Karten für die Sichtnavigation Bearbeiten

Habe folgenden Satz gelöscht: "Während des Fluges wird die Karte zur leichteren Orientierung so gedreht, dass sie in Flugrichtung ausgerichtet ist. Während dem Fliegen nach Osten beispielsweise, wird die Karte mit ihrem östlichen Teil nach oben gehalten (Norden links), sodass die Flugroute auf der Karte mit der Natur übereinstimmt." Das ist Unsinn, man kann die Karte drehen, wie jede andere Land-/Seekarte auch, aber das ist nicht allgemein üblich, wie hier suggeriert wird. Gegen das Drehen in Flugrichtung sprechen genauso viele Gründe wie dafür. Persönliche Präferenzen gehören nicht in den Artikel, da so ein falscher Eindruck entstehen könnte. -- DolphinBGG 19:57, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sonderkarten und ergänzende Navigationsmethoden Bearbeiten

Folgenden Satz habe ich ebenfalls gestrichen: "Trotz guter Sichtflugkarten für die Allgemeine Luftfahrt – die im Regelfall ICAO-gerecht ausgeführt sind – fliegen die meisten Privatpiloten entlang oder parallel zu breiten Verkehrswegen. Im allgemeinen ist dies am sichersten, abgesehen von Flugbeschränkungsgebieten. Zur Unterstützung der Sichtnavigation muss der Pilot das nötige Wissen und Instrumentarium für andere Navigationsverfahren besitzen." Diese Annahme ist unbelegt, subjektiv und zu pauschal. Gerade in ländlichen Gegenden ist das abfliegen von Verkehrswegen oftmals kaum zu realisieren (Umwege). Im dicht besiedelten Ruhrgebiet einer Autobahn folgen zu wollen kannn auch mehr als leicht zu einem Irrtum führen. Die Art der Flugdurchführung gehört auch eher in die entsprechenden Artikel Sichtflug und Sichtnavigation als in diesen ICAO-Karten Artikel. --DolphinBGG 19:57, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

stimme dir in beiden Punkten zu.--Th123 20:12, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Dito. --El Grafo 20:38, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Erwähnung OpenFlightMaps Bearbeiten

Ich schlage vor, dass das Projekt OpenFlightMaps erwähnt/verlinkt wird. Für einige Länder ist schon sehr gutes Kartenmaterial erhältlich.