Diskussion:Hochgericht Hanau

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Sauerteig in Abschnitt Roman

Wikipedia:Wie_gute_Artikel_aussehen#Struktur

Bearbeiten

Dieser Artikel hat zu viele zu kurze Absätze; er ist schlecht lesbar und unübersichtlich. Die o.g. Richtlinie macht dazu auch Vorgaben. Warum soll hier von der RL abgewichen werden? --Brummfuss - Autorengilde № 1 21:04, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Es wäre mir neu, dass Du hier Richtlinienwächter wärest, zumal in einem Artikel, für den Du dich a) noch nie interessiert hast und b) keiune Ahnung hast und c) zu dem Du nichts beiträgst, außer die durch keine Regel gedeckte Löschung der Gliederung. Das ist Vandalismus und wird zurecht revertiert! --Haselburg-müller 22:41, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Auch wenn es Benutzer:Brummfuss hier wohl kaum um die Artikelverbesserung geht, hat er hier doch nicht ganz Unrecht, 2-Satz-Abschnitte sehen (zumindest auf den heutzutage üblichen breiten Bildschirmen) einfach nur schlecht aus. --141.31.190.213 23:29, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Kein Grund, eine logische Gliederung per Edit-War zu löschen. --Haselburg-müller 23:33, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich finde auch, dass diese 2-Sätze Abschnitte nicht sein müssen und entferne so etwas in "meinen" Artikeln immer. Dieses zergliedern von Text(nach jeden zweiten Satz eine neuen fette Überschrift) ist auch so eine wp Unart. --Armin 01:06, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Bei wenig bis unbekannten Denkmälern steht man damit vor der Alternative, entweder auf eine sinnvolle Gliederung zu verzichten oder den Artikel mit unnötigem Geschwafel zu belasten. Das nutzt niemandem, denn bei einem übersichtlichen Artikel wird kaum einer zu Lesen aufhören, weil er zergliedert ist, solange die Gliederung sinnvoll ist und einem bei Baudenkmälern sinnvollen und üblichem Schema folgt. Beispiele: Schloss Gettenbach, Neues Schloss Büdesheim (trotz aller Knappheit folgt das dem üblichen Schema bei Burgen- und Schlösser-Artikeln). Es macht in diesen Fällen z.B. keinen Sinn, die Anlagenbeschreibung mit der Geschichte zu vermengen. Überdies nimmt man zukünftigen Benutzern die Möglichkeit, schnell zu erkennen, wo etwas fehlt und ggfs. etwas zu recherchieren und einzufügen. Ich bleibe dabei: Löschung ist keine Verbesserung. --Haselburg-müller 01:17, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Roman

Bearbeiten

@Sauerteig: Du hast unter "Literatur" einen Roman eingefügt (Zwißler). Ich kenne ihn nicht. Könntest Du vielleicht im Artikel selbst noch einfügen, inwiefern er mit dem Hochgericht Hanau verbunden ist? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 20:09, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Die Frage habe ich auf seiner Diskussionsseite auch soeben gestellt. Vielleicht besser hier diskutieren. --Lumpeseggl (Diskussion) 20:15, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Der Roman ist eine sehr detaillierte historische Bearbeitung der Einführung des Schafotts und deren soziale Hintergründe (eingehend auf den Berufsstand des Henkers).--sauerteig (Diskussion) 11:19, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Wenn es aber keinerlei Bezug zum Hochgericht Hanau hat, muss es leider entfernt werden. Ich frage mich sowieso, ob ein Roman als geeignete Literatur für ein einzelnes Baudenkmal nützlich sein kann. --Lumpeseggl (Diskussion) 12:48, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Meine Frage war eben, ob es einen konkreten Bezug zur Hanauer Hinrichtungsstätte in dem Roman gibt. Dann wäre ich schon dafür, das Buch auch hier zu erwähnen, z.B. in einem Abschnitt "Wissenswert". Sonst wäre es hier fehl am Platz und vielleicht besser bei allgemeinen Artikeln zu Hinrichtungsstätten oder der Todesstrafe aufgehoben. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 20:34, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Der Einfügende druckst sich um die Antwort. Da er auch keine Seitenzahl angegeben hat, scheint da kein Bezug zum Hanauer Hochgericht gegeben, ich habe es entfernt. --Lumpeseggl (Diskussion) 13:24, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich drücke mich also um die Antwort. Ihr Erfolgsstrategen! Nein, noch einmal:Der Roman ist eine sehr detaillierte historische Bearbeitung der Einführung des Schafotts und deren soziale Hintergründe (eingehend auf den Berufsstand des Henkers). Eine ziemlich gute Hinführung zum Thema - eben für Otto Normalverbraucher. Und Hanau ist nicht erwähnt. Ich hab mich nicht mehr gemeldet, weil es ja ohnehin entschieden ist. Muchas gracias! Die Bundesliga ruft!!!--sauerteig (Diskussion) 17:47, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hättest ja auf die konkrete Frage von Reinhard und mir gleich sagen können, dass der Roman für das Hanauer Hochgericht zu allgemein ist. Was das Einfügen von Romanen in den Literaturapparat generell betrifft, verweise ich gerne auf die Seiten Wikipedia:Belege und Wikipedia:Literatur. --Lumpeseggl (Diskussion) 21:36, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Er ist eben nicht (!!!) zu allgemein. Sondern sehr konkret. --sauerteig (Diskussion) 08:48, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten