Die noch roten Links auf z. B. die diversen Wilhelme sind noch etwas verbesserungswürdig, so sind z. B. Graf Wilhelm I. (12. Jh.) und Herzog Wilhelm I. (14. Jh.) in der Herrscherliste auf das gleiche Ziel verlinkt. Wilhelm III. (1393-1402) ist im Text nach "Wilhelm von Jülich", in der Liste nach "Wilhelm III. (Jülich)" verlinkt. Da das alles sehr kompliziert aussieht und ich keine Literatur zum Thema besitze, kann und will ich das nicht selbst verbessern, will aber doch kurz auf diese eventuelle zukünftige Fehlerquelle hinweisen. --AndreasPraefcke ¿! 01:22, 13. Apr 2005 (CEST)

Gerhard II / Schlacht bei Linnich Bearbeiten

Schwer die Übersicht in dem Namenswirrwar zu behalten... Wer kann z.B. Herzog Gerhard II. (Berg) und die Schlacht bei Linnich 1444 einarbeiten?bodoklecksel 21:50, 2. Apr 2006 (CEST)

Städte Bearbeiten

Jemand sollte mal den Abschnitt Städte überarbeiten. Aldenhoven, Gangelt, Randerath und Waldfeucht sind z.B. Gemeinden. Andere sind zum Teil nur Stadtteile. Finde den Abschnitt, so wie er im Augenblick ist, irreführend.

Gehörte das heutige Mechernich nicht auch zum Herzogtum Jülich? (nicht signierter Beitrag von 88.153.65.6 (Diskussion) 16:48, 25. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

1794 wurde das Herzogtum aufgelöst. Die damaligen Städte und Gemeinden können somit nicht der Gegenwart entsprechen! --Urdenbacher (Diskussion) 15:23, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Verwirrende Zählung der Gerhards Bearbeiten

Die Zählung der Grafen mit Namen 'Gerhard' ist hier im Artikel abweichend von den mir vorliegenden Quellen [1] und [2]. Zwar weichen auch diese im 11./12. Jahrhundert voneinander ab, jedoch wird in beiden übereinstimmend der 1328 gestorbene Graf als Gerhard V. gezählt - und nicht wie im Artikel als Gerhard VII. Wer kann weiter zur Klärung beitragen? --Beckstet 06:47, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Liste der Wappen mit dem Jülicher Löwen Bearbeiten

Hallo zusammen, ich habe gestern die oben angegebene Liste angelegt. Da sie noch nicht vollständig ist, wollte ich hier nachfragen, ob jemand weitere Kommunal- und Ortswappen kennt, in denen der Jülicher Löwe abgebildet ist. Die Liste darf dann gerne erwietert werden. Gruß, Elvaube?! ± M 11:15, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Remagen Bearbeiten

Das verlinkte Amt Sinzig-Remagen wird hier mit Breisig und Sinzig angezeigt, während darüber hinaus noch ein Amt Remagen verlinkt ist. Es stellt sich die Frage, was denn das Amt Remagen gewesen sein soll, wenn doch schon ein Amt Sinzig-Remagen bestand.--Leit (Diskussion) 15:59, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

