Diskussion:Hexamethylentetramin

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 95.116.113.101 in Abschnitt Verbrennungsrückstand

Falscher Trivialname Bearbeiten

Das ist Methenmin | chemspider (nicht signierter Beitrag von 84.180.157.77 (Diskussion) 15:38, 2. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Trivialnamen haben nun mal die Eigenschaft das sie nicht eindeutig sind. Methenamin als trivia für Hexamethylentetramin ist jedenfalls schon seit jahrzehnten im Gebrauch. siehe auch hier: [1] gruss--Degmetpa (Diskussion) 15:54, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Methenamin ist (nicht erst seit Kurzem) der Name der Arzneibuchmonographie von Urotropin. Im medizinisch-pharmazeutischen Zusammenhang wird man also immer Methenamin lesen. --80.187.108.119 20:51, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

SMILES-Notation Bearbeiten

Ich hab hier die SMILES-notation für Urotropin, möchte sie aber nicht selbst einbauen, weil ich mich dafür in den Chemieboxen zu wenig auskenne. Vllt kann das jemand übernehmen, der sich damit auskennt :-) Danke.

Urotropin in SMILES: N12CN3CN(CN(C3)C1)C2

--Chimyra 22:08, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Habs eingefügt, die Dokumentation zur Chemobox findest du unter Vorlage:Infobox_Chemikalie. Gruß, --NEUROtiker 00:38, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Verwendung Bearbeiten

Methenamin wird verwendet, um übermäßiges Transpirieren zu unterdrücken. Vielleicht kann man das hier irgendwie Verwenden/Aufnehmen.

Warum wurde Hinweis auf Hexogen entfernt? Bearbeiten

Warum wurde der Hinweis, dass es als Ausgangsstoff zur Hexogenherstellung dient, enfernt?

Ein solcher Hinweis steht doch im Artikel... --NEUROtiker 20:41, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, hatte mich verlesen. Dieser Eintrag kann somit gelöscht werden, damit es hier übersichtlicher bleibt.

Herstellung Bearbeiten

--> Die eingefügte Grafik bezeichnet das Produkt fälschlicherweise als Hexamethylentriamin, sollte vom Ersteller in Hexamethylentetramin geändert werden. (Rhodium 00:27, 28. Feb. 2008 (CET))Beantworten

Selbstverständlich geht die Synthese auch mit Ammoniaklösung. --FK1954 12:02, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Schreibweise Bearbeiten

Warum wird hier Esbit in Blockschrift als ESBIT geschrieben? --217.185.200.155 21:38, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Weil es ein (geschützter) Markenname ist !?--Degmetpa 18:04, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Verwendung Bearbeiten

Sollte noch erwähnt werden, dass Urotropin als Ausgangsstoff für Hexamethylentriperoxiddiamin verwendet wird? 62.203.221.209 12:45, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Methenamin - Antibiotikum zur Prophylaxe rezidivierender Harnwegsinfektionen Bearbeiten

bitte zur Kenntnis nehmen: Methenamin wurde vor Jahrzehnten als Antibiotikum bei Harnwegsinfektionen eingesetzt und könnte angesichts zunehmender Resistenzraten der typischen uropathogenen Erreger gegenüber den Standardantibiotika wieder eine Bedeutung als Antibiotikum erlangen. Falls als hinreichend belegt geltend, bitte in den Text einarbeiten.

Aktuelle Referenz hierzu:

Expert Rev Anti Infect Ther. 2014 Apr 1. [Epub ahead of print] Methenamine: a forgotten drug for preventing recurrent urinary tract infection in a multidrug resistance era. Lo TS1, Hammer KD, Zegarra M, Cho WC. Author information

   1Infectious Disease Service, Veterans Affairs Medical Center, 2101 Elm Street N, Fargo, ND 58102, USA.

Abstract

In the era of multidrug resistance, it is critical to utilize antibiotics in an appropriate manner and to identify new treatments or revisit the use of 'forgotten' drugs. Because urinary tract infections (UTIs) are common, particularly in an increasing elderly population, the 'forgotten' drug, methenamine, may become important as a preventive therapy for recurrent UTIs. Methenamine, a urinary antibacterial agent, can be used as methenamine hippurate or methenamine mandelate preparations and is United States Food and Drug Administration-approved. This article discusses the place of preventive therapy for recurrent UTIs, chemistry, mechanism of action, pharmacology, clinical uses, dosage, adverse reactions and safety, and drug interactions of methenamine. Because of its unique antiseptic property, the authors suggest that methenamine should be considered when more commonly used antibiotics fail to suppress recurrent UTIs. (nicht signierter Beitrag von 139.30.161.9 (Diskussion) 08:24, 7. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Als Antibiotikum? Sicher? Oder nicht doch eher als Chemotherapeutikum? Oder sagen wir doch besser als Antiinfektivum, dann entgeht man der Unterscheidung zwischen Stoffwechselprodukt von Mikroorganismen und vollsynthetischen Substanzen... --80.187.108.119 20:56, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Vor Jahrzehnten? Ein Brief eines Arztes an seinen Vater vom 11.12.1922: „Lieber Vater! Dein Blasenleiden macht mir doch einige Sorge. Da die Urotropinbehandlung keinen genügenden Erfolg hat, da Du immer wieder gelegentlich Temperatursteigerungen mit über 38° Cels. hast, deutet das doch darauf hin, dass sich ein etwas schwererer Katarrh in der Blase entwickelt hat. Dein neg. Bakterienbefund kann mich in dieser Annahme nicht irre machen.“ War also schon 1922 Standard. Fingalo (Diskussion) 15:00, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Urotropin (daher der Name) wurde zur Desinfektion der Harnwege verwendet, weil es zu Ammoniak und ]]Formaldehyd]] hydrolysiert. Es ist also kein Antibiotikum, sondern ein Desinfektionsmittel. Gegen Infektionen der Harnwege gibt es spezifische Antibiotika. Wer gern seine Innereien mit Formaldehyd malträtieren möchte, kann es ja tun. --FK1954 (Diskussion) 15:23, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Unvollständiger Satz, ausgerechnet in der Einleitung... Bearbeiten

In der Einleitung findet sich dieses Wunderwerk der deutschen Sprache:

"Dabei sind die vier Verknüpfungsstellen der jeweils drei Sechserringe die Methingruppen durch Stickstoffatome ersetzt."

Ich kenne mich mit Urotropin überhaupt nicht aus, weiß aber, dass oben ein "bei" oder "an" o. ä. fehlt.

Könnte das eine/r der Sehenden bitte einfügen?

Danke, Rob

bin kein Chemiker, habe den Satz so ergänzt das Er mir sinnvoll erscheint. Jedenfalls stimmt jetzt die Gramatik. Ob der Satz auch wirklich sinnvoll ist müssen andere entscheiden. Degmetpa (Diskussion)
Der alte Text war schon richtig, aber schwer verständlich. Ich habe die Einleitung gekürzt. mfg --Roland.chem (Diskussion) 13:04, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Urotropin als Störfaktor bei der Messung von Formaldehyd Bearbeiten

Im Abgas enthaltenes Urotropin führt bei verschiedenen Messverfahren für Formaldehyd zu verfälschten – weil erhöhten – Messergebnissen. Ich werde darum etwas dazu unter der Überschrift „Eigenschaften“ ergänzen. An der Einfügestelle häng ich nicht, am Inhalt schon, weil das ein grundsätzliches Problem bei der Formaldehyd-Messung ist. --StAub 18:55, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten

@Stefan.Aub: mM hängt der Absatz hier völlig in der Luft, weil nicht mal klar ist, warum im Abgas (welchem?) Urotropin enthalten sein soll. Im Artikel Formaldehyd oder in den Artikeln zu den Messverfahren ist das angebracht, hier nicht.--Mabschaaf 09:23, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das sollte aus dem Abschnitt „Verwendung“ und dem Literaturzitat Messung von Emissionen bei der Aushärtung von Phenolharzen hervorgehen. Bei der Herstellung von Phenolharzen kann mit Formaldehyd-haltigen Abgasen gerechnet werden und in diesen Abgasen ist häufig Urotropin zu finden. Dieses sublimiert in einem geringen Umfang während der Aushärtung der Harze und führt zu dem umseitig beschriebenen Phänomen. Man könnte diese Informationen leicht umformuliert ansonsten unter „Verwendung“ an den Satz „In saurer wässriger Lösung zerfällt Urotropin ...“ anhängen. Auf jeden Fall passt die meinige Ergänzung [2] nach meinem Empfinden besser in den Artikel als die Passage über Sarin/Syrien. --StAub 11:50, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Non-sequitur über Syrien Bearbeiten

Was hat denn bitte der Hinweistext bzgl. Syrien in diesem Artikel zu suchen? So plötzlich ohne Einleitung oder Übergang aus dem Nichts ein Absatz zum Weltgeschehen, als wenn sich da jemand nicht mit politischem Aktivismus hatte zurückhalten können. Könnte man quasi mit "Ach übrigens..." einleiten. --178.142.83.55 12:43, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Trockenspiritus besser als BKL Bearbeiten

Derzeit leitet Trockenspiritus fix hierher zu Methylentetramin.

Korrekt wäre Trockenspiritus als BKL mit Links zu

auch wenn eines davon vielleicht heute nicht mehr als Trockenspiritus im Handel ist. (Trockenbrennstoff für Kleinanwendungen in Labor, beim Outdoorkochen und in der Modelldampfmaschine - einen (Flüssig-)Spiritusbrenner ersetzend.)

Helium4 (Diskussion) 11:32, 29. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Verbrennungsrückstand Bearbeiten

Woraus bestehen die bräunlichen Rückstände, die bei der Verbrennung von Esbit-Tabletten zurückbleiben und an verschmortes Plastik erinnern? --95.116.113.101 02:08, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten