Diskussion:Hohenzollernplatz (München)

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 2001:A61:2172:D801:718E:8C7:105F:6A4B in Abschnitt Bekannte Bewohner

Jugendkriminalität Bearbeiten

Ich weiss, das es in den 80er Jahren Probleme mit Jugendkriminalität gab. Eine Jugendgang, die sogenannten Honzis habe sich öfters mit den Rotkreuzlern vom Rotkreuzplatz gekloppt und ähnliches. Habe dafür allerfdings keine Quellen, vielleicht weiss jemand was genaueres? GMH 11:04, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bebauung Bearbeiten

Da der Charakter eines Platzes ja wohl sehr von seiner Bebauung geprägt ist, scheint es mir sinnvoll, dass mal ein architekturkundiger die Bebauung des Hohenzollernplatzes beschreibt und einordnet. An der Hohenzollernstraße Jugendstilhäuser, rund um den Platz geschlossene 50er-Jahre-Bebauung. War das eine bombenbedingte Kriegsbrache? Oder stand da vorher nichts? --84.153.70.236 11:13, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bekannte Bewohner Bearbeiten

Am Hohenzollernplatz wohnte Arlette Pielmann, Schauspielerin, Malerin, Fotomodell, Bohemienne, Muse sowie Geliebte von Theodor W. Adorno. Zum Bekanntenkreis gehörte Hanna Schygulla, Edgar Reitz, Alexander Kluge und Theodor W. Adorno, die häufig zu Gast in der Wohnung am Hohenzollerplatz waren.[1] (nicht signierter Beitrag von 2001:A61:2172:D801:718E:8C7:105F:6A4B (Diskussion | Beiträge) 10:26, 3. Nov. 2015 (CET))Beantworten

  1. http://www.zeit.de/2012/41/Philosoph-Adorno-und-Geliebte-Arlette