da ist doch ein <ref>, oder? Remagen steht im Teil 2 der verlinkten Quelle. --Update (Diskussion) 18:45, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Demnach sollte man m.E. das Amt Remagen streichen, weil es das selbe meint wie Amt Sinzig-Remagen – oder letzteren Artikel verschieben. In Breisig soll nur ein besonderer Vogt gewesen sein. Mir erschließt sich daher momentan noch nicht, wieso man Amt Sinzig-Remagen verlinkt, aber Breisig und Sinzig schreibt.--Leit (Diskussion) 20:14, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Irgendwann waren wohl Sinzig und Remagen (Link) verschiedene Ämter. Der Autor des Artikels Amt Sinzig-Remagen war vor zwei Std. noch aktiv. --Update (Diskussion) 20:29, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Antwort auf den Edit Kommentar von soeben: »entweder "Amt Sinzig" und "Amt Remagen" oder zusammen, ein Amt "Breisig-Sinzig" existierte nicht«:
Seit geraumer Zeit ist ein Quellennachweis an der Auflistung. Da sich die die Darstellung der einzelnen Ämter auf zwei Teile verteilt, ist der Link zu Landesbibliothek Düsseldorf entsprechen auf das "Deckblatt". Es ist aber relativ einfach das Amt Breisig-Sinzig zu finden, hier der Deeplink. Das es ein Amt Sinzig und ein Amt Remagen gab, ist anhand weiterer Fundstellen nachpüfbar, z.B. beim Landesarchiv NRW: bittebei diesem Link runterscrollen auf die Nr. 484 (1796) und Nr. 487 (1795). Unter Google Books finde ich mit dem Suchparameter »Ämter Sinzig Remagen Jülich« 40 Ergebnisse von denen zumindest einige brauchbar erscheinen. Da stellt sich die Frage, ob nicht eher der Artikel verschoben und das (mögliche) Zusammenwirken der beiden Ämter besser dargestellt werden sollte.
Ach ja, die Tabelle war von mir, schon klar, frohes Schaffen --Update (Diskussion) 23:46, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wollte mit den Änderungen nur auf einen Korrekturbedarf hinweisen (die bisherige Darstellung [Link auf Sinzig-Remagen, Darstellung als "Breisig und Sinzig"] war eben verwirrend). Die Behauptung, es habe kein Amt Sinzig und Breisig gegeben, nehme ich aber zurück. Dass es beide Ämter gegeben hat, glaube ich gern (vielleicht so wie bei Godesberg-Mehlem?). Das heißt aber noch nicht, dass es auch zwei Artikel geben muss. Der schon existierende Artikel Amt Sinzig-Remagen soll dann wohin verschoben werden? Ich nehme an, nach Amt Sinzig oder Amt Sinzig und Breisig.--Leit (Diskussion) 00:09, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der Autor des Artikels Amt Sinzig-Remagen ist nach wie vor aktiv --Update (Diskussion) 00:10, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Habe momentan den Kopf nicht frei für dieses Thema - wer kompetent ist in dieser Materie soll eine Entscheidung treffen.--Reinhardhauke (Diskussion) 07:41, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sprache, Einwohnerzahl, Glaube Bearbeiten

Die Angabe zur Sprache ist nicht korrekt. Das Herzogtum Jülich zumindest in seiner größten Ausdehnung (also mit der Herrschaft Heinsberg) erstreckt sich sowohl auf den ripurarischen als auch südniederfränkischen Sprachraum. Zur Bevölkerungszahl fehlt eine zeitbezogene Angabe (auch hier: z. B. vor oder nach der Erbschaft der Heinsberger Lande?). Zur Glaubensangabe fehlt eine Quelle (und ein Zeitbezug, da die Reformation erst gegen Ende des Herzogtums stattfand). Außerdem könnte man die durchgegebene Akzeptanz des Protestantismus z. B. durch Wilhelm V. (vgl. ADB zu diesem) und die Gründe, weshalb J. letztlich doch überwiegend kath. blieb, darstellen. --Lucius Aemillius (Diskussion) 13:45, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Für das Herzogtum Jülich - dessen Kerngebiete - trifft für die Sprache der Rheinischer Fächer zu. Habe deshalb wie o.a. zusätzlich Südniederfränkisch eingetragen. Für "Randbesitzungen" des Herzogtums in allen 4 Himmelsrichtungen würden auch noch andere fränkische Übergangssprachen zutreffen, aber die auch anzuführen ist wohl kaum sinvoll. Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 18:33, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Danke für die Ergänzung. Zu den Randbesitzungen teile ich deine Auffassung. Ich fände es schön, wenn man die Geschichte noch erweitern könnte - einmal zur territorialen, flächenmäßigen Entwicklung, dann aber auch noch zur Wirtschaftsgeschichte (hier denke ich vor allem an den Erzbergbau und die Verhüttung (Kupfermacher in Stolberg). Hierzu habe ich selbst leider kaum erwähnenswerte Lit.. Das Hambacher Schloss (also nicht das am Pfälzerwald) als wichtiger, nennen wir es mal Aufenthaltsort der herzoglichen HOfes, wäre m. E. zeigenswert - war die Burg Monschau wirklich Residenz? Ich dachte bislang, es sei nur ein Stützpunkt / Amtssitz gewesen. --Lucius Aemillius (Diskussion) 08:30, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
  • Burg Monschau: bezweifle auch, dass diese Residenz war (da sehr abwechselnde Besitzverhältnisse)
  • Schloss Hambach: war eindeutig Sommerresidenz und Jagdschloss der Herzöge/Kurfürsten
  • Glauben: für 30-jährigen Krieg Teildaten vorhanden
  • Wirtschaftsgeschichte: hierzu fehlen vorläufig belastbare Quellen
  • Bevölkerung: hierzu fehlen vorläufig belastbare Quellen

Die ersten 3 Punkte werden in Kürze eingearbeitet. Die beiden restlichen ? Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 16:35, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Fehler Bearbeiten

Zitat aus "Herzöge von Jülich": "Als 1356 Karl IV. Heinrich VII. als Kaiser ablöste, bestätigte dieser Graf Wilhelm V. die Pfandschaften für Düren, Kaiserswerth und Sinzig."

Von der sprachlichen Zweideutigkeit mal ganz abgesehen (Wer bestätigte die Pfandschaft: Karl oder Heinrich?), stimmt in diesem Satz fast gar nichts: Heinrich VII. starb bereits 1313, Karl IV. wurde 1346 deutscher König und 1355 zum Kaiser gekrönt. (nicht signierter Beitrag von 91.47.19.174 (Diskussion) 09:50, 19. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Heinrich VII. wurde irrtümlich genannt. Über den angeführte Nachweis war aber der richtigen König/Kaiser ersichtlich. Der Text ist entsprechend geändert. --Urdenbacher (Diskussion) 14:34, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

gehörten nicht auch Teile des heutigen Würselen zum Herzogtum Jülich? Bearbeiten

weiß jemand mehr? Was genau? Broichweiden? Noch mehr Teile von Würselen? mfg --Qwertzu111111 (Diskussion) 21:55, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

hallo @Qwertzu111111: das Herzogtum Jülich ging bis an die Grenzen des Aachener Reiches und dem Gebiet der Reichsabtei Kornelimünster, damit fallen auch Teile des heutigen Würselener Gebiets zum Herzogtum (nördlich von Bardenberg, bzw. nördlich/östlich der Linie der Adlersteine am Aachener Landgraben), siehe dazu : diese Karte - am besten großzoomen, Gruß, --ArthurMcGill (Diskussion) 08:49, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
danke für die schnelle Rückmeldung und die Information. Sollte/könnte/müsste man das dann im Artikel erwähnen? Da ich nicht die "Teile" genau von Würselen kenne, weiß ich nicht so richtig, wie man das formulieren soll. mfg+danke --Qwertzu111111 (Diskussion) 10:29, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
dies im Detail aufzuzählen, würde zu einem Namedropping zahlreicher größerer und kleiner Orte/Städte führen, z. B. nördlich der der "Grenzstraßen": "Landgraben", "Stöckergässchen", "Broicher Straße", die Orte Bardenberg, Linden, Euchen, etc.., dann Alsdorf, Herzogenrath-Kohlscheid, etc..... Ich habe es deshalb so formuliert, dass durch Weiterklicken der Wikilinks die Grenzen etwas deutlicher werden. Würelen selbst war ebenso wie Weiden (damals noch nicht vereint) ein Quartier der Freien Reichsstadt Aachen. --ArthurMcGill (Diskussion) 09:18, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten