Diskussion:Hesketh Racing

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Matthias v.d. Elbe in Abschnitt Gummi-Federn

Da fehlt ein Verb Bearbeiten

Im Abschnitt Unternehmensgeschichte hat der letzte Satz des dritten Absatzes kein abschließendes Verb. Was geschah mit den Autos und Teilen? Wurden Sie verkauft, verliehen, verschenkt? (nicht signierter Beitrag von 2A02:810B:8400:89:C62C:3FF:FE05:9BA0 (Diskussion | Beiträge) 17:28, 15. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Na was schon? Wurde in der F1 jemals etwas verschenkt? - Danke für den Hinweis. Ich habe das soeben korrigiert. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 17:42, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Gummi-Federn Bearbeiten

„Der Hesketh 308 wurde von Harvey Postlethwaite entworfen. Es war ein konservatives Auto…“ War die Ausstattung mit Gummi-Federn nicht eher revolutionär? ----130.83.23.163 14:00, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

In diesem Detail mag das richtig sein; der Rest war bestenfalls Durchschnittsware.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:24, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Jahr 1975 Bearbeiten

"Der Schwede Torsten Palm meldete sich in Monaco und in den Niederlanden für das zweite Hesketh-Chassis (308/3). In Monaco verpasste er die Qualifikation, während er auf dem Circuit Zandvoort, auf dem Hunt sein erstes Formel-1-Rennen gewann, Zehnter wurde."

In dem Artikel von Torsten Palm und auch in der F1-Jahresübersicht 1975 wurde Palm beim Großen Preis von Schweden in Anderstorp Zehnter. In Zandvoort nahm er überhaupt nicht am GP teil.