Diskussion:Hohner Bach

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Bungert55 in Abschnitt Bild

Lemma / Verlaufsbeschreibung

Bearbeiten

Nach der Gewässerstationierung NRW entspringt der Bach bei Höffen und wird Hoher Bach genannt. Nach der TK10 nennt sich der Bach Wahlscheider Bach, nach der DGK5 Klefhäuser Bach. Bei Emmersbach mündet dann linksseitig ein Bach, der in der DGK5 oberhalb von Hohn als Katzwinkelbach bezeichnet wird. Unterhalb der Mündung wird der Bach in der DGK5 dann Hohner Bach bezeichnet. Ziemliche Namensvielfalt für einen so kurzen Bach. Ich zweifle deshalb die Verlaufsbeschreibung an. -- SteveK ?! 21:45, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, SteveK! Du kannst mir den Verlauf glauben, ich bin den Bachlauf nämlich schon abgegangen. :) Als Einheimischer weiß ich auch, dass der Bach Hohner Bach heißt. So stand es übrigens auch in Pressemitteilungen der Stadt. Höffen ist die Gesamtortsteilbezeichnung, Kattwinkel ist ein dazugehöriger Weiler und beschreibt den Ursprung daher noch präziser. Der Emmersbach mündet beim Ort Emmersbach, nicht der Katzwinkelbach! Dieser kommt aus Kattwinkel und stellt einen Quellverlauf des Hohner Bachs dar. Warum Katzwinkelbach? Nun, Namen werden mit der Zeit immer etwas verändert. So hießen Ort und Bach Emmersbach früher Emersbach. So ist das eben. Tut mir leid, aber das Namenswirrwarr habe ich mir nicht ausgedacht. Dass Namensbezeichnungen in behördlichen Karten falsch sein können, ist leider Wahrheit! Aber die Kartenersteller sind eben auch Menschen!!! Die Bezeichnung Hohner Bach sagt außerdem etwas aus über die Lokalität: Im Ort Hohn vereinigen sich die beiden Quellflüsse und bilden ab dort den Hohner Bach. Die Eigennamen der beiden Quellflüsse kommen noch von den alten Flurbezeichnungen der Gegend. Da sie in etwa gleich groß sind, hat man sich wohl zu einem dritten Namen entschieden, dem Namen des Zusammenflussortes Hohn. Ich hoffe, dass Du jetzt etwas besser durchblickst. MfG --Bufobill 12:14, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Bufobill,
Glaubensfragen sind eine Frage der Religion, in der WP brauchen wir Belege. Das deine Darstellung logisch erscheint, bezweifle ich auch gar nicht, sie widerspricht aber der aktuell verfügbaren Quellenlage. Da reicht mir dein "kannst du mir glauben" einfach nicht aus. Das die Gewässerstationierung und Karten Fehler enthalten, das ist mir auch bekannt, aber die DGK5 ist meist sehr präzise.
Also: Bitte deine Aussagen mit einer Quelle belegen, dann muss die Länge nämlich auf den richtigen Bach berechnet werden. Die Angaben bei TIM beziehen sich auf den Bachlauf in meiner obigen Darstellung. Und die Koordinate der Quelle habe ich auch gemäß TIM ermittelt. Da steckt also noch ein bißchen Arbeit drin.
Gruß -- SteveK ?! 19:59, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bild

Bearbeiten

@Rechenknecht: Bild wieder gelöscht, da die im Bild enthaltene Kameraposition auf einen Standort südlich Bad Neuenahr hinweist. Dort fließt der Bach bestimmt nicht.--Bungert55 (Diskussion) 16:16, 13. Nov. 2018 (CET)Beantworten