Diskussion:Holsteiner Treppe

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Atamari in Abschnitt Bildauswahl

Komplementärfarben?

Bearbeiten

Laut Artikel sind die Beschriftungen in Komplementärfarbe zum jeweiligen Untergrund geschrieben. Auf den Bildern sieht das allerdings ganz und gar nicht so aus, beispielsweise ist rot weit davon entfernt, komplementär zu rosa zu sein, ebenso orange zu gelb oder blau zu grün. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 14:55, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

So kann man aber (?) den Text der Quelle lesen. --Atamari 22:23, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dank für den Hinweis, jetzt wird die Sache klarer... Komplementär ist laut dieser Quelle also nur eine der Möglichkeiten. Ich interpretiere die Quelle so: Einige der Worte werden durch Komplementärfarbe gegen Ihren Untergrund hervorgehoben, andere verschmelzen wegen sehr ähnlicher Farbgebung fast mit selbigem. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 00:28, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht gelingt es dir besser die Erklärung des Künstlers im Artikel einzubauen ohne den kompletten Text abzuschreiben und dadurch eine URV zu begehen? ;-) --Atamari 00:39, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bildauswahl

Bearbeiten

als das aktuelle Bild von mir zeigt die Treppe mit den Farben in hoher Qualität. Dabei geht es nicht um die später schön eingefangen Details sondern den Gesamteindruck der bei dem Bild Atamari nicht zu erkennen ist. Die Häuser rechts und links sind im Artikel nicht erwähnt und damit nicht von Bedeutung für die Treppe. Sollte jemand andere Meinung haben bin ich für die dritte Meinung vor einem Edit. Danke.--Michael - Et si omnes, ego non 12:09, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Bitte nicht einfach ein eigenes Bild einsetzen ohne zu Diskutieren. Danke. Man sieht auf den Bild fast gar nicht die Häuser, man bekommt keinen Eindruck in welcher Umgebung die Treppe zu finden ist. Detailaufnahmen finden sich im unteren Teil des Artikels. --Atamari (Diskussion) 12:15, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Meinen Nicknamen hast du auch verballhornt, Danke. --Atamari (Diskussion) 12:16, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Sorry, vermutlich eine Autokorrektur, nichts Böses. Aber ohne Diskussion wieder revidieren ist sehr traurig. Und eine dritte Meinung hast du auch nicht angefragt sondern einfach DEIN SCHLECHTERES Bild wieder eingefügt. Ist auch nicht besser als du es mir unterstellst. Mal an die eigene Nase packen und jetzt gute Argumente für dein Bild bitte die überzeugen. --Michael - Et si omnes, ego non 12:33, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten

(nach BK) Ich habe es mit Begründung zurückgesetzt. Die guten Argumente habe ich schon (teils) genannt: Man sieht auf den Bild fast gar nicht die denkmalgeschützten Häuser beiderseits, man bekommt keinen Eindruck in welcher Umgebung die Treppe zu finden ist. Man sagt gerne bei Naturaufnahmen, das man das Objekt in seinem Habitat sehen möchte. Detailaufnahmen finden sich im unteren Teil des Artikels. Dein Bild, technisch besser als meines, ist aber im Ausschnitt nicht optimal für den Artikel. Es ist eigentlich viel zu eng beschnitten. Man sieht nicht richtig, dass sich die Freitreppe zwischen der Bebauung eingefügt ist. Es steht zwischen einen Bildausschnitt, wo man die Häuser teils erkennt, und die Bilder wo man die Schrift lesen kann. Ein zusätzliches Bild im Artikel, was genau zwischen den vorhandenen steht, ist dass etwas zu viel. Wikipedia soll ja auch kein Bilderbuch sein. Wenn man es übertreibt, sind dann noch zwei Bilder der Treppe die diese von oben (also von der Holsteiner Straße) hinzufügen. --Atamari (Diskussion) 12:44, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Zufällig hierher geraten. Wäre es nicht eine Möglichkeit beide Fotos gleichbereichtigt einzustellen. --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 12:42, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Möglich ist natürlich vieles Dr. Peter Schneider. Aber das Bild von Atamari ist nebenbei auch unscharf, die Straßenschilder mal zu lesen versuchen. Die Qualität ist leider nicht wirklich wikitauglich. Solange es keine anderen Bilder gab okay. --Michael - Et si omnes, ego non 12:51, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Da kann ich Dir eher nicht folgen. Meines Erachtens bietet das Bild mit den Häusern eine wichtige Zusatzinformation, wie man sich das Ganze vorzustellen hat. Ich kann daher leider nur dafür plädieren, beide Bilder zu zeigen. Wäre meines Erachtens die "salomonische" Lösung--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 12:55, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ich hätte gerne einen Beleg für die Aussage, dass beide Gebäude unter Denkmalschutz stehen. So schnell habe ich das auf den Wuppertalseiten nicht finden können. Danke. Nichts desto trotz: die Häuser sind im Artikel nicht erwähnt und damit (überflüssiges) Beiwerk. Und das Bild ist extrem unscharf wenn man nicht einmal das Straßenschild lesen kann. --Michael - Et si omnes, ego non 13:20, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten

wurde angefordert --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:41, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten

  • Dritte Meinung: Die Grundfrage hier ist offenbar, was die Relevanz dieser Treppe ausmacht. Ich lese aus dem Artikel, es ist ein ziemlich unspektakuläres architektonisches Objekt, was irgendwann bunt angemalt wurde und die Farbe ziemlich schnell verliert. Zwischendurch wird es immer mal aufgefrischt, wie es heute aussieht erfahre ich nicht. Das linke Bild scheint mir das ganz gut darzustellen, stellt aber die Relevanz in Frage. Ich kann keine klare Meinung entwickeln und enthalte mich daher erstmal. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:23, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten
  • Dritte Meinung: Beide Bilder einbinden. Ich halte Atamaris Foto für sehr wichtig, um den städtebaulichen Kontext der Treppe darzustellen. — Raymond Disk. 18:23, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten
  • Dritte Meinung: Beide Bilder einbinden, denn: Das Eine zeigt den architektonischen Hintergrund und den Zustand der Treppe vor ca. 12 Jahren, das Andere zeigt den Zustand der Treppe zum relativ aktuellen Zeitpunkt (Okt. 2020). Der Leser kann dadurch beurteilen, wie sich das entwickelt (Bemalung wird gepflegt). --Jmv (Diskussion) 22:34, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten
    • im Artikel sollte allerdings in dem Bilduntertext das Aufnamejahr (gern in Klammer) dahinterstehen, nicht das da ein "nur Leser" ins Tiefe muß ;-) Jmv (Diskussion) 22:54, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten
    • zur Abwertung ("überschaubare Qualität/unscharf" ). 2008 waren die Sensoren der digitalen Kameras noch nicht so lichtstark (siehe EXIF-Daten 1/30 Sekunde) wie heutzutage bereits Kamera im Mobiltelefon. Wenn solche Argumente zählen sollten, dann müssen wir auch alle historischen Aufnahmen aus Artikeln entfernen, da sie ja nicht "in Farbe sind". Ältere Fotos haben nun mal eine andere, aber doch historische Qualität. Jmv (Diskussion) 22:54, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten
    • wo ist „wikitauglich“ (ein Abschnitt weiter oben) definiert? Für WP ist jedes Foto ein Dokument! Egal wie alt, egal in welcher Qualität: Es stellt die Situation zum Zeitpunkt dar: Mit der zur Zeit greifbaren & möglichen Technik. Wir sollten froh sein, über jedes zur Verfügung gestellte Foto, um die Vergangenheit zu dokumentieren. Qualität ist da eher zweitrangig oder relativ niederwertig: besser ein schlechtes Bild als garkeins! --Jmv (Diskussion) 00:15, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten
  • 3M: Das linke Bild zeigt den architektonischen Kontext, daher im Zweifel das behalten. Wenn das andere auch noch eingebunden wird, wäre es keine Verschlechterung. (Und alle Bilder mit Aufnahmejahr untertiteln auch bitte) --Lord Castlepool (Diskussion) 11:07, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Dem Punkt alle Bilder mit Aufnahmejahr untertiteln schließe ich mich an. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:16, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten

  • 3M: Wie meine VorrednerInnen: beide Fotos. Louis Wu (Diskussion) 14:57, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten
  • 3M: Beide einbinden. zeigen zwar dasselbe Objekt, aber haben unterschiedliche Aussagen. Das eine hebt speziell auf die Treppe und deren Bemalung ab, das andere zeigt durch die Häuser den kompletten baulichen Kontext. Und ebenfalls die Bitte: Jahreszahl hinzu. --Jörgens.Mi Diskussion 12:35, 26. Nov. 2020 (CET)Beantworten
  • Vorschlag: lassen wir die Umfrage bis mindestens zum Ende des Monats (also 30.November 2020) laufen ... obwohl ich jetzt schon ahne, wohin der Kompromiss hinaus läuft. Ich kann damit leben und werde dann im Dezember dies Umsetzen. --Atamari (Diskussion) 14:18, 26. Nov. 2020 (CET)Beantworten
  • 3M Beide einarbeiten, da keines der Bilder allein die Treppe und den baulichen Kontext in entsprechender inhaltlicher Qualität zeigt. Sollte moeglich sein, dies mit einem Bild zu erzielen, aber diese tun es beide nicht.--KlauRau (Diskussion) 02:49, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten
  • 3M: Beide einbinden, oder falls möglich ein Kompromiss finden, also ein Bild machen/finden, dass wie das rechte Bild ist, aber mit ein bisschen mehr Kontext rechts und links (quadratisch oder querformat). -- Jonathan 09:48, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten
  • 3M: Es wurde noch nicht oft genug gesagt, daher: beide Bilder im geeigneten Kontext einbinden. Auf einem kann man das Objekt vor lauter Einordnung in den baulichen Kontext kaum mehr wahrnehmen, auf dem anderen den baulichen Kontext vor lauter Treppe nicht sehen. Zusammen sind die beiden ein prima Team. --131Platypi (Diskussion) 14:55, 30. Nov. 2020 (CET) PS: ich denke aber, dass man eine 3M auch wertneutraler formulieren kann.Beantworten

Beide Bilder drin, hoffentlich wie hier gemeinschaftlich gewünscht. Die angefachte Umsetzung einfach realisiert wie ja schon als Vorschlag eingetragen. Bitte gerne korrigieren wenn es nicht passt. Danke. --Michael - Et si omnes, ego non 19:52, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten

So, zu der Überarbeitung bin ich nun gekommen. --Atamari (Diskussion) 02:43, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten