Diskussion:Huflattich

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Kreuzschnabel in Abschnitt Bild

____________

nachstehend der Text von der Diskussionsseite Huflattisch, einem Artikel der von Benutzer: wst gelöscht wurde

Diskussion:Huflattisch aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie was soll dieser artikel unter einer falschen schreibweise des Pflanzennamens?? es gibt bereits den artikel Huflattich, da kann man das ja vielleicht einbinden Pm 20:01, 23. Jun 2004 (CEST)

sorry, da ist mir wohl ein -sch untergerutscht. Ich werde diesen Artikel mit dem anderen zusammenführen, und anschließlich den zur Löschung vorschlagen. --Thommess 20:07, 23. Jun 2004 (CEST)

wo ist der Artikel denn jetzt hin ?? --Thommess 20:11, 23. Jun 2004 (CEST) da muss wohl jemand im backoffice gelöscht haben (???), es gibt da wohl die möglichkeit selbst solche löschungen wieder rückgängig zu machen Pm 21:45, 23. Jun 2004 (CEST) habe soeben in http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%F6sch-Logbuch gesehen dass der admin WST (Wolfgang Steinacker) den artikel am 23.6.04 gelöscht hat, waren da informationen drin, die in Huflattich evtl nocht nicht aufgeführt waren Pm 10:04, 24. Jun 2004 (CEST)

80.133.120.7 15:06, 24. Jun 2004 (CEST)

eine Wiederherstellung ist nicht nötig, da ich die Informationen aus meiner Quelle ohne Probleme nochmals übertragen kann. --Thommess 17:49, 24. Jun 2004 (CEST)

Wirkstoffe lebertoxisch/-cancerogen Bearbeiten

Habe den Satz "Da Pyrrolizidin-Alkaloide lebertoxisch/-cancerogen wirken können, sollte die Anwendungdauer keine 4-6 Wochen im Jahr überschreiten." aus dem Artikel gelöscht, da er ohne Formatierung einfach unter den Artikel gesetzt wurde, bitte auf richtigkeit der Aussage überprüfen, und gegebenenfalls einarbeiten. --Supaari sag'smir! 23:12, 23. Okt 2004 (CEST)


Offenbar kümmer sich seit 2 Jahren niemand um diesen Artikel. Na gut: es ist so daß es mittlerweile auch spezielle Arten gibt, die ohne diese Alkaloide gezüchtet werden. Das ist nicht unwichtig denn Huflattich hat eine sehr starke Wirkung gegen Reizhusten die von kaum einer anderen Heilpflanze erreicht wird. EinBesucher



Korrekt: Was hier über die Wirkung steht, ist Humbug, Huflattich ist nicht schleimlösend, sondern seine Inhaltsstoffe sind Schleimstoffe, die eine beruhigende Wirkung auf Reizusten haben.



Bin schon etwas erstaunt wie der Benutzer:aka Ergänzungen des Artikels rückgängig macht! Noch dazu mit einer Begründung, die einer objektiven Überprüfung nicht standhält. Diese Art des Vorgehens verdirbt einem die Lust an wikipedia mitzuarbeiten Benutzer:Rüdiger

Na na .. das hättest du mir auch direkt sagen können. Ich habe zwei eingefügte Bilder wieder entfernt, da diese nichts neues zeigen und schlechter als die bisherigen sind. Und ich habe deine merkwürdige Formatierung mit Tabellen wieder zugunsten der <galery>-Formatierung entfernt, da diese praktischer ist und besser aussieht. -- aka 16:02, 9. Apr 2006 (CEST)

Anordnung der Leitbündel / Blattränder Bearbeiten

Im Artikel heißt es: "Die Leitbündel (des Huflattich, Anm. d. Verf.) im Blattstiel sind unregelmäßig und nicht U-förmig wie bei der weißen Pestwurz angeordnet [1]." M. W. ist genau das Gegenteil der Fall. Richtig muss es heißen: "Der Blattstiel des Huflattichs weist im Querschnitt Leitbündel auf, die in U-Form angeordnet sind. Bei der Pestwurz findet sich eine unregelmäßige Anordnung der Leitbündel." Quelle: Apothekergarten der Römer-Apotheke Neuss. Außerdem ist es so leichter zu merken: hUflattich ;-) --Fir99 15:55, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für deinen Hinweis - das war mein Fehler: ich habe Fischer falsch zitiert. Werde es gleich berichtigen. Besten Gruß --212.183.73.154 18:13, 17. Jul. 2009 (CEST) War nicht eingeloggt: hier meine richtige Signatur: --$Mathe94$ 18:19, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dort steht ebenso "Die Huflattichblätter sind jedoch im Allgemeinen kleiner als die der Weißen Pestwurz und haben schwarze Blattrandzähne". Wenn ich mir aber die Zeichnungen ansehe, dann hat die weisse Pestwurz die dunklen Blattränder an der Unterseite. Über die Größe kann ich bei den Zeichnungen nichts sagen, da der Massstab fehlt.--Bernd Wiebus (Diskussion) 08:45, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Widersprüchliche Angaben zum Standort? Bearbeiten

Unter "Verbreitung und Standort" heißt es: "Er besiedelt trocken-warme Standorte auf durchlässigen Böden", aber auch: "Des Weiteren gilt er als Zeigerpflanze für staunasse Bereiche." Unter "Die Huflattichflur" ist von "natürlichen Standorten wie Bach- und Flussufern" die Rede. Auf http://www.ahabc.de/focus/focus-12.html taucht Huflattich als Zeigerpflanze für feuchten und verdichteten Boden auf, also gerade nicht für trockene, durchlässige Böden. Außerdem zeigt er laut dieser Quelle kalk- und nährstoffreichen Boden an. Bwiesem (Diskussion) 11:57, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Nach Ellenberg ist es auch ein Zeiger für wechselfeucht oder frisch. Bitte ändern. Trockener Standort ist Quatsch. --141.51.189.177 23:06, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Habe es jetzt geändert, bitte sichten. --141.51.189.177 18:46, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Etymologie Bearbeiten

Falls das -āgō in tussilago mit agō verwandt ist, muss noch die Verwendung derselben Endung in z. B. plumbago, selago und plantago geklärt werden, weswegen jedenfalls eine direkte Bildung, wie von Madaus vorgeschlagen, unwahrscheinlich erscheint. Ferner ist die Länge des ā in der Endung gegenüber dem kurzen a in ago zu erklären. Bei plumbago z. B. geht Madaus nicht auf die Endung ein. Insgesamt erscheint die Deutung also fragwürdig. --Śravá (Diskussion) 22:35, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Walde-Hofmann vermutet´in der Form farfugio eine Kontamination aus farfarum und einem (volksmedizinischen) Wort wie febrifugia (Fieber vertreibend, Tausendgüldenkraut nach Georges). Eine direkte Komposition sollte also mit einem Beleg ausgestattet werden. --Śravá (Diskussion) 22:18, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Inhaltsstoffe und Verwendung Bearbeiten

Der Abschnitt über die unerwünschten Nebenwirkungen wird durch den Verweis auf die zwar erfreulich umfangreiche, aber nur mit wenigen wissenschaftlichen Belegen ausgestattete Privatseite "giftpflanzen.com" kaum belegt (deshalb wurden andere Referenzen angegeben). Für die Empfehlung der Verwendung von selbst gesammeltem Huflattich gibt es überhaupt keine Quellenangabe. Auch zu PA-freien Huflattich-Züchtungen oder deren Vertrieb sind keine Quelle angegeben. Das ist eigentlich schade, da vermutlich viele AnwenderInnen durchaus an weiteren Infos gerade zu selbst zubereiteten Heilpflanzen interessiert sind. MM (nicht signierter Beitrag von Marthe-Marguerite (Diskussion | Beiträge) 19:48, 16. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Bild Bearbeiten

 

Gestern schoss ich dieses Büschel, das im Gegensatz zum derzeitigen Hauptbild des Artikels mehr die jungen Blütenstadien zeigt und die schuppige Beschaffenheit des Stängels darstellt. Der Hintergrund ist leider noch etwas unruhig, aber das 30er Makro hat ganze Arbeit geleistet. Feel free. --20:37, 18. Mär. 2024 (CET) --Kreuzschnabel 20:37, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten