Diskussion:Huschke Mau

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Fiona B. in Abschnitt Inhaltliche Kritik
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Huschke Mau“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Der Stiefvater ein IM

Bearbeiten

An der von mir zitierten Stelle in ihrem Buch schreibt Frau Mau:

  • Irgendwann mal, später, hat er mir gesagt, dass er bei der Stasi war, als sogenannter inoffizieller Mitarbeiter.

Also gibt sie hier wieder, was ihr Vater ihr gesagt hat. Da finde ich die von mir gewählte Formulierung nach eigener Aussage schon ganz passend, denn gemeint ist: die Aussage ihres Vaters ihr gegenüber, die sie im Buch zitiert. --Thylacin (Diskussion) 16:26, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Ich würde eher die Frage der Relevanz dieser Information in den Vordergrund rücken. Erstens hat es wenig mit der Hauptperson zu tun, zweitens war das in diesem Spitzelstaat nicht so extrem außergewöhnlich. Grüße, --16:57, 27. Mär. 2023 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Schotterebene (Diskussion | Beiträge) )
In ihrem Buch stellt Frau Mau das selbst in den Kontext des paranoiden Verhaltens ihres Stiefvaters. Sie hält es also für relevant. Das sollte der Text auch abbilden. - Thylacin (Diskussion) 17:18, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist doch kein Blog? Was sie für relevant hält, gehört in ihrem Block und nicht in einem Beitrag, der enzyklopädische Absprüche hat. --212.95.5.241 09:48, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Inhaltliche Kritik

Bearbeiten

Huschke Mau wird in vielen Kreisen aufgrund von transfeindlichen, rassistischen und frauenfeindlichen Aussagen scharf kritisiert und ihre Forderungen gelten in liberalfeministischen Kreisen als sehr umstritten. Die Angaben zu ihrem „Studium“ und dem Doktortitel sind so unvollständig, dass sich mir die Frage nach der Relevanz dieser Informationen nicht erschließt. Mir fehlen zusätzlich Informationen zur Kritik an ihren Positionen und ihrer Haltung, die für den Gesamtkontext von Relevanz sind in diesem Beitrag, wodurch er unvollständig ist. -

--46.125.250.111 18:44, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten

"Kreise" sind für Wikipedia irrelevant. Es kommt auf reputable Rezeption in Sekundärquellen an. Relevanz ergibt sich nicht aus der Vollständigkeit eines Studiums. --Fiona (Diskussion) 18:55, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Gut, dann formuliere ich für dich gern um: im feministischen Diskurs rund um das Thema Sexarbeit/Prostitution wird sie aufgrund von trans-, frauen- und menschenfeindlichen Aussagen kritisiert. Dies sind belegbare Tatsachen, die unbedingt im Kontext ihres Aktivismus erwähnt gehören, hier ein paar Quellen: https://dasprivatebleibtpolitisch.wordpress.com/2020/05/16/rebeitrag-von-christian-schmacht/
https://missy-magazine.de/blog/2020/06/02/monster-nicht-opfer/
https://www.openpetition.de/petition/online/sexarbeiter-innen-und-ihre-verbuendete-appellieren-an-die-antilopen-gang
https://www.donacarmen.de/wp-content/uploads/01-Kritik-an-Huschke-Mau.pdf
Für viele der getätigten Behauptungen, wie beispielsweise das angebliche Studium und die angebliche Beschäftigung ihres Stiefvaters finde ich absolut keine nachprüfbaren Belege, die die Relevanz der Information begründen würden. --212.95.5.241 01:00, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten
im feminstischen Diskurs - der findet nicht auf den verlinkten Websites statt.
Bitte beschäftigen dich mit den Belegregeln der Wikipdedia, ins. mit Was sind zuverlässige Informationsquellen?. --Fiona (Diskussion) 09:27, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Natürlich tut er das. Das sind genau Primärquellen im Gegensatz zu den im Artikel angegebenen Quellen. Und wenn du auf die Belegregeln bestehst, bitte die zuverlässige Publikation zu den Angaben bzgl. des Stiefvaters und des Studiums offenlegen. --212.95.5.241 09:42, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Bitte die Wikipedia-Richtlinien zur Kenntnis nehmen: Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen.
Mit Standpunktzuweisung können unstrittige Informationen zur Biografie einer Lemmaperson übernommen werden; sie wurden in Interviews und Berichten über sie zudem rezipiert.
Deine Websites sind allesamt ungeeignet. In dem polemischen Meinungsbeitrag von Christian Schmacht im Missy Magazin wird sie nur erwähnt. --Fiona (Diskussion) 09:53, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Was ist an der sachlichen Kritik der Fachberatungsstelle Dona Carmen ungeeignet, erklär mir das mal bitte? Und wie genau lassen sich die Angaben zu ihrem Privatleben nachweisen? Bitte beschäftige dich selbst mal mit den Richtlinien, die du hier teilst, scheinst da nicht sehr penibel zu sein..der ganze Artikel ist voll mit unbelegbaren, polemischen Aussagen und nicht nachprüfbaren Behauptungen. --212.95.5.241 09:58, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Müsste ich dir nicht erklären, wenn du dich mit den Wikipedia-Richtlinien beschäftigt hättest. Wurde die Meinung in relevanten Medien denn rezipiert?
Interessant wären kritische Rezensionen ihres Buchs. Ich habe keine gefunden. Du? --Fiona (Diskussion) 10:00, 21. Mai 2023 (CEST) Es ist im übrigen eine Banalität, dass Aktivist:innen in und für Prostitution ihre Positionen nicht gut finden. Doch selbst in der TAZ wird sie zu Themen der Prostitution zitiert und nicht kritisiert. Der Abschnitt ‚Rezeption‘ stellt ganz gut dar, wie sie eingeordnet wird. Eine Meinung dazu können sich Leser und Leserinnen selbst bilden.--Fiona (Diskussion) 10:14, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ehm, sie ist selbst Aktivistin, deren Neutralität angezweifelt werden kann und wird und eine gemeinnützige Fachberatungsstelle, die anerkannt ist und über fundierte Expertise verfügt als Aktivistin/Interessensgruppe zu bezeichnen ist einfach nicht korrekt. Hier noch ein Beitrag, der auf ihren Rassismus eingeht: https://m.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/identitaetspolitik-ist-sahra-wagenknecht-noch-eine-linke-17325373.amp.html
Kann noch weitere teilen, habe aber das starke Gefühl, hier geht’s überhaupt nicht um Anforderungen und Richtlinien, sondern um persönliche Neigungen und Meinungen, die nur eine einseitige Darstellung zulassen. --212.95.5.241 10:36, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Und du bist dir sicher keinen Bias zu haben? Mir kommt es so vor, als würde durch die IPs versucht, Huschke Mau in eine Ecke zu drängen, mit den üblichen abgedroschenen Aktivisty-Schlagworten. Zum Umgang mit Primärquellen hat Fiona dir schon etwas aufgeschrieben. Siesta (Diskussion) 10:44, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten
In welcher Ecke versuche ich sie zu drängen? Ich weise nur daraufhin, dass viele Angaben irrelevant und nicht nachprüfbar sind, während relevante Inhalte bewusst ausgelassen und ignoriert werden. --213.142.96.147 10:48, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Dass da „nach eigenen Angaben“ steht, hast du gesehen? Wenn du eine rezipierte (!) Kritik an Huschke Mau darstellen willst, musst du valide Quellen nennen (siehe oben) und nicht einfach behaupten, es gebe eine große Debatte mit massiven Vorwürfen über sie. Alles andere ist Dreckwerferei. Ganz einfach. Siesta (Diskussion) 10:56, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Gut, dann die ganze „Sexarbeit ist Arbeit“ Bewegung einfach komplett ausschließen, obwohl sie zentraler Teil der feministischen Debatte sind, an der sich Maus Aktivismus richtet. Quellen, die die Existenz der Kritik belegen habe ich zuhauf genannt. Ob die Kritik berechtigt ist, oder nicht, hat weder Wikipedia zu entscheiden, noch wir als Einzelpersonen. Aber die Kritik gibt es und das kann man zwar negieren, aber das ist dann nicht wirklich im Sinne der Neutralität von Artikeln. Spannend ist, dass zB beim Beitrag über Sisters e.V. auch absolut nichts über die Kritik an ihnen zu finden ist, auf der Seite von BesD aber sehr wohl. Wer hier mit dreck wirft, sei dahingestellt. --213.142.96.147 11:09, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Du hast den FAZ-Artikel hinter der paywall aber schon gelesen? Oder springst du nur auf das Wort Rassimus an? Wenn du den Artikel verstehend gelesen hättest, wüsstest du, dass es darin um etwas anders geht als um Kritik an Huschke Mau, nämlich um Identitätspolitik. Offenbar kannst du nichts vorlegen. Ich betrachte daher die Diskussion mit dir für beendet. --Fiona (Diskussion) 11:41, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten
+1. Ich habe gerade einiges Gepöbel entfernt, mehr kommt da wohl nicht mehr.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Siesta (Diskussion) 13:18, 21. Mai 2023 (CEST)