Bevölkerungszahl für 1970

Wer sich auskennt, bitte korrigieren, dass kann so nicht stimmen. — KMJ   00:23, 6. Sep 2004 (CEST)

Das war ein Tippfehler, ist nun korrgiert. Quelle: www.city-hiltrup.de --Maik Außendorf 10:59, 6. Sep 2004 (CEST)
Dankeschön — KMJ   17:51, 6. Sep 2004 (CEST)

Hiltruper Stinkefinger

  • Er wird im Volksmund bisweilen als „Hiltruper Stinkefinger“ bezeichnet. -

Ich lebe jetzt seit 30 Jahren in Hiltrup und habe diese Bezeichnung bisher weder verwendet, noch gehört. Sorry - aber das ist IMO der "Volksmund" eines Straßenzuges / einer Straßengemeinschaft aus Hiltrup - von daher ENTFERNEN / STREICHEN. --Matz 03:52, 22. Aug 2006 (CEST)

Hallo Matz, ich hatte diese Bezeichnung vorher auch noch nie gehört. Vielleicht kann das ja hier jemand aufklären, sonst wird sie halt gestrichen. --Maik Außendorf 22:02, 20. Sep 2006 (CEST)
Da auch Google dazu nichts findet, habe ich ihn als unbelegte Aussage entfernt. --NickKnatterton - !? 22:04, 20. Sep 2006 (CEST)

Religion

Sagt mal, ihr habt in Hiltrup eine alte Clemenskirche von 1160 und dann bildet ihr hier nen Moschee-Neubau ab? Das muss man nicht verstehen, oder? Ersetzt doch bitte das Moscheebild mit dem der Clemenskirche. Die ist ne echte Atraktion, andere Orte würden sich um so einen historischen Bau die reißen. Ein Moscheeneubau von 2003... ist das die realistische, representative Darstellung von Hiltrup? -- 92.74.146.254 03:55, 5. Feb. 2010 (CET)

Wird bei Gelegenheit ergänzt. Grüße, --Hajj0 ms 22:50, 31. Mai 2010 (CEST)
Habe ein Bild der alten Clemenskirche im Abschnitt "Geschichte" eingefügt. Er würde thematisch zwar in den Abschnitt "Religion" passen, dort gab es aber Layoutprobleme mit beiden Bildern und dem kurzen Text. Ich hoffe, das ist für alle zufriedenstellend. Hajj0 ms 02:01, 28. Jun. 2010 (CEST)

"Hiltrup Süd"

Ich finde die Einteilung der Gebiete irreführend. "Hiltrup Süd" habe ich noch nie gehört, auch nicht in meinem Umfeld. Ich kenne drei Einteilungen: Hiltrup West, westlich der Westfalenstraße, Hiltrup Ost, östl. des Kanals und Hiltrup Mitte - eben zwischen Westfalenstraße und Kanal, wie im Artikel beschrieben. Dass nun aber auch zwischen "Hiltrup süd" unterschieden wird, ist mir neu. Ausgerechnet die Grenze entlang der Marktallee zu ziehen, empfinde ich als merkwürdig - schließlich gehören z.B. "Am Klosterwald" und "Max-Winkelmann-Straße" zu den alten Wohnstraßen Hiltrups und eindeutig zum Ortskern um die Marktallee.

Ich plädiere für eine Entfernung von "Hiltrup Süd". --89.244.103.155 20:32, 22. Apr. 2010 (CEST)

BV und Politik

Hallo zusammen,

Ich habe im Abschnitt "öffentliche Einrichtungen" einen Satz über die Bezirksverwaltung und die benachbarte Polizeiwache hinzugefügt, außerdem ein selbst geknipstes Foto der Gebäude.

Zusätzlich habe ich am Ende des Artikels im Kapitel "Stadtbezirk" den Unterpunkt "Politik" eingefügt, mit Sitzen und Wahlergebnissen zur Bezirksvertretung Hiltrup mit Bezirksbürgermeister. Ich bitte um Sichtung und Kritik. Grüße, --Hajj0 ms 01:19, 2. Mai 2010 (CEST)

"Landkarte"

Ich habe an den Beginn des Artikels eine Positionskarte Nordrhein-Westfalens eingefügt und Münster-Hiltrup markiert. Ich hoffe, dies ist zu aller Zufriedenheit. Falls nicht, können wir uns über Alternativen oder das Entfernen aus dem Artikel unterhalten. Grüße, Hajj0 ms 02:01, 28. Jun. 2010 (CEST)

Kategorie Ehemalige Gemeinde in Nordrhein-Westfalen

Ich habe diese Kategorie hier gelöscht. Sie steht jetzt in der Weiterleitungsseite Hiltrup. Harry8 17:52, 10. Jul. 2010 (CEST)