erkennen, warum dann gerade diese Stadtimkerei hier erwählt werden sollte.

Man könnte darüber nachdenken, diesen Satz in den Artikeln Wasser- und Schifffahrtsdirektion Mitte oder JANUN zu erwähnen. Übrigens: die Bilder finde ich gut. Unter den Bildern ist ja auch eine kurze Textzeile angegeben. Das reicht doch eigentlich völlig aus. Ich fände es klasse, wenn jemand irgendwo ein Bild auftreiben würde, dass eine Stadtimkerei auf dem Dach einen 50 oder 100 stöckigen Wolkenkratzers in Manhatten zeigen würde. Ich erinnere mich, mal eine Reportage darüber im Fernsehen gesehen zu haben. Das waren noch viel eindrucksvollere Bilder. Noch ein weiterer Hinweis am Rande: Gibt es eigentlich irgendwelche Untersuchungen über den Schadstoffgehalt von Honig, der inmitten einer Großstadt gewonnen wird? --Julius-m (Diskussion) 14:04, 30. Mai 2013 (CEST)

quetsch: Dann gibt es aber auch keinen Grund folgende Stadtimkereien im Artikel zu erwähnen:
"Bereits seit 1985 hält der Pariser Theaterdekorateur Paucton auf dem Dach seines Arbeitsplatzes, der Opéra Garnier, Bienenvölker. Der ehemalige Busfahrer Graves hielt trotz Bienenhaltungsverbots in New York seit Jahren mehrere Völker. Der Sozialwissenschaftler und Wirtschaftsjournalist Kohfink hält seit April 1999 in Berlin Bienen. Das Deutsche Bienen-Journal betreut auf dem Dach seines Redaktionssitzes in Berlin seit 2009 mehrere Bienenvölker."
Das Besondere in Hannover ist ja nicht Stadtimkerei an sich sondern über den Dächern der Stadt, was recht selten ist. --AxelHH (Diskussion) 00:04, 31. Mai 2013 (CEST)
Ich selber kenne mich mit Imkerei nicht gut aus. Aber wenn die Haltung der Bienenvölker auf dem Dach eines Hauses etwas Besonderes ist, dann ist natürlich die Relevanz gegeben. Was meine Neugierde weckt: Warum gibt es in New York ein Bienenhaltungsverbot? Die Gründe für ein solches Verbot wären doch interessant, hier etwas näher beschrieben zu werden. Haben die Städter Angst vor den Bienen? Warum wurde dieses Gesetz erlassen? Gab es zuvor in New York Unfälle, wo Menschen von Bienen angegriffen wurden? Gibt es irgendwelche Untersuchungen wie "gefährlich" Bienen in Städten sind? Gibt es solche Verbote auch in anderen Städten? --Julius-m (Diskussion) 23:15, 31. Mai 2013 (CEST)
Quetsch: Bienen auf einem Häuserdach in einer Stadt ist schon etwas sehr besonderes und seltenes. Näheres siehe hier [4] Mit imkern in New York kenne ich mich nicht aus. --AxelHH (Diskussion) 01:02, 1. Jun. 2013 (CEST)

http://romancingthebee.com/2013/03/29/beautiful-beehives-of-the-day-waldorf-astoria/ wäre vielleicht ein Beispiel, ich weiß nicht, ob und wie Bildrechte zu klären sind. Schadstoffbelastung: scheint für die Bienen auf der Pariser Oper durch Labor der Ploizeipräfektur geklärt zu sein; hier keine Schadstoffe: Beleg mit Erläuterung: www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/sendung/2012/bienen-100.html Schadstoffreiheit selbst am Flughafen Fuhlsbüttel: www.abendblatt.de/hamburg/article1622984/Gesunder-Flughafen-Honig-offenbar-nur-ein-suesses-Maerchen.html

auch: www.berlin.deutschland-summt.de/tl_files/PDF/Honigqualitaet in der Grossstadt.pdf www.berliner-woche.de/nachrichten/berlin/artikel/8308-warum-sich-die-bienenhaltung-in-der-stadt-besonders-lohnt/

vielleicht wäre es geschickt, einige Websites a la: www.STADT-summt.de anzuführen, statt über einzelne Initiativen zu streiten, Berlin und München können zumindest hier für "STADT" eingesetzt werden. --HPsy (Diskussion) 16:12, 30. Mai 2013 (CEST)

Alternativer Vorschlag: im Artikel Dachgarten ein neues Kapitel "Sonstige Nutzungen" einrichten, die Imkerei dort eintragen und hier einen Link setzen.--Pienchen (Diskussion) 09:08, 1. Jun. 2013 (CEST)
Stadtimkerei ist nicht an einen Dachgarten gebunden. --GiordanoBruno (Diskussion) 09:37, 1. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe mir überlegt, im Abschnitt Stadtimkerei einen Unterabschnitt Dachimkerei aufzumachen und den umstrittenen Teil dort einzustellen oder in Dachgarten. --AxelHH (Diskussion) 21:10, 11. Jun. 2013 (CEST)
Es wird nicht relevanter, wenn man dafür eine eigene Überschrift einfügt. --GiordanoBruno (Diskussion) 06:42, 12. Jun. 2013 (CEST)
Auch ich sehe keine besondere Relevanz in der Dachimkerei. In Frankfurt stehen Bienenkästen auf Dächern, Vordächern sowie in einem offenen Kirchturm - das rechtfertigt allerdings keinen Abschnitt Kirchturmimkerei. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:20, 12. Jun. 2013 (CEST)

Wirtschaftlichkeit

"Die allgemein angenommene Grenze für ein sicheres positives Betriebsergebnis liegt nach Einschätzung der deutschen Finanzämter bei mindestens 30 Bienenvölkern"

Ist da schon der Unternehmerlohn eingerechnet? Oder anders gefragt: Ist das die Grenze, ab der sich das Hobby selbst trägt, oder wo man hauptberuflich davon leben kann? (nicht signierter Beitrag von 92.228.44.154 (Diskussion) 20:34, 28. Nov. 2013 (CET))

Da es sich um das Finanzamt handelt, sollte das der Punkt sein, bei der man keine "Liebhaberei" mehr betreibt und dauerhaft ein Geschäft mit den entsprechenden Möglichkeiten anmelden kann. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:40, 28. Nov. 2013 (CET)

Jüngste Änderungen

...von Christofferus sollten zum Teil entfernt werden, weil er über 2 Absätze zum Bestäubungswert eines Volkes und ökologisch betrachtet zur Honigbiene schreibt, es geht aber hier um Imker. Seine Ergänzungen passen eher zur Honigbiene.--77.22.232.233 00:14, 28. Aug. 2014 (CEST)