Diskussion:Honk (Schimpfwort)

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:E5:171F:445C:3997:81DE:EDF4:51EC in Abschnitt Ottifanten-Teddy

Abkürzung:

Bearbeiten

Habe gehört das HONK, sich aus der Abk. für Hauptschüler ohne nennenswerte Kenntnisse ableitet..belegen kann ich das aber nicht, drum auf Disk. vermerkt...fragt sich was war zuerst Siehe Huhn und Ei--Markoz (Diskussion) 10:41, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

http://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article140925318/Mehr-als-sieben-Millionen-Deutsche-sind-Honks.html --Hans Haase (有问题吗) 10:02, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Honk steht inzwischen für Vieles. Das ursprünglich bekannte Honk kommt definitiv nicht aus dem englischen. Es war ursprünglich eine deutsche abwertende Abkürzung für "Hirnloser ohne nennenswerte Kenntnisse", ggf. auch "Hirnlose ohne nennenswerte Kenntnisse", was letztlich beides dummer Mensch bedeutet. Das mit den Hauptschülern kam erst später, jemand anderes machte dann ebenso aus Jux "Hilfskräfte" aus dem ersten Wort. Genausogut könnt ich jetzt kreativ werden und noch "Hippie" draus machen, gibt es nämlich so noch nicht. Welches Wort hier aus dem englischen kommt und verwechselt wird, weil es annähernd gleich wie Honk klingt, ist Monk (Kurzform für englisch "monkey") (z. B. "Was bist denn du für ein Monk?"), was für Affe steht. Ebenso gleich klingt das abwertende Sponk (= kranker Mensch), was m. M. n. ursprünglich von Pippi Langsstrumpfs Spunk herrührt, einer von dieser erfundenen Krankheit, stellt also einen kranken Menschen dar) --94.217.94.144 07:04, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Das kam heute beim DLF: Horn-Ochse neuen Kalibers --91.33.161.34 10:02, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe so um 1986 in der Berliner Zweite_Hand Kleinanzeigenzeitung gearbeitet. Das dortige (von uns entwickelte) Anzeigenerfassungs-Computersystem kannte den Begriff des "Honk-Vermerks" (das war z.B. einer, der telefonisch anrief um die Wohnzimmerwandschrank des Nachbarn zum Verkauf anzubieten). Wenn so einer anrief, dann erschien auf den Erfassungsterminals ("Online Portale" gab es damals noch nicht) der Hinweis "Vorsicht: Honk!". Der Begriff scheint also deutlich älter als im Artikel nahegelegt Itsckl (Diskussion) 11:40, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Sollte die etymologische Herleitung für einen englischsprachigen Begriff von der 'web'-Seite https://en.wiktionary.org/wiki/Honk zutreffend sein, haben wir es hier wohl wieder mal mit einem typischen Fall von Unkenntnis der dt. Orthographie in Sachen Abkürzungen zu tun. Es würde mich insofern nicht wundern, als diese Abkürzung ja gerade von solchen mit ihr bezeichneten Personen für solche Personen verwendet wird. In Wiktionary ist folgerichtig HonK geschrieben, woraus jeder mit und ohne nennenswerte Kenntnisse sofort erkennen würde, daß es sich eben nicht um ein gewöhnliches Substantiv handelt.
Die Anmerkung von "Itsckl" ist höchst interessant. Schade, daß wohl seinerzeit in der Berufspraxis nie nachgefragt/hinterfragt wurde, was denn das Wort eigentlich heißen/bedeuten soll. (Früher gab es da mal eine Kindersendung, in welcher die Kinder das Lied von dem Wer, Wie, Was, Wieso, Weshalb, Warum sangen. Scheinbar ist dieses immer weniger Menschen bekannt und dessen tieferer Sinn verständlich.)
Kann denn die Wikipedia-Gemeinschaft diesen Tatbestand etwas näher beleuchten, damit man dies dem Wikipedia-Eintrag hinzufügen kann?
--Co-Autor (Diskussion) 02:30, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ottifanten-Teddy

Bearbeiten

Ottifanten-Teddy ist ein Widerspruch in sich. Ein Ottifant ist einem Elefanten nachempfunden, ein Teddy einem Bären. Anstelle von Teddy ist vielleicht Plüschfigur gemeint, allerdings trat der Ottifant meines Wissens zuerst als Zeichentrickfigur auf. -- 2003:E5:171F:445C:3997:81DE:EDF4:51EC 11:42, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten