Diskussion:Hilfe zur Selbsthilfe

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Ulrich Matthias in Abschnitt Konzept aus den 1960er Jahren?

Konzept aus den 1960er Jahren? Bearbeiten

Kann man die "Hilfe zur Selbsthilfe" als Konzept aus den 1960er Jahren bezeichnen, oder ist es sogar noch älter? Ich habe hierzu eine Quelle aus dem Jahr 1967, allerdings auf Esperanto: "la plej bona evoluhelpo ĉiam estas helpo al memhelpo" - "Die beste Entwicklungshilfe ist immer Hilfe zur Selbsthilfe". --Ulrich Matthias (Diskussion) 09:43, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten

sozialgesetzbuch? Bearbeiten

Wo ist Hilfe zur Selbsthilfe gemäss dem Sozialgesetzbuch? (nicht signierter Beitrag von 217.93.253.246 (Diskussion) 03:52, 23. Mai 2005)

veraltet Bearbeiten

Die "Hilfe zur Selbsthilfe" ist ein heute schon wieder altes, ja fast veraltes Konzept. Man siehe dazu: Neue Entwicklungszusammenarbeit,.... (nicht signierter Beitrag von Maxian Cerny (Diskussion | Beiträge) 19:30, 24. Mär. 2008)

Psychologie Bearbeiten

Ein Psychologe, der Hilfe zur Selbsthilfe gibt, muss 1. nicht therapeutisch tätig sein, sondern die Haltung ist v.a. in der psychosozialen Beratung vorherrschend und 2. gibt er eben keine Ratschläge. --meineGiraffe (17:45, 16. Jan. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Begriffe Capacity building und Community Capacity building erklären Bearbeiten

Die Begriffe Capacity building oder Community Capacity building aus dem in der englischen Wikipedia verlinkten Artikel tauchen hier kein einziges Mal auf. Diese sollten schon mal erwähnt und auch erklärt werden, auch wenn die Verlinkung nicht passgenau ist!--LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 20:52, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Link zu "Capacity Building" ist nicht nur "nicht passgenau", er ist falsch: Capacity building oder development sind völlig andere Konzepte als "helping people to help themselves. Di links sollten gelöscht werden.