Diskussion:Hermann Westphal (Jurist)

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Enyavar in Abschnitt Überflüssiges Siehe auch

Überflüssiges Siehe auch

Bearbeiten

Gem. WP:SA hier "Siehe auch" unangebracht. Dort wird sein solcher Verweis dann als sinnvoll erachtet, wenn es sich um "selbsterklärende Verweise auf übergeordnete Artikel wie Geschichte des Fußballs oder Liste der Fußball-Europapokalsieger." handelt. Weiter heißt es "Bei assoziativen Verweisen, die sich auf den gesamten Artikelgegenstand beziehen, wird auch häufig ein eigener Absatz mit der Überschrift == Siehe auch == eingefügt. Dieser steht am Artikelende,[...]". Die Rektoreneigenschaft bezieht sich allerdings nicht auf das gesamte Lemma. Die Person war nicht nur Rektor. Zudem erläutert der Verweis das Lemma nicht. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 10:18, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Diskussion ebenso für die Artikel Daniel Runge (Kanzler), Petrus Cimdars, Joachim Stephani, David Willmann, Jakob Seidel, Petrus Frobesius und bestimmt bald weitere...--Gmünder (Diskussion) 10:25, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Der Verweis auf die Liste der Rektoren der Universität Greifswald ist ein selbsterklärender Verweis auf einen übergeordneten Artikel im Sinne von WP:SA#Richtlinien. Die Sache liegt genauso, wie bei dem in WP:SA#Richtlinien ausdrücklich aufgeführten Beispiel der Liste der Fußball-Europapokalsieger. Hermann Westphal war nun einmal Rektor der Universität Greifswald. Ein Erfordernis, wonach der Verweis das Lemma erläutern sollte, besteht demgegenüber nicht. Das Lemma wird hier im Artikel erläutert, nicht in anderen Artikeln, auf die verwiesen wird. Übrigens ist pauschales Siehe-Auch-Löschen sicherlich kein Beitrag zur Verbesserung unserer Enzyklopädie. Gruß, --Turpit (Diskussion) 10:33, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hier ist allerdings eine Integration problemlos möglich und gemäß der Richtlinien ("Assoziative Verweise sollten sparsam eingesetzt und, wenn möglich, in den Fließtext integriert oder in Listen mit klarem Bezug umgewandelt werden.") auch erwünscht. Es gibt keinerlei Daseinsberechtigung für diesen Siehe-auch-Verweis. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 10:38, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ggf. ist der Disput vis WP:3M einer Klärung zuzuführen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 10:41, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Der Abschnitt "Siehe auch" ist eine solche Liste mit klarem Bezug. Eine Integration in den Fließtext erscheint hingegen nicht zweckmäßig. Der Leser soll ja klar sehen, dass es hier um einen Verweis auf die "Liste der Rektoren der Universität Greifswald" geht. Überhaupt sind im Siehe-Auch-Abschnitt in unseren Artikeln solche Verweise auf übergeordnete Listen völlig üblich. Ich verstehe nicht, warum Du hier plötzlich ein Problem siehst oder wie die Löschung unsere Enzyklopädie verbessern sollte. Gruß, --Turpit (Diskussion) 10:54, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Es überbetont einerseits einen biographischen Aspekt und lenkt die Aufmerksamkeit – gerade bei so kurzen Artikeln – auf einen zumeist randständigen Aspekt einer Gelehrtenbiographie. Diese "siehe auch" haben damit eher einen negativen Effekt auf den Artikel. --Gmünder (Diskussion) 12:24, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Diese – naturgemäß – subjektive Einschätzung vermag ich nun nicht zu teilen. Jedenfalls ist durch den eigenen Siehe-Auch-Abschnitt dieses weiterführende Angebot für den Leser klar erkennbar vom übrigen Artikel abgegrenzt. Und Uferlosigkeit droht bei der Aufnahme von Verweisen auf solche übergeordneten Listen nicht – es geht ja nur um solche Listen, in denen der jeweilige Artikel, hier also der umseitige Personenartikel, aufgelistet ist. Gruß, --Turpit (Diskussion) 13:06, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Nach dieser Logik führen wir dann auch die Liste der Söhne und Töchter der Stadt x, die Liste der bekannten Persönlichlkeiten des xyz-Gymasiums etc. Das kann wohl wirklich nicht gewollt sein. --Gmünder (Diskussion) 13:16, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ja, da gebe ich Dir sogar recht. Bei Söhne-und-Töchter-der-Stadt-Listen dürfte dies zu weit führen. Gruß, --Turpit (Diskussion) 13:18, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hm. Dann sind die Artikel ja auch noch alle einschlägig kategorisiert. Das doppelt ja noch zusätzlich. Jedenfalls: Danke für die Diskussion, mit der wir unsere Argumente für und wider auf den Tisch bringen konnten und mit der wir letztlich ein Duopol geschaffen haben. Da ich weiterhin der Ansicht bin, dass dieser siehe auch-Verweis so nicht im Artikel sein sollte, werde ich die Angelegenheit bei WP:3M eintragen, dann kommt etwas Input von außen dazu und wir werden es zu einer Lösung bringen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 06:55, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Die beiden Einträge wurden wohl so aus der Rektorenchronik übernommen, wie sie auf der Seite der Universität veröffentlicht wurde. Der Universitätsmatrikel Bd. 1 (auch unter Inhalt) zufolge, dürfte jedoch Ezechias Reich erst für das Semester 1572/1573 zum Rektor gewählt worden sein. Allerdings starb er im Dezember 1572. Der lateinische Text in der Matrikel sieht für mich so aus, als wenn Westphal darauf erneut Rektor wurde, also mit kurzer Unterbrechung von 1571 bis 1573 Rektor war. --Erell (Diskussion) 13:20, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Da ich ja bekanntermaßen den Absatz zu vermeiden suche, würde ich schreiben: Im selben Jahr wurde er zum Rektor der Universität Greifswald gewählt. Dann ist der Link nicht so dominant wie unter "Siehe auch" und trotzdem drin. Wenn ich es richtig sehe ist das Amt des Rektors ja nicht sein relevantestes Amt gewesen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:58, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Das würde ich eben auch hier als angemessen erachtetn. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 07:21, 26. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Das ist inhaltlich keine gute Idee. Wir wollen den Leser ja darauf hinweisen, dass es eine Liste der Rektoren der Universität Greifswald gibt. Bei einer derart verdeckten Verlinkung würde der Leser es nicht sehen.
Im Übrigen ist es natürlich klar, dass der Zweckaccount "Siehe-auch-Löscher", der laut seiner Benutzerseite eine "Siehe-auch-Seuche" bekämpfen will, letztlich auch den Siehe-auch-Abschnitt in diesem Artikel gelöscht sehen will. Damit hat WP:Dritte Meinung leider nichts gebracht. Gruß, --Turpit (Diskussion) 15:29, 26. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Genau das ist gerde nicht erwünscht: Gerade das "Schau mal, da gibt es übrigens noch ein Artikel" gilt es zu vermeiden. Ist es im Fließtext verlinkt, kann man sich durchklicken, sonst bleibt die Überbetonung der Funktion des Rektors...--Gmünder (Diskussion) 15:39, 26. Dez. 2020 (CET)Beantworten
„Gerade das "Schau mal, da gibt es übrigens noch ein Artikel" gilt es zu vermeiden.“ Nein, genau dafür ist der Abschnitt "Siehe auch" doch da. Wenn Du dies für die Artikelgestaltung grundsätzlich nicht akzeptieren willst, müsstest Du eine Änderung bei WP:SA#Richtlinien anstreben. Gruß, --Turpit (Diskussion) 11:42, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Vielleicht findet sich noch eine weitere dritte Meinung. Derzeit ist das Meinungsbild 2:1. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 12:17, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten
„Derzeit ist das Meinungsbild 2:1.“ Guter Versuch. Den Zweckaccount "Siehe-auch-Löscher" kann man bei der Frage, ob der Siehe-Auch-Abschnitt gelöscht werden soll, indes nicht mitzählen. Gruß, --Turpit (Diskussion) 12:31, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Im Vergleich zu Rektor Jakob Seidel ist dieser Artikel ja vergleichsweise glimpflich davongekommen :-) --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:48, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten

3M: Das siehe-auch wird unnötig, wenn die Navigation über "Folgenleiste multi" erledigt wird, vergleiche der o.g. Jakob Seidel. Das Amt "Rektor der Universität Greifswald" verlinkt man auf die Liste, und prima ist die donna. Bei der Diskussion Gmünder vs. Turpit bezüglich "Schau mal": Das ist m.E. erwünscht in Sachthemen wie "Sinussatz", ist aber in Biographien meines Wissens absolut unüblich. < ;-) > Sonst füge ich gerne noch ein Siehe-auch auf Hermann Westphal oder den Familiennamen Westphal ein (schau mal, die sind ja auch irgendwie interessant), damit der eine Siehe-auch-link nicht so alleine steht. </ ;-) > Grüße --Enyavar (Diskussion) 16:33, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten