Diskussion:Histiostomatidae

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Meloe in Abschnitt moderne Systematik

Morphologie

Bearbeiten

Hallo Benutzer:Wirthstef, erstmal vielen Dank für die fundierte Neueinstellung dieses Artikels. Leider bist du offenbar gleich beim ersten Kontakt mit WP auf einen etwas übereifrigen und fachfremden Mitarbeiter gestoßen; das ist nicht unbedingt repräsentativ für den Umgang mit Neulingen im biologischen Bereich und ich hoffe du nimmst das nicht übel. Zu dem Artikel: Kannst du noch in einfachen Worten die Begriffe "Digitus fixus" bzw. "Digitus mobilis" erläutern, so dass zumindest klar wird, wohin diese Teile gehören? Ansonsten: Biologisch Interessierte tauschen sich meist hier aus, einen generellen Überblick über die Bio-Aktivitäten hier kannst du dier hier verschaffen. Grüße, --Accipiter 13:07, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

moderne Systematik

Bearbeiten

Ich störe mich daran, dass Wikipedia in seinen biologischen Seiten über Organismengruppen üblicherweise starr an der klassischen Taxonomie festhält, die nach hierarchischen Gruppenbezeichnungen verlangt. Was genau lernen wir über die Verwandtschaftsverhältnisse der betroffenen Milbengruppen zueinander, wenn wir in diesem Artikel erfahren, dass die frühere "Unterordnung Astigmata" nun eine "Kohorte" namens "Astigmatina" darstellt? Wir erfahren rein gar nichts! Können wir auch nicht, denn die Verwandtschaftsverhältnisse sind nach wie vor noch nicht zufriedenstellend begründet. Sinnvoll wäre es, die zur Diskussion stehenden Stammbaumhypothesen zu präsentieren. Dabei ist es inhaltlich nicht von Bedeutung, wie man die einzelnen monophyletischen Gruppen benennen möchte. Es stört nicht einmal besonders, wenn aus historischen Gründen eine paraphyletische Gruppe mit einem Namen versehen wird. Dies beträfe die Oribatida nach der aktuellen Stammbaumhypothese, in der die Astigmata aus den Oribatida hervorgehen. Man benennt ja auch weiterhin häufig eine Gruppe namens "Reptilien". Insbesondere gibt es keinen Grund, auf definierte Endigungen der einzelnen Namen für die Gruppen zu achten, denn die Festlegung, ab wann eine Gruppe eine "Unterordnung" oder eine "Überkohorte" ist, ist völlig willkürlich und daher ohne wissenschaftliche Bedeutung. Interessant für den phylogenetischen Ansatz ist hauptsächlich die Frage nach der Schwestergruppe eines Taxons und somit nach der Frage der Apomorphien in der letzten gemeinsamen Stammart, die dieses Schwestergruppenverhältnis begründen. In Stammbäumen sollte der Systematiker denken, und Stammbäume sollte er möglichst präsentieren, wenn er systematische Zusammenhänge darstellen möchte! Sich im Text auf die Systematik beziehende "Zusatzinformationen", die ohne die Präsentation von Stammbäumen keine Aussage haben, halte ich für redundant. Es ist richtig, auf Namensänderungen von Taxa hinzuweisen. Ich spreche mich jedoch entschieden dafür aus, die überflüssigen Begriffe "Familie", "Kohorte" und "Unterordnung", die in diesem Zusammenhang im ersten Textabschnitt auftauchen, aus dem Text zu eliminieren. Die Textkürzung habe ich soeben selbst durchgeführt. Generell bin ich der Ansicht, dass Wikipedia-Artikel über Organismen-Gruppen auf nichts sagendes Begriffswirrwarr möglichst verzichten sollten, um dem Leser nicht mehr Kenntnisse zu Verwandtschaftsverhältnissen zu suggerieren als tatsächlich existieren. Stefan Wirth (nicht signierter Beitrag von Wirthstef (Diskussion | Beiträge) 00:25, 11. Jul 2012 (CEST))

Der Streit zwischen rangbasierter und rangfreier phylogenetischer Systematik ist hier ein altes Thema; als er das letzte Mal anstand, war überwiegende Meinung, erstmal an der klassischen Systematik festzuhalten. Aber: als Autor kannst Du Dir durchaus Freiheiten herausnehmen, wenn Du die (wovon ich ausgehe) begründen kannst; insbesondere kannst Du rangfreie Zwischentaxa verwenden (auch wenn es Leute gibt, die denen einen Rang zugewiesen haben). Aber: Die obligaten Ränge (Art, Gattung, Familie, ...) sollten, von gut begründeten Ausnahmen vielleicht abgesehen, normalerweise aufgefüllt werden. Das ist auch für Anhänger des Phylocode zumutbar und erleichtert insbesondere Nicht-Taxonomen das Leben. Ansonsten ist es nicht unüblich, Phylogenie und Systematik im Artikel zu diskutieren, und ggf. auch alternative Auffassungen darzustellen. Blätter einfach mal ein paar Familienartikel durch.--Meloe (Diskussion) 19:32, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten