Diskussion:Hochtief

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von 2001:4DD6:88BB:0:F014:42EF:100F:C697 in Abschnitt Verweis Nr. 18 nicht abrufbar

Verschoben von HOCHTIEF auf Hochtief, damit nicht nur Suche sodnern auch Links funktionieren - Verlinkung in Versalien ist unüblich. Pischdi 20:01, 12. Nov 2004 (CET)

Hinweis zur Änderung im Abschnitt "Produkte" vom 28.11.2012 Bearbeiten

Hallo, die heutigen Änderungen sind von mir (Benutzer: Hochtief Konzernpressestelle) eingestellt worden. Ich hatte nur vergessen, mich vorher mit dem Benutzernamen anzumelden. Ich schreibe daher hier eine Info hin, damit man das zuordnen/nachvollziehen kann (für den Check). Sorry, bin noch nicht so lange bei Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von Hochtief Konzernpressestelle (Diskussion | Beiträge) 15:36, 28. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Bildwarnung Bearbeiten

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

{{Logo-Germany}} after october 2 , 2006;

-- DuesenBot 04:17, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

HOCHTIEF immer in Versalien Bearbeiten

Das Wort HOCHTIEF wird immer in Versalien geschrieben! Daher bitte im Text das Wort überall in Versalien (Großbuchstaben) schreiben. Wenn das für Suchbegriffe unglücklich ist, muß HOCHTIEF damit leben. Ein HOCHTIEF-Mitarbeiter 17.12.2006 14:00 MEZ

Aber nur, wenn der Text auch von Hochtief stammt (Corporate Wording). Der Name ist ja schließlich kein Akronym und das hier ist eine Enzyklopädie. Ich trag jetzt erstmal die aktuellen Geschäftszahlen nach. --Wortschatz 17:03, 29. Mär. 2007 (CEST) (Noch ein Mitarbeiter...)Beantworten

Atomkraftwerke in der Türkei Bearbeiten

Laut dieser Liste unterstützt Hochtief Atomkraftwerke in der Türkei: http://www.anti-atom.de/hochtief.htm

wäre das nicht erwähnenswert?

nein Wenn Ihr schon dabei seit, dann führt doch die Alsterschwimmhalle mit auf.

Zeitsprung von 1922 auf 2004 Bearbeiten

Geschah in der Zwischenzeit gar nichts? Nicht einmal die Nazizeit? Hat Hochtief Zwangsarbeiter 1940ff. verwendet? Und wie ging es dem Konzern zur Zeit der Wirtschaftskrise? Und des Wirtschaftswunders? Die Abteilung „Geschichte“ ist ein trauriger Witz. Edelseider 18:15, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Firma hat sich sogar die Mühe gemacht eine Chronik anzufertigen auf Hochtief.de

Allerdings....POV--FeBey 20:05, 5. Mai 2007 (CEST) Von der Webseite mal ein Beispiel:Beantworten

„Nach der gedämpften Stimmung der letzten Jahre enthielten die Geschäftsberichte ab 1933 zunächst wieder optimistische Zukunftserwartungen. Offenkundig gab der Regierungsantritt Hitlers dazu den Anlass. Dass Hitler vielfach positiv eingeschätzt wurde, zeigt sich auch daran, dass viele Aufsichtsratsmitglieder nach den Wahlen im März 1933 in die NSDAP eintraten. Im Vorstand ist 1933 allerdings kein Parteimitglied, erst die später berufenen Direktoren besaßen fast alle ein Parteibuch. Voraussetzung für einen Sitz im Vorstand oder Aufsichtsrat war die Mitgliedschaft in der NSDAP aber nie. Die Führung von HOCHTIEF war folglich nicht einheitlich auf die Parteilinie verpflichtet. So blieben die jüdischen Aufsichtsratsmitglieder bis zum Erlass der "Nürnberger Gesetze" 1935 im Amt. In einem anderen Fall, der ein politisch verfolgtes Mitglied betraf, sahen Vorstand und Aufsichtsrat hingegen eine "Belastung" von HOCHTIEF. Der Mann musste seinen Hut nehmen.“

vgl. engl. & deutscher Artikel Bearbeiten

Warum ist der Artikel über Hochtief in der [englischen http://en.wikipedia.org/wiki/HOCHTIEF Wikipedia] eigentlich um Längen besser und detaillierter als der hier? Personen mit ausreichenden Editorkenntnissen möchte ich bitten, sich damit mal etwas intensiver zu befassen. Kann ja nicht sein, dass ein deutsches Großunternehmen einen derart mageren Artikel hat (zumal selbst international mehr und besser geschrieben wird). 77.64.150.218 20:55, 5. Sep. 2007 (CEST) Ich habe mich schon intensiver damit befasst und finde den englischen Artikel nicht unbedingt besser. Länge hat nicht immer etwas mit Qualität zu tun. Ich mache mir aber gerne zu beiden Texten nochmal Gedanken. Gerade die Unternehmensstruktur und Leistungen werden im deutschen Artikel nicht so richtig deutlich. Der englische hingegen ist sehr geschichtslastig wie ich finde --Wortschatz 09:46, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Jammervoll wäre noch gelobt. Dazu sollte man allerdings wissen, daß Hochtief nicht nur Macht hat, sondern Macht ist. Lehrstühle und Professoren, Normung, Großprojekte sind Hochtief. Die Firma ist mittlerweile ein Gemischtwarenladen, Betreiber von Flughäfen und anderem, sie organisiert, verlängerter Arm der Banken. (nicht signierter Beitrag von 91.50.117.2 (Diskussion) 14:27, 8. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Leistung vs. Umsatz Bearbeiten

Ich habe im Artikel den Umsatz wieder in Leistung geändert. Die Bilanzen von Hochtief weisen nämlich “keinen Umsatz” aus, sondern ebendiese Leistung. Das ist ein bisschen verwirrend und hat wohl damit zu tun, das es ein Bauunternehmen ist. Es gibt im Geschäftsbericht noch den Außenumsatz, aber das ist eben auch nicht der Umsatz. Deswegen ist Leistung hier die korrekte Kennzahl. Leider ist das Feld aus der Infobox verschwunden, als ich das geändert habe. Ich bin offiziell zu blöd für diese Kästen. Vielleicht kann das jemand gerade biegen? --Wortschatz 09:52, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Umsatzerlöse oder kurz Umsatz genannt Bearbeiten

Den Ausführungen von Wortschatz zur Maßgeblichkeit von Leistung anstelle von Umsatz (in der Artikel Info-Box zum Unternehmen) bei den Unternehmenskennzahlen kann nicht zugestimmt werden. Zur Vergleichbarkeit von Zahlen zählt dort nur der Umsatz. Die maßgeblichen Unternehmenskennzahlen bestimmen sich eindeutig nach Auftragsbestand, Umsatzerlösen, Gewinn (zumeist nach Steuern) und Beschäftigetenzahl. Auch der Geschäftsbericht von HOCHTIEF stellt dies so dar: Die Konzern-Gewinn- und Verlustrechung für 2007 (Seite 123) weist die maßgeblichen Umsatzerlöse von 16.451.752 TEuro gleich in der ersten Zeile so aus, wie dies für alle Unternehmensabschlüsse (nicht nur von Hochtief) von veröffentlichungspflichtigen Unternehmen geboten ist. Im übrigen siehe auch Seiten 69 Wertschöpfung und Seite 71 erläuternde Darlegung im HOCHTIEF-Geschäftsbericht 2007. Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung kennen keine Leistungs- oder Bauleistungsangabe, die den Umsatzausweis ersetzen würde. Genau dies wird im Hochtief-Geschäftsbericht Seite 139 verdeutlicht, wo (für jede Bauunternehmung aus dem Problem der halbfertigen Bauten) eine Bauleistungsangabe nur statistisch im Geschäftsbericht erfolgt, die aber eben nicht der vorgeschriebenen Gewinn und Verlustrechnung entstammt. Wenn Wortschatz ein Mitarbeiter von HOCHTIEF wäre, würde ihm die HOCHTIEF-Bilanzbuchhaltung dies ebenso erläutern.

Im übrigen geht bei der überwiegenden Zahl der Banken der von Jahr zu Jahr schwankende Verlauf der gebuchten Umsatzerlöse (zeitlich schwankend über Geschäftsjahre je nach Abnahme- und Schlußrechnungsdatum für die Bauvorhaben) in das Unternehmens-Rating ein, nicht aber die kontinuierliche Bauleistung - dies sehr zum Ärgernis vieler Bauunternehmen.

Daher habe ich den HOCHTIEF-Umsatz für 2007 wieder in die Infobox eingefügt.

Im Artikel-Textteil Aktuelle Kenndaten hat Wortschatz natürlich recht, wenn er dort erläuternd die (betriebsbuchhalterische) Bauleistung im Unterschied zu Umsatzerlösen präsentiert - gestattet mir bitte, dass ich dort unbeschadet dessen zusätzlich die Umsatzerlöse 2007 hinzufüge.

mfg Wolfgang Pehlemann 10:58, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Umsatz ist NICHT gleich Umsatzerlös! --House1630 (Diskussion) 19:53, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Zahlenangaben Bearbeiten

Zahlenangaben in absoluter Größe - oder abgekürzt Zahlen in Tausend (T./Tsd.), in Millionen (Mio.) oder in Milliarden (Mrd.)...? Währungsbeträge in absoluten Euro - oder abgekürzt in TEuro, in Mio Euro, in Mrd. Euro...?

Es gibt unzählige Unternehmensdaten, die die Milliarden-Zahlen weniger Firmen nicht erreichen - daher bin ich für Zahlen-Ausdrücke in absoluter Zahl bzw. in Mio, was auch eine schnellere Vergleichbarkeit ohne nachzudenken ermöglicht. Hierfür sprechen aber auch andere Wikipedia-Tabellen: siehe im Artikel Bauunternehmen die Liste der Bauunternehmen in Deutschland nach deren Umsatz - dort werden ebenso die Umsätze nur in Mio Euro ausgedrückt und nicht einmal in Mio und dann mal in Mrd. (Mitarbeiter-Anzahl natürlich in ganzer Zahl)

In der Hoffnung auf problemlose Zustimmung ändere ich Euro-Summen auf Mio Euro, danke

mfg Wolfgang Pehlemann 11:25, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe den Umsatz und die Mitarbeiter an neue Zahlen angepasst (Hauptverband der Dt. Bauindustrie, junge Karriere Ausgabe 03/2009 Seite 68 campbellriver

Übernahmeversuch von ACS Bearbeiten

IMHO gehören hier nicht irgentwelche abschätzigen Meinungen (auch als "Tatsachen" verkleidet) über ACS rein:

  • Anmerkungen über Verschuldung von ACS gehört ggf. in den Artikel von ACS
  • Anmerkungen über die "Abschottung" des spanischen Baumarkts haben auch relativ wenig mit Hochtief zu tun

Auch wenn diese Punkte in der seriösen Tagespresse vehikuliert worden sind, sind dies letzlich nur Informationen, die von Hochtief gestreut worden sind, um den "Angreifer" madig zu machen, ohne dass die Tatsachen in geeigneter Weise belegt sind. --Stauffen 08:21, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

"Kontrolle ist das Halten von mindestens 30 Prozent der Stimmrechte an der Zielgesellschaft." [1] und die Folge ist dann §35 Absatz 2: "Der Bieter hat innerhalb von vier Wochen nach der Veröffentlichung der Erlangung der Kontrolle über eine Zielgesellschaft der Bundesanstalt eine Angebotsunterlage zu übermitteln." [2] - also habe ich dementsprechende Falschaussage hier gelöscht, da die 30% überschritten waren! --House1630 (Diskussion) 19:44, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Aktionäre Bearbeiten

Rund 30% hält ACS - und wer den Rest? (nicht signierter Beitrag von 80.187.103.190 (Diskussion) 08:37, 18. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Umsatzzahlen Bearbeiten

Wieso wird diese Zahl im Kasten so merkwürdig mit achtzehntausend blabla komma eins Mio EURIANTEN angegeben?--Frankenschüler 17:26, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich stimme zu und ändere es: ohne Nachkommastelle ist es klarer, ohne dass wirklich Information verloren geht... -- Schotterebene 07:53, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Abgang von Lütkestratkoetter Bearbeiten

Vorstandsmitglied Frank Stieler wird neuer Firmenchef. Herbert Lütkestratkötter wird mit 4 Mio Euro Abfindung verabschiedet. 188.118.166.154 12:54, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Vorerst ist er es noch und bis zum 12. Mai ist noch viel Sonne am Himmel. Siehe auch [3]. -- DEV107 09:39, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ist jetzt im Artikel geändert, genauso wie die neue Besetzung des Aufsichtsrats. Wortschatz 14:53, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Gründungsjahr des Unternehmens ist 1873, nicht 1875 Bearbeiten

Liebe Wikipedianer,

nach den Recherchen unserer Konzernhistorikerin ist das Gründungsjahr des Unternehmens nicht 1875, sondern bereits 1873.

"[...] die Adressbücher der Stadt Frankfurt-Bornheim sagen es sonnenklar: Der Jahrgang 1873 führt Philip Helfmann bereits als Bauunternehmer auf, während sein Bruder Balthasar noch seine Schlosserwerkstatt leitete. Diese gab Balthasar aber in besagtem Jahr 1873 auf und stieg in das Bauunternehmen des Bruders ein. Entsprechend steht im nächsten Jahrgang (1874) des Adressbuches hinter den Namen der Brüder jeweils der Zusatz: Bauunternehmer, Gebrüder Helfmann. Und da die Adressbücher im gemächlichen Tempo des vordigitalen Zeitalters auf den Daten des Vorjahres basierten, ist das Gründungsjahr der „Gebrüder Helfmann, Bauunternehmer“ das Jahr 1873. [...]" (pers. Korrespondenz).

Insofern möchte ich das Gründungsjahr im Laufe des heutigen Nachmittages anpassen.

Beste Grüße,

Robert Schöpf von der Konzernpressestelle.

--Hochtief Konzernpressestelle (Diskussion) 12:40, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Konzerngewinn gem. Geschäftsbericht 2012 Bearbeiten

Werte Wiki-Gemeinde,

weiters habe ich soeben (21.08.2013,09:55) den momentan genannten Gewinn von 386 Mio. Euro (welches das Ergebnis nach Steuern 2012 ist) in den Konzerngewinn von 158 Mio. Euro geändert.

Hierzu bitte einen Blick auf die Fünfjahresübersicht des Geschäftsberichts 2012 (Seite 225) werfen.

BG, RS von der --Hochtief Konzernpressestelle (Diskussion) 14:25, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Produkte und Dienstleistungen - Absatz nicht mehr aktuell Bearbeiten

Hallo zusammen.

Der Abschnitt zu Produkten und Dienstleistungen ist nicht mehr aktuell, die Strategie von HOCHTIEF wurde neu ausgerichtet. Daher ist eine Anpassung des Absatzes sinnvoll. Um nicht einfach so und schlagartig größere Passagen des Artikels zu ändern, hier der Textvorschlag (den ich zeitnah einbauen möchte):

Produkte und Dienstleistungen

Hochtief realisiert weltweit anspruchsvolle Infrastrukturprojekte, teilweise auch auf Basis von Konzessionsmodellen [Wikilink] und Public Private Partnerships [Wikilink]. Die Kernkompetenz des Unternehmens ist das Bauen. Das Unternehmen rückte 2013 vom Gedanken der Abbildung der kompletten der Wertschöpfungskette, bestehend aus Planen, Finanzieren, Bauen und Betreiben ab und konzentriert sich nun auf die Errichtung von Verkehrs- und Energieinfrastruktur sowie sozialer/urbaner Infrastruktur und das Minengeschäft.[1] In Australien ist der Konzern mit der Tochtergesellschaft Leighton [Wikilink] Marktführer. In den USA – dem größten Baumarkt der Welt – ist HOCHTIEF über die Tochter Turner [Wikilink] führend im gewerblichen Hochbau und zählt mit Flatiron zu den wichtigsten Anbietern im Verkehrswegebau.

Quellen: a. Pressemitteilung http://www.hochtief.de/hochtief/pdfservice/9317 b. Präsentation zur Bilanzpressekonferenz: http://www.hochtief.de/hochtief/data/pdf/130228_charts_bpk.pdf


In dem Sinne - einen schönen Tag!

^RS von der --Hochtief Konzernpressestelle (Diskussion) 15:22, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wende zur Energiewende aufnehmen Bearbeiten

Hallo Wikipedianer, hallo Stauffen,

zunächst einmal "Entschuldigung" - bei der durchgehenden Großschreibung unseres Namens in der Quellenangabe ist definitiv die Corporate-Brille mit mir durchgegangen. An WP:NK habe ich überhaupt nicht gedacht, wird nicht mehr vorkommen.

Dennoch möchte ich die Frage stellen, warum der Eintrag zu Herrn Dr. Stieler ("[...]Stieler richtete Hochtief auf Zukunftsfelder, wie die Energiewende, aus [...]") entfernt wurde. Mit dem Kürzel "BS" kann ich leider nichts anfangen, das Autorenportal hat mir irgendwie auch keine Lösung auf das Rätsel gegeben.

Beste Grüße,

^RS von der --Hochtief Konzernpressestelle (Diskussion) 17:03, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo; BS => Bullshit => ob die sog. Energiewende ein "Zukunftsfeld" ist, wird, ähem, die Zukunft zeigen; ausserdem ist dieser Satz ... richtet Hochtief auf Zukunftsfelder, wie die Energiewende aus recht unbestimmt: welche andere Felder? wieso zukunftsträchtig?, etc. Dass dies von Herrn Stieler (und der Konzernpressestelle) so bezeichnet wird, kann angehen, ist aber IMHO eine wertende Aussage, die nix in WP zu suchen hat. Gruss --Stauffen (Diskussion) 17:26, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Guten Tag und Danke für die Rückantwort. Eine Bewertung der Thematik der Energiewende lag mir fern, wenn es Ihnen wertend vorkam, so finde ich den Revert gerechtfertigt. Für das Unternehmen war der Schritt von Herrn Stieler jedoch sicherlich kein „Bullshit“, sondern vielmehr eine tiefgreifende strategische Entscheidung. Immerhin erbringt das Unternehmen mit Hubschiffen und Hubinseln, beispielsweise der Thor und Innovation, Baudienstleistungen für Offshore-Windparks und ist bei diesen unter anderem für Transport und Errichtung der OWEA zuständig. Weiterhin plant und baut das Unternehmen mit einer eigens dafür gegründeten Gesellschaft Offshore-Windparks, errichtet Pumpspeicherwerke und hat eine Tochtergesellschaft für den Bau von Stromtrassen gegründet. Im Bereich der Verkehrsinfrastruktur ist das Unternehmen (neben dem Bau von Brücken, Bahntrassen und anderer Infrastruktur) auch im PPP-Bereich für Autobahnen im In- und Ausland beauftragt worden. Wenn Ihnen "Zukunftsfeld" also zu sehr nach einem wertenden internen Buzzword oder Worthülse klingen sollte - was halten Sie von dieser Formulierung:
"Stieler fokussierte die Strategie des Unternehmens unter anderem auf die Realisierung von Energie- und Verkehrsinfrastruktur. Diese Bereiche wurden 2013 neben dem klassischen Hochbau als Kerngeschäft definiert."?
Gruß, RS von der --Hochtief Konzernpressestelle (Diskussion) 10:55, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Konzernstruktur visualisieren Bearbeiten

Hallo zusammen,

was haltet Ihr davon, nachstehende Tabelle der Übersicht halber einzufügen?

Gruß, RS von der --Hochtief Konzernpressestelle (Diskussion) 15:47, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten


Konzernstruktur Bearbeiten

Die Hochtief Aktiengesellschaft verfügt über drei Divisionen mit Tochtergesellschaften und sonstigen Beteiligungen:

Hochtief Aktiengesellschaft
Hochtief Americas Hochtief Asia Pacific Hochtief Europe
Turner Construction, Flatiron Leighton Holdings (55 Prozent) Hochtief Europe (Hochtief Solutions AG)


Ich war mutig und habe es eingebaut. Weiterhin habe ich die lange Projektliste aus der Disku gelöscht - die war hier fehl am Platze. Danke für das Annehmen. Gruß, RS von der Hochtief Konzernpressestelle (Diskussion) 16:26, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Überarbeitung und Ergänzung des Artikels Bearbeiten

Liebe Wikipedianer,

da (ich hatte es ein oder zwei Postings vorher erwähnt) Hochtief nunmehr seinen 140. Geburtstag feiert, wurde die Geschichte unseres Unternehmens nochmals in sehr knapper Form als kurze Chronik (auch auf der Webseite einzusehen) zusammengefasst.

Ich habe auf Basis der Kurzchronik und des bestehenden Artikels diesen in den Bereichen Produkte und Dienstleistungen sowie Geschichte ergänzt. Weiterhin habe ich die Auflistung "Herausragende Baumaßnahmen" in eine chronologisch sortierbare Form gebracht und um einige Projekte erweitert.

Ihr findet diese ergänzte Version unter https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hochtief_Konzernpressestelle/%C3%9Cberarbeitung.

Ich möchte daher die Community um ein Statement zur ergänzten Version und eine Übernahme in den Hauptartikel bitten - letzeres könnte ich dabei auch gerne selber übernehmen.

Beste Grüße,

RS von der Hochtief Konzernpressestelle (Diskussion) 09:24, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Netter Werbeflyer. Hat hier aber nichts verloren. Übrigens vermisse ich einen Kritik-Abschnitt. Ihr solltet erst mal einen solchen anlegen, das erscheint sehr viel wichtiger. Beste Grüße --EH (Diskussion) 14:22, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo EH und Danke für die Antwort. Derart werblich kommt mir der Inhalt nicht vor, ich sehe ihn eher als sachlich und faktenorientiert an. Aber die Notwendigkeit der neutralen Meinung ist ja letztlich der Grund für meine Anfrage. Gerne möchte ich auf das Angebot auf Deiner Benutzerseite zurückkommen und mit Euch zusammen den bestehenden Artikel verbessern. Ein erster Schritt in diese Richtung wäre, wenn du deine Kritik konkretisieren könntest: An welchen Stellen genau – und aus welchen Gründen – ist der Text zu werblich? Wir können das dann durchgehen und finden sicher eine gute Lösung. Grüße aus Essen, RS aus der Hochtief Konzernpressestelle (Diskussion) 16:06, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nun, es kommt nicht nur auf den direkten Inhalt an, sondern auch auf die Proportionen der Abschnitte. So bin ich einigermaßen darüber erstaunt, dass die neuere Geschichte zwar in deinem Vorschlag erweitert wurde, nicht jedoch die über die Zeit des Nationalsozialismus. Und das, obwohl der Konzern nach eigenen Angaben ein Buch darüber veröffentlicht hat? Wieso erfährt man darüber so wenig? Von wie vielen Menschen jüdischen Glaubens wurde sich getrennt? Wie viele Zwangsarbeiter wurden beschäftigt? Wie viele von denen wurden wie genau misshandelt oder sogar getötet? Gab es Entschädigungen? Wenn ja, wie viel? Wie viel Geld wurde in der Zeit des Dritten Reichs erwirtschaftet? Was passierte mit Eugen Vögler? Gab es einen Prozess? Des Weiteren fehlt in deinem Entwurf vollständig die Kritik rund um die Hamburger Elbphilharmonie, welche nun wirklich durch unzählige neutrale Quellen gut belegt werden kann. Diese zwei Punkte solltet ihr zunächst mal bezügliche des Geschichts-Abschnitts ins Auge fassen, wir müssen hier in jedem Fall die Verhältnismäßigkeit bewahren. Was die Produktpalette angeht, so finde ich es reichlich überflüssig, hier jedes Projekt aufzunehmen. Man könnte auch einfach schreiben "Der Konzern ist in allen Bereichen der Baubranche tätig". Gruß --EH (Diskussion) 16:46, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo und Danke für Deine Anmerkungen. Heute komme ich nicht mehr dazu, ich werde mich am Montag wieder drum kümmern können. Bis dahin wünsche ich ein schönes Wochenende! Beste Grüße, RS aus der Hochtief Konzernpressestelle (Diskussion) 13:58, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo EH, danke fürs Warten.

Wir haben gerade bei diesem schwierigen Thema nichts falsch machen wollen. Daher erst jetzt unser Feedback für unsere Diskussion: Wie Du richtig gesehen hast, haben wir am durch die Community erstellten Kapitel über Hochtief in der Zeit des Nationalsozialismus nichts geändert. Das haben wir bewusst so gemacht, denn wir finden, dass sich gerade bei einem solchen Thema das betroffene Unternehmen eher zurückhalten sollte. Textveränderungen von unserer Seite – auch wenn es Erweiterungen wären - stehen da zu schnell im Verdacht der „Verschleierung“ oder „Schönfärberei“. Hochtief selbst hat ja gerade auch deshalb die Unternehmensgeschichte von externen Historikern aufarbeiten und in Buchform veröffentlichen lassen. Ich denke, anders kann man das gar nicht machen, wenn man als Unternehmen „sauber“ bleiben will. Deshalb verbietet es sich aus unserer Sicht eigentlich auch weiterhin, von uns aus etwas an dem Abschnitt über Hochtief während des Nationalsozialismus zu ändern. Trotzdem wollten wir deine berechtigten Fragen nicht einfach unbeantwortet im Raum stehen lassen und im Rahmen unserer Möglichkeiten Informationen weiterreichen. Wir haben uns das Buch der Historikern Dr. Birgit Siekmann genommen und nachgesehen. Darin behandeln gleich mehrere Kapitel die Geschichte von Hochtief in der NS-Zeit:

  • „Die Politisierung der Bauwirtschaft“,
  • „Die Gleichschaltung“,
  • „Keine >>Goldene Fahne<< für HOCHTIEF“,
  • „Bauen für Adolf Hitler“,
  • „Zwangsarbeit: Der Einsatz von Fremdarbeitern, Kriegsgefangenen und Juden“
  • sowie „HOCHTIEF-Bilanzen 1931-45“.

Das ist natürlich alles viel zu viel, um es in den Wikipedia-Eintrag einzufügen. Außerdem würden wir dann die Autorenrechte übertreten. Wir haben aber mit Frau Dr. Siekmann selbst Kontakt aufgenommen und ihre Meinung zu dem Abschnitt in Wikipedia abgefragt. Aus ihrer Sicht ergibt es wenig Sinn, das Thema auf einige wenige Zahlen zu verkürzen. Vor allem auch deshalb, weil die von Dir angefragten Zahlen zum großen Teil nicht vorliegen: Es gibt darüber wohl keine Dokumente mehr bzw. nur wenig Information. Außerdem werde die notwendige Einordnung in das politische, wirtschaftliche und weltbildliche Gefüge dieser Zeit nicht in einem derart kurzen Abschnitt geleistet (die anderen Absätze des Wikipedia-Eintrags von Hochtief umfassen in der Regel um die 200-300 Wörter). Ihrer Meinung nach ist der Abschnitt, so wie er aktuell im Artikel steht, daher ein passender Kompromiss: Er informiert offen und anhand zahlreicher Beispiele über die Rolle von Hochtief in der Zeit des Nationalsozialismus. Wer sich tatsächlich tiefergehend damit beschäftigen möchte, müsse dies historisch-kritisch korrekt tun und daher den Querverweisen folgen bzw. die historische Aufarbeitung (beispielsweise das Buch) zur Hand nehmen. Alles andere sei nicht wirklich seriös.

Bzgl. der einzelnen Fragen sagte sie uns Folgendes:

  1. Von wie vielen Menschen jüdischen Glaubens wurde sich getrennt?

Die Aufzeichnungen über glaubensbedingte Entlassungen sind unvollständig und beschäftigen sich nur mit Führungskräften. Wir wissen von mehreren Aufsichtsräten, die aufgrund ihres Glaubens entlassen wurden, unterhalb der Ebene der Führungskräfte wurden keine Aufzeichnungen darüber geführt. Die „mehreren Aufsichtsräte“ ergänzend in den Abschnitt zu schreiben, bringt vermutlich nicht viel. Oder was meinst du?

  1. Wie viele Zwangsarbeiter wurden beschäftigt?

Die Auftragnehmer der damaligen Zeit waren oft Industrieunternehmen wie die „IG Farben“ und nicht die einzelnen (nachgeordneten) Bauunternehmen. Das bedeutet, dass die Zwangsarbeiter – obwohl sie auf den Projekten von Hochtief eingesetzt wurden – nur als Gesamtzahlen auf den Listen der Industrieunternehmen erschienen. Wie viele Zwangsarbeiter aber auf den konkreten Projekten, an denen Hochtief beteiligt war, eingesetzt wurden und wie viele davon tatsächlich Bauleistungen für Hochtief erbrachten (und nicht Leistungen für andere Firmen, die auch Aufgaben im Rahmen des Projekts übernahmen), ist nicht bekannt.

  1. Wie viele von denen [Zwangsarbeitern] wurden wie genau misshandelt oder sogar getötet?

Im Archiv der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen liegen sämtliche Aufzeichnungen über staatsanwaltliche Ermittlungen vor. Die Unterlagen gehen aber nicht derart ins Detail, als dass sie bis auf die Unternehmensebene heruntergebrochen wären.

  1. Gab es Entschädigungen? (Wenn ja, wie viel?)

Wie im Artikel NS-Zwangsarbeit beschrieben, waren im „[…] Spätsommer 1944 […] etwa ein Viertel der Arbeitskräfte in der gesamten deutschen Wirtschaft Zwangsarbeiter […]“. Wie auch aus 2.) ersichtlich, ist hier leider keine genaue Zuordnung zu Familien oder Einzelpersonen machbar, ein Problem vor dem viele Großkonzerne nach dem Zweiten Weltkrieg standen. Aus diesem Grund wurde von der deutschen Wirtschaft die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ gegründet, die generell die Ansprüche von Betroffenen regelt. Hochtief ist 1999 dieser Stiftung beigetreten. „Am 15. Juni 2001 wurde mit der Zahlung an ehemalige Zwangsarbeiter begonnen. Von 2.316.517 eingegangenen und geprüften Anträgen wurden 1.659.132 Anträge positiv entschiedenen und an die Opfer und deren Rechtsnachfolger verteilt. Diese Leistungen umfassten mit einem Gesamtvolumen von 4,529 Mrd, Euro den größten Teil der insgesamt zur Verfügung stehenden 5,580 Mrd Euro.“ (Plafonds zum Ausgleich von Zwangsarbeit). Natürlich könnten dies im Abschnitt über die Verantwortung von Hochtief in der Zeit des Nationalsozialismus erwähnt werden. Aber sähe nicht gerade das dann wie bewusste PR durch das Unternehmen aus? Wir haben es daher gelassen, den Abschnitt zu bearbeiten.

  1. Wie viel Geld wurde in der Zeit des Dritten Reichs erwirtschaftet?

Hier eine Übersicht über die Geschäftsergebnisse der Jahre 1931 bis 1945, entnommen aus dem Buch von Frau Dr. Siekmann und Herrn Pohl (S. 196).

Eckdaten der HOCHTIEF-Entwicklung 1932 - 1945 in Mio. RM
Jahr Bilanzsumme Gewinn bzw. Verlust Dividende Mitarbeiter
1931 11,1 0,568 6 2800
1932 10,5 0,490 6 2100
1933 12,5 0,487 6 2600
1934 16,4 0,488 6 6200
1935 19,4 0,536 6 9400
1936 23,7 0,712 8 9918
1937 29,8 0,674 8 13180
1938 38,9 0,686 8 20425
1939 54,0 0,663 8
1940 50,4 0,672 8
1941 51,6 0,631 8
1942 48,2 0,766 8
1943 55,1 0,727 8
1944 83,2 0,009
1945 94,4 -9,000

Die Geschäftsergebnisse kann man natürlich einstellen. Sie sagen aber im Grunde nichts aus, da darin sämtliche Ergebnisse aller Projekte dieser Zeit von Hochtief enthalten sind: also im Inland ebenso wie in allen anderen Ländern der Welt, mit oder ohne Zwangsarbeiter. Zur Verdeutlichung, dass sich Hochtief durch Ausbeutung von Zwangsarbeitern bereichert hat, taugen die Zahlen also (historisch-kritisch) nicht. Außerdem kommt noch hinzu (siehe Tabelle), dass die Ergebnisse von Hochtief zum Ende der Periode hin negativ ausfallen. Ergo hätte Hochtief sich nicht bereichert, sondern Minus gemacht. – Das ergibt keinen Sinn, wenn man damit „Bereicherung“ verdeutlichen will. Oder siehst Du das anders?

  1. Was passierte mit Eugen Vögler? Gab es einen Prozess?

Eugen Vögler ist geflohen und hat sich nach Kenntnis von Fr. Dr. Siekmann im Westerwald versteckt gehalten. In der damaligen Zeit ging das wohl noch, da die Gegend nicht so gut erschlossen war. Er hat von dort aus über einen Rechtsanwalt seine Entnazifizierung betrieben. Es gab zwar ein „Verfahren“, aber keinen „Prozess“. Zum Schluss soll er als „Mitläufer“ klassifiziert worden sein. Das kann man natürlich in den Abschnitt hineinschreiben, wenn es der Sache hilft.

Wir hätten – nach obigen Ausführungen – einen anderen Vorschlag, der den Nutzern evtl. mehr bringt: Statt die obigen „Bruchstücke“ zu ergänzen, schlagen wir – am Ende des schon existierenden Abschnitts oder im Bereich der Anmerkungen – weiterführende Links vor. Hier eine erste Idee, was das sein könnte:

Informationen in der Wikipedia:

Externe Informationen:

Wer sich für das Thema – über den Abschnitt hinaus – interessiert, kann sich dann weiterinformieren, auch ohne umständlich zu einem Buch greifen zu müssen. Gleichzeitig erhält er aber profunde und von unabhängigen Fachleuten aufgearbeitete Information, die nicht vom Unternehmen selbst geschrieben wurde.

Ergänzend möchten wir Dir anbieten, dass Du bei Interesse auch mit der Historikerin Dr. Birgit Siekmann direkt Kontakt aufnehmen kannst. Wir haben sie gefragt, ob das ok wäre und sie ist gerne bereit, weitere Fragen zu beantworten oder mit Dir über mögliche weitere Inhalte des Abschnitts in Wikipedia zu diskutieren. Wir (d.h. die Pressestelle) sehen uns da selbst als nicht ausreichend fachlich kundig an. Da wir uns an die Wikiquette halten möchten, posten wir hier nicht ihre Mailadresse, sondern senden sie gerne direkt per Mail zu. Bitte gib mir bei Bedarf Bescheid, an welche Adresse ich sie schicken soll. Soweit meine Antwort zu deinen Fragen bzgl. der NS-Zeit. Ich schlage vor, dass die Links unter den Abschnitt oder im Fließtext dort eingesetzt werden. Das ist ein guter Service für die Leser. Natürlich kann man auch aus den „Infobruchstücken“ der Antworten 1-6 etwas ergänzen. Aus meiner Sicht ist das aber nur bedingt sinnvoll. Ich würde es daher lieber lassen, als Unternehmen selbst in diesen Abschnitt überhaupt einzugreifen (bis auf die Linkliste).

Ferner noch zur Thematik der Elbphilharmonie: Die Kritik am Projekt ist im Artikel über die Elbphilharmonie an sich und im Artikel über den PUA umfassend dargestellt. Da unser Unternehmen nicht der einzige Beteiligte ist (es geht ja gerade um das Dreiecksverhältnis zwischen Stadt, Architekten und Bauunternehmen), sollte die Kritik auch dort behandelt werden. Verweis und Verlinkung dorthin sollten mMn ausreichen. Wir würden sonst auf der Hochtief-Seite zu sehr vom Thema abkommen.

Zur Projektliste: Zugegeben, die Projektliste (Tabelle) ist lang, enthält aber bei weitem nicht jedes Projekt. Es gibt mehrere Tausend (!) andere Projekte, da Hochtief insbesondere in den 1960er bis 1980er Jahren in den Entwicklungsländern unzählige Großprojekte realisiert hat. Die Auswahl in dem geänderten Text ist ein „Best-of“ anhand der weltweiten Bedeutung der Projekte. Aber natürlich ist das - analog zum bisherigen Artikel (aber aktueller) – auch nur eine Auswahl und dient der Diskussion als Basis. Wenn Du einzelne Projekte hinterfragen möchtest, gib bitte Bescheid.

Schönen Gruß,

RS von der Hochtief Konzernpressestelle (Diskussion) 12:53, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Zunächst mal vielen Dank für eure ausführliche Antwort. Leider habe ich momentan nicht so viel Zeit, ausführlich darauf zu antworten. Ich bitte das zu entschuldigen, aber früher oder später antworte ich euch ausführlich. Gruß --EH (Diskussion) 15:14, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Klar doch, wir möchten ja unterstützen. Ich selber bin die kommenden zwei Wochen nicht im Büro, danach können wir dann gerne in die Diskussion einsteigen. Solltest Du/solltet Ihr dennoch fachliche Fragen haben, die Kontaktadressen stehen auf unserer Benutzerseite. Schöne Herbstferien aus NRW! Gruß, RS aus der --Hochtief Konzernpressestelle (Diskussion) 15:03, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

So, Zeit gefunden, Kaffee steht bereit, legen wir los. Noch mal einen großen Dank für eure eigenen Nachforschungen; das lesen wir hier sehr gerne. Die Daten über die Zeit des Nationalsozialismus sind offenbar zu großen Teilen verlorengegangen. Das ist schade, aber scheinbar lässt sich daran wohl nichts ändern. Ob man jetzt „mehreren Aufsichtsräte“ in den Abschnitt schreibt, oder es bei der derzeitigen Version belässt, dürfte relativ unbedeutend sein. Bezüglich Punkt 4 habt ihr völlig richtig gehandelt, eine solche Ergänzung nicht vorzunehmen. Die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ ist mir persönlich bekannt und ich halte diese "Entschädigungen" für einen schlechten Scherz. Viel zu spät und vor allem viel zu geringe Entschädigungen. Zu Punkt 5 würde ich zustimmen. Verlinkungen zur Zeit des Nationalsozialismus sind ja teilweise schon im Artikel enthalten, von daher machen Extra-Verlinkungen nicht unbedingt Sinn. Das Angebot mit Frau Siekmann ist zwar nett gemeint, aber das würde hier nur rudimentär helfen. Gemäß unseren Richtlinien müssen alle Änderungen und Ergänzungen nämlich für jeden naachvollziehbar sein, d.h. wenn ich Ergänzungen in diesem Abschnitt vornehmen würde, müsste ich das Buch zur Hilfe nehmen und die Angaben mit der Seitenzahl belegen. Das ist aber Zukunftmusik, da - wie immer halt - zwar Interesse vorhanden ist, ich aber zeitlich eng eingespannt bin. Nach euren Ausführungen kann das Thema aber wohl abgeschlossen werden.

Gut, kommen wir nun zur Gegenwart. Die Kritik rund um die Elbphilharmonie ist deshalb interessant, weil es im Konzern selbst zu Verwerfungen kam, u.a. kam es zu 3 Rücktritten von Aufsichtsratsmitgliedern und 2 Rücktritten von Vorstandsmitgliedern der Tochtergesellschaft (u.a. hier und hier nachzulesen). Nach unseren Maßständen sind diese Vorgänge durchaus relevant und im Hauptartikel zu behandeln, da es sich um Vorfälle handelt, die das Unternehmen selbst betreffen. Die grundsätzliche Kritik am Projekt selbst wird in den anderen Artikeln ausreichend behandelt, das stimmt.

Zum letzten Punkt, der Liste von Bauprojekten. Grundsätzlich ist es ausdrücklich erwünscht, hier besondere Produkte (in dem Fall Bauvorhaben) eines Unternehmens darzustellen. Allerdings ist es ausdrücklich unerwünscht, dass Artikel zu großen Teilen aus Listen bestehen. In eurem Vorschlag sind da einfach zu viele Beispiele drin. Daraus könnte man schon fast einen eigenen Artikel machen. Von daher würde ich euch bitte, nochmal nachzuschauen, ob man da nicht doch einige Projekte rauswerfen kann. Alternativ wäre es wie gesagt auch möglich, den Abschnitt komplett zu löschen und dafür einen eigenen Artikel zu schreiben, der auch ausführlichere Beschreibungen, Bebilderungen und Co. bietet. Das wäre aber natürlich mit einem höheren Aufwand verbunden. Soweit von mir. Gruß --EH (Diskussion) 16:05, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten


Hallo EH,

auch bei uns hat es jetzt wieder ein paar Tage gedauert: Wir hatten unsere Quartalszahlen und es war viel los. Jetzt aber…

Wenn ich deine Antwort richtig werte, haben wir noch zwei Themen:

  1. Die Elbphilharmonie
  2. Die zu hohe Zahl der Bauprojekte

Ich habe mir - gemeinsam mit unserem Pressesprecher - die beiden von dir genannten Artikel angesehen. Ja, die sind bekannt - aber aus unserer Sicht in dieser Zuspitzung nicht richtig bzw. vereinfachen die Berichte zu sehr. Wir haben (hier) in der Pressemitteilung veröffentlicht, dass die im n-tv Beitrag genannten Manager „im Einvernehmen mit Hochtief wegen unterschiedlicher Auffassungen über die Geschäftspolitik mit sofortiger Wirkung aus dem Vorstand“ ausgeschieden sind und das Unternehmen verlassen haben. Das aber auf die Elbphilharmonie zuzuspitzen, ist sicher zu kurz gesprungen: Der eine der beiden Manager (siehe Pressemitteilung) war zum Beispiel für die Offshore-Einheit von Hochtief tätig (hatte also fachlich nichts mit der Elbphilharmonie zu tun) und der andere war vor seiner Tätigkeit im Vorstand von Hochtief Solutions Leiter der Konzernabteilung Controlling – also ein Fachmann fürs Controlling und nicht ein Bauingenieur. Was die Medien hier gemacht haben, ist deshalb aus unserer Sicht Zuspitzung: Die Ereignisse um die Elbphilharmonie riefen in Deutschland einige Aufmerksamkeit hervor. Also wurde im Sinne dieser Aufmerksamkeit vieles darauf bezogen. Hochtief macht aber 92,5% seines Geschäfts außerhalb Deutschlands und der gesamte Konzern wird derzeit neu aufgestellt. Wenn man das weiß, betrachtet man manche Ereignisse differenzierter.

Trotzdem: Wir haben kein Problem damit, wenn die Elbphilharmonie zwei oder drei Sätze mehr bekommt (auch wenn das dann aus unserer Sicht ein „Ungleichgewicht“ mit Blick auf den Gesamtkonzern ergibt). Wenn du/ihr das wichtig findet - ok. Ihr entscheidet. Das Problem ist nur, dass wir an dieser Stelle (also Thema: Elbphilharmonie) nur die Unternehmenssicht schreiben können und diese wahrscheinlich nicht eure Sicht wäre. Von daher unser Vorschlag, dass du/ihr die 2-3 Sätze auf Basis der Artikel, die du genannt hast, ergänzt. Man kann ja schreiben: „Laut Medienberichten haben….“. Das wäre sicher unproblematisch, denn es stimmt: Die Medien haben das berichtet. Von daher ist es sicher legitim, dass Wikipedia darauf hinweist. Dass diese Medienberichte aus Sicht des Unternehmens nicht richtig sind – ok. Muss man nicht nochmal betonen. Haben wir in der Presse oft genug gesagt. Muss also auch nicht im Wikipedia-Artikel stehen.

Wäre das ein gangbarer Weg?

Bzgl. des zweiten Punkts können wir mehr tun: Wir haben derzeit 72 Projekte in der Liste. Ich gehe diese jetzt mal kritisch durch und kürze sie auf zwei Drittel der bisherigen Summe zusammen. Die Projekte zur Zeit des Nationalsozialismus fasse ich dabei - wieder - bewusst nicht an. Die bleiben drin, sind sozusagen sakrosankt. Wir kürzen bei den anderen das „Most Important“ zusammen.

Wenn wir dann den aktualisierten Vorschlag zur Änderung des Beitrags eingestellt haben, kannst du ja nochmal drüber sehen und auch die Stelle zur Elbphilharmonie erweitern. So kämen wir zu einer aktualisierten Fassung.

Was meinst du?

Schönen Gruß, RS von der Hochtief Konzernpressestelle (Diskussion) 13:37, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Danke für die Info bezüglich der Elbphilharmonie. Nun, von meiner Seite aus gibt es nach diesen Klarstellungen keinen Änderungsbedarf mehr. Das scheint tatsächlich im Hauptartikel besser aufgehoben zu sein. Das mit der Liste können wir so machen. Gruß --EH (Diskussion) 19:50, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Hallo EH,

ich denke, dass wir von unserer Seite aus soweit für das Erste fertig sein sollten. Die Liste habe ich "eingedampft", ein paar Bilder hinzugefügt und den Kasten mit den nochmals Aufsichtsratsmitgliedern aktualisiert. Nicht verschweigen möchte ich, dass ich im Abschnitt "Verkehrsinfrastruktur" den Halbsatz "teilweise im Rahmen von Konzessionsmodellen wie Public-Private-Partnerships" angehangen und in Anlehnung an Deine Änderung im aktuellen Artikel die Überschrift der Liste geändert habe. Den Baustein "Temporäre Kopie" habe ich des Layouts wegen rausgenommen.

Möchtest Du noch etwas zum Thema der Elbphilharmonie einbauen/ergänzen? Ansonsten würden wir uns freuen, wenn das Update dann von Euch eingebaut werden könnte. Was meinst Du, wann hättest Du dafür Zeit?

Viele Grüße aus Essen,

RS von der Hochtief Konzernpressestelle (Diskussion) 15:08, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Also von meiner Seite aus spricht nichts dagegen, wenn ihr die Ergänzungen wie besprochen selbst vornehmt. Ansonsten ist das immer so eine Sache wegen des Urheberrechts. Zum Thema Elbphilharmonie, da habe ich leider momentan wenig Zeit für, aber das eilt ja nicht. Gruß --EH (Diskussion) 17:29, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Okay, Urheberrecht ist immer ein großes Thema - verständlich. Ich werde dann jetzt die Änderungen "peu à peu" einbauen (was hoffentlich der gängigen Methode entspricht). Gruß, RS Hochtief Konzernpressestelle (Diskussion) 13:49, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo zusammen. Nun sollten alle Änderungen (hoffentlich fehlerfrei) im Hauptartikel eingefügt sein. Danke für die kritisch-konstruktive Hilfestellung. Ich werde ab dem 06.01.2014 im Büro sein - bis dahin ist die Konzernpressestelle über die auf unserer Benutzerseite genannten Wege erreichbar. Euch allen ein geruhsames Weihnachtsfest und einen guten Rutsch. RS von der Hochtief Konzernpressestelle (Diskussion) 10:03, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hochtief ist nicht das vom Umsatz weltweit zweitgrößte Bauunternehmen Bearbeiten

Lieber Benutzer Schotterebene,

erstmal Danke für die Anpassung der Quellenangabe.

Du hast außerdem den einleitenden Satz des Wikipedia-Eintrags geändert mit dem Hinweis, dass man das Wort „international“ nicht steigern könne. Ok, kann man schon (ein Unternehmen ist „internationaler“ als ein anderes aufgestellt). Viel wichtiger ist aber, dass die von dir vorgeschlagene Alternative sachlich nicht geht: Wir sind nicht das vom Umsatz her zweitgrößte Bauunternehmen der Welt (wären wir gerne – sind wir aber nicht). Um das zu belegen beziehe ich mich mal auf das wesentliche jährliche Ranking der weltweiten Baubranche, das von der US-Zeitschrift „Engineering News Record (ENR)" herausgegeben wird.

Im aktuellen jährlichen „Sourcebook“ (so heißt die Ausgabe mit den Jahresrankings) wird Hochtief als das Unternehmen geführt, dessen Auslandsanteil am Umsatz der zweitgrößte der Welt ist (siehe Ranking hier: >><< . Sprich: Wir machen fast 95% unseres Geschäfts außerhalb unseres Heimatmarkts Deutschland und sind damit Nummer 2 der Branche in Sachen „Internationalität“. Insgesamt – also vom Gesamtumsatz her, das heißt Heimatmarkt Deutschland plus Rest der Welt – sind andere aber größer als wir. Jedoch ist der Internationalisierungsgrad im Branchenvergleich die wesentliche Kenngröße: Umsätze sind bei Bauunternehmen nämlich nicht alles entscheidend, da wesentliche Teile des Umsatzes von Bauprojekten z.B. an Nachunternehmer oder für den Einkauf von Material schlichtweg „durchgereicht“ werden. Da die Branche aber mittlerweile hoch internationalisiert ist, geht es darum, wer der „internationalste“ ist. Und genau diesen Punkt misst die weltweite Branchen-Fachzeitschrift ENR einmal jährlich.

Soweit zur Erklärung, warum wir nicht sagen können, wir wären umsatzmäßig der Zweitgrößte. Da der Satz dann – so wie er dort steht – nicht richtig ist und wir ebenso wie die Fachzeitschrift ENR vom „internationalsten“ (Superlativ, weil Ranking-Vergleich) sprechen, würde ich den Satz gerne so stehen lassen. Alternativ bietet sich nur eine recht komplizierte Umschreibung an, zum Beispiel:

"Gemessen am Auslandsumsatz hat das Unternehmen den höchsten Internationalisierungsgrad der Branche weltweit. (Fußnote zu ENR-Ranking)"

Das dürfte dann aber für „Normalleser“ weitaus schwieriger zu verstehen sein. Von daher schlagen wir die – durchaus grammatikalisch machbare, wenn auch vielleicht sprachlich ungewohnte – Steigerung „internationalster“ vor.

Wir haben die bisherige Formulierung erst einmal wieder hergestellt, da eine falsche Aussage (zweitgrößter nach Umsatz) schlimmer ist und nicht im Netz stehen sollte.

Schönen Gruß,

RS von der Hochtief Konzernpressestelle (Diskussion) 16:52, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Hochtief Konzernpressestelle, vielleicht bin ich blind: In dem Link sehe ich nichts zum Grad des Auslandsgeschäfts - das ist ein simples Umsatz-Ranking. Einen Satz "95% des Geschäfts werden außerhalb des Heimatmarkts Deutschland gemacht." fände ich OK, muss aber belegt sein (ist es in dem Link nicht). "internationaler" ist vielleicht nicht ganz so schlimm, aber doch Marketing-Sprech - also: Umpf! Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 17:09, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Und vor allem: „internationalster“ ist unklar. "95% außerhalb des Heimatmarkts" ist klar. --Schotterebene (Diskussion) 17:23, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Hallo Benutzer Schotterebene,

ich kann Dich beruhigen – in der verlinkten Tabelle steht es tatsächlich nicht explizit beschrieben. Nun muss zu meinem Kommentar vielleicht folgendes ergänzt werden:

ENR ist das wichtigste weltweit erscheinende Magazin der Baubranche. Einmal jährlich wird ein Sonderheft, das sogenannte „Sourcebook“, herausgegeben. Darin wird die Branche auf vielen Seiten in diversen Rankings vermessen.

Das wichtigste dieser Rankings ist das der „TOP225 International Contractors“. Es misst den Umsatz, den die großen Konzerne der Branche außerhalb ihres Heimatmarkts machen (siehe in der Beschreibung des unten stehenden Links die Formulierung „outside their home countries“). Für Hochtief heißt das: Gesamtumsatz minus Umsatz in Deutschland. Damit ergibt sich der jeweilige Internationalisierungsgrad aller Konzerne und das ist in der internationalen Baubranche der entscheidende Faktor. Denn „Umsatz“ allein ist nicht wirklich relevant: In der Bauindustrie werden große Teile des Umsatzes schlicht „durchgereicht“, zum Beispiel an Nachunternehmer oder für Baumaterial. Die Größe der Zahlen ist also nicht entscheidend. Wie gut sich die großen Anbieter aus ihren gesättigten Heimatmärkten USA und Europa heraus in die noch wachsenden Märkte Asiens etc. entwickelt haben, ist es hingegen schon.

Von daher sind das Ranking bzw. der Internationalisierungsgrad sehr wichtig. Genaueres zum Ranking findest du hier:

Definition der Top International Contractors: The Top 250 International Contractors list, published annually in August, ranks the 250 largest world construction contractors, both publicly and privately held, based on general construction contracting export revenue—generated from projects outside each firm's respective home country. Quelle: http://enr.construction.com/toplists/

Durch den Vergleich des Rankings ergibt sich natürlich, dass der eine Baukonzern „internationaler“ aufgestellt ist als der andere. Und natürlich gibt es damit auch den „internationalsten Baukonzern“ der Welt. Außerdem ist die Steigerung des Wortes „international“ – gerade angesichts dieses Vergleichs der Internationalisierungsgrade – eine sprachlich korrekte Formulierung und laut Duden nicht falsch. „Marketingsprech“ ist sie ebenfalls nicht: Der Begriff findet sich in keinem der Standardwerke (z.B. Kottler/Bliemel) und wird auch nicht als „Buzzword“ gehandelt.

Dein persönliches Störgefühl allein ist daher vielleicht nicht ausreichend, um ein Wort ab sofort als „Marketingsprech“ auszuschließen. Viele Hundert Journalisten verwenden den Begriff zum Beispiel, nicht nur im Zusammenhang mit Hochtief, aber auch dort. Und gerade Journalisten sind ja gemeinhin darauf bedacht, möglichst keinen „Marketingsprech“ von Firmen zu übernehmen.

Von daher möchten wir die alte Formulierung gerne bestehen lassen und hoffen nach den obigen Erläuterungen auf Nachvollziehbarkeit. Alle anderen Optionen sind sprachlich nämlich sehr umständlich:

  • „Mit einem Auslandsanteil am Gesamtumsatz von 95% ist der Konzern das Unternehmen mit der weltweit breitesten Aufstellung.“ (kompliziert + sprachlich würg!)
  • „Mit einem Auslandsanteil am Gesamtumsatz von 95% belegt der Konzern im Ranking „TOP225 International Contractors“ der internationalen Fachzeitschift „Engineering News Record“ Platz 2.“ (sehr umständlich für einen ersten Absatz, der eine Kurzbeschreibung des Unternehmens für Leser bieten soll)

Aber: so wie es bis im Artikel steht, ist es schlichtweg falsch.

Daher habe ich heute – wenngleich bereits vergangene Woche angekündigt – die Originalversion wiederhergestellt.

Schönen Gruß,

RS von der Hochtief Konzernpressestelle (Diskussion) 12:19, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Geschäftsbericht 2013 - Änderungen am Artikel im Laufe des Tages Bearbeiten

Hallo zusammen,

vergangene Woche ist der Geschäftsbericht 2013 unseres Unternehmes erschienen. Ich werde daher im Laufe des Tages die Zahlen im Artikel anpassen (Quellen selbstverständlich auch).

Zur nachgehenden Sichtung findet Ihr den Geschäftsbericht unter:

Grüße,

RS aus der Hochtief Konzernpressestelle (Diskussion) 08:25, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

-Edit: Änderungen sind eingebaut. Hochtief Konzernpressestelle (Diskussion) 09:58, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Autorenwechsel in der Konzernpressestelle Bearbeiten

Hallo, unser bisheriger Autor Robert Schöpf (RS) scheidet leider am 14.03.2014 aus dem Unternehmen aus (er hat einen neuen tollen Job gefunden). Es übernehmen auf unserer Seite zwei Personen seine Tätigkeit für den Wikipedia-Eintrag:

  1. Christian Gerhardus, Leiter Media Relations von Hochtief (CG)
  2. Dr. Patricia Wischerhoff, Pressereferentin von Hochtief (PW)

Beide sind bereits auf der Benutzerseite mit Kontaktdaten eingetragen. Inhaltlich wird es (hoffentlich) auch keinen Unterschied geben: Robert Schöpf und Christian Gerhardus haben bislang alle Änderungen/Ergänzungen stets gemeinsam gemacht (auch wenn RS als Kürzel erschien).

Schönen Gruß aus der Hochtief Konzernpressestelle (Diskussion) 13:30, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ergänzung neuer Abschnitt Bearbeiten

Hallo, ich habe heute einen neuen Abschnitt "Umstrukturierung und Neuausrichtung" am Ende eingefügt. Er bringt den Eintrag auf den aktuellen Stand der Dinge und ordnet die schon in der vorherigen Fassung genannten großen Verkäufe von Unternehmensteilen ein (warum sie erfolgen): Neuausrichtung auf "Bauen", alles andere wird verkauft etc. Außerdem ist die Umstrukturierung in Deutschland/Europa sicher wichtig und wird erwähnt. Auch die Zahl der Arbeitsstellen, die damit wegfallen, ist drin. Also keine "Beschönigung" oder so. Neben Pressemitteilungen von Hochtief werden Pressemitteilungen anderer Unternehmen sowie ein guter Artikel aus "Die Welt" als Quellen genannt. Letzterer fasst den Status quo ganz gut zusammen und ist ziemlich aktuell.

Derzeit gibt es noch mehr große Veränderungen im Konzern. Aber die sind noch nicht abgeschlossen. Deshalb gehören die hier auch noch nicht rein (sind noch keine "Fakten").

Bitte schaut es euch einmal an. Wenn Fragen sind, lasst uns sprechen.

Schönen Gruß aus der Hochtief Konzernpressestelle (Diskussion) 12:30, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe die Änderungen freigegeben. Gruß --EH (Diskussion) 12:50, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Korrektur Prozentzahl und Fehler in Organigramm Bearbeiten

Beteiligung an Leighton Holdings in Prozent auf aktuellen Stand gebracht. Sinnfehler im Organigramm-Teil "Hochtief Europe" behoben (im Unternehmensbereich "Hochtief Europe" ist nicht "Hochtief Europe" drin sondern die Gesellschaft "Hochtief Solutions")

Schönen Gruß aus der Hochtief Konzernpressestelle (Diskussion) 16:21, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Aktualisierung Asien-Pazifik Bearbeiten

Hallo, ich habe die neuen Ereignisse um den australischen Leighton-Konzern eingefügt und im Organigramm darunter die Prozentzahl aktualisiert. Da Leighton viele Milliarden umsetzt, einer größten australischen Konzerne ist und etwa 70% des Umsatzes von Hochtief generiert, ist das für die Hochtief-Geschichte von großer Bedeutung. Im letzten Absatz ist jedoch ein Fehler in der Referenz, den ich einfach nicht weg bekomme. Könnt ihr mir helfen und das bitte korrigieren? Danke.

Schönen Gruß aus der Hochtief Konzernpressestelle (Diskussion) 10:29, 19. Mai 2014 (CEST)Hochtief KonzernpressestelleBeantworten

Neue Vorstände - und noch ein Fehler Bearbeiten

Hallo, zwei neu ernannte Vorstände eingefügt. In letzten Textabschnitt ist aber immer noch ein Programmierbefehl zu sehen, den ich einfach nicht wegbekomme (mitten im Text). Könnte den bitte jemand korrigieren (und mir dann sagen, was falsch war)? Danke. Schönen Gruß aus der Hochtief Konzernpressestelle (Diskussion) 13:49, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Verweis Nr. 18 nicht abrufbar Bearbeiten

Die Selbstveröffentlichung von Hochtief zur eigenen Verwicklung mit dem Nationalsozialismus ist nicht abrufbar.


Der Artikel könnte auch mehr Informationen dazu enthalten. --2001:4DD6:88BB:0:F014:42EF:100F:C697 08:42, 10. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Richtiger Link: https://www.hochtief.de/mmdbdownload?id=184339 --2001:4DD6:88BB:0:F014:42EF:100F:C697 08:44, 10. Aug. 2023 (CEST)Beantworten