Diskussion:Henriette Davidis

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Graphikus in Abschnitt Exzellenzkandidatur Januar 07
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Henriette Davidis“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Herzlichen Dank für diesen Beitrag !

Heute, wo die USA mit ihrem Monsanto-Fraß Bomben in die Kochtöpfe der Menschheit werfen, ist Henritte Davidis von besonderer Bedeutung.

Der richtige Beitrag zum Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Dr.H.G.Vogelsang, Leydelstr. 35, D - 47802 Krefeld.

Hallo zusammen,

bei meinen Recherchen in der eigenen Fotosammlung und der Literatur tum Thema Bahnstrecke Witten–Schwelm bin ich auch auf das hier abgebildete Denkmal gestoßen. Dabei ergab sich hinsichtlich des Geburtsjahres der Autorin immerhin die Diskrepanz von sechs Jahren, die sich nirgends zur Deckung bringen lassen - auf dem Denkmal steht 1807 als Geburtsjahr, während das Internet mit der Wikipedia als wichtigster Quelle stets 1801 nennt. Das mir zur Verügung stehende Foto der Tafel ist leider nicht gemeinfrei, da ich aber in Wengern meiner beruflichen Tätigkeit nachgehe, wird es mir bei gutem Licht ein leichtes sein, ein Foto von der Situation zu machen. Meine Bitte daher: Kann sich sonst noch jemand an die Recherche begeben, um Licht in die Angelegenheit zu bringen? --Markus Schweiß 19:34, 22. Nov 2004 (CET)

Pocketwissen für PDAs (basiert auf Brockhaus) bietet noch 1. März 1800 als Geburtsdatum. Meine Enzyklopädie führt sie nicht auf. Vielleicht sollte man mal beim Henriette-Davidis-Museum in Wengern nachfragen. Ein besseres Bild wäre auf jeden Fall ein Gewinn. Rainer 20:19, 22. Nov 2004 (CET)
 
Grabstätte Henriette Davidis
Eine alte Diskussion neu belebt: Die Jahreszahl 1800 stammt von ihrer Grabstätte in Dortmund. --Eva K. Post 12:04, 23. Jul 2006 (CEST)
die gedruckten quellen (vgl. literatur im artikel) nennen alle 1801 als geburtsjahr.--poupou l'quourouce Review? 12:35, 23. Jul 2006 (CEST)

Vorwärts Wikipedianer, es geht zurück Bearbeiten

 
Hier das versprochene Detail

Ich habe mich heute am Denkmal nochmals überzeugt und kann mitteilen: 1801 ist richtig! Allerdings stand da früher 1807, und die 7 wurde mit Bordmitteln in der Tafel aus Gußeisen auf eine 1 reduziert. Die Veränderung wurde recht sorgfältig ausgeführt, trotzdem sind noch die Spuren der früheren Zahl zu erkennen. Sobald der Film in meiner Kamera voll ist, gibt es auch ein Bild dazu. --Markus Schweiß 17:05, 23. Nov 2004 (CET)

Die Herdplatte Bearbeiten

Ich bin etwas ratlos. Wo steckt denn die Herdplatte in dem Denkmal? Haben sie aus der Herdplatte die Gedenkplatte bebastelt? Sonst sehe ich da nichts, was eine Herdplatte sein könnte. Und warum befindet sich das Denkmal an diesem unwirtlichen Ort? Hat Davidis vor allem für Obdachlose, die unter Eisenbahnbrücken lebten, gekocht? Rainer 23:56, 1. Dez 2004 (CET)

Ok. Ich hatte Inschrift nicht gelesen ... (Mensch Markus, kannste nicht mal die Kamera gerade halten und auf die Reflexe achten?) Rainer 00:00, 2. Dez 2004 (CET)

So besser? Die Reflex gehen aber nicht mehr weg, da ich mit Blitzunterstützung fotografieren musste. --Markus Schweiß, + 06:22, 2. Dez 2004 (CET)

Bild links/rechts? Bearbeiten

Poupou, die Blickrichtung ist doch nicht so wichtig. Jetzt klumpen sich Bild, Einführung, Inhaltsverzeichnis und erste Überschrift gar grauslich auf dem Bildschirm. Vielleicht nicht bei deinen Einstellungen, aber es soll ja bei jedem ordentlich aussehen. Rainer Z ... 15:05, 8. Jul 2006 (CEST)

Vorschlag: Das Bild ganz einfach um die senkrechte Achse spiegeln, dann passt es wieder :-D --Markus Schweiß, @ 15:12, 8. Jul 2006 (CEST)
Nä, sowas macht man nicht mit historischen Dokumenten, da bin ich Purist. Rainer Z ... 15:15, 8. Jul 2006 (CEST)
Bei Franz Brentano, James Croll und zahllosen anderen ging’s bisher auch, ohne daß sich nachweislich irgendein Ästhet aus dem Fenster geworfen hätte. Das mag ein allgemein beachtenswertes Detail sein, in diesem Falle allerdings überwiegen die von Rainer geschilderten (und per Screenshot dokumentierten) Probleme eindeutig. ↗ Holger Thølking (d·b) 01:34, 13. Jul 2006 (CEST)

Es ist Usus, Bilder rechts in Artikeln der deutschsprachigen WIKIPEDIA zu plazieren. Wegen des einheitlichen Erscheinungsbildes der Artikel. Ein Bild ist einem Artikel untergeordnet. Das heißt, daß ein Bild an einen Artikel angepaßt wird und nicht umgekehrt ein Artikel an ein Bild. Daß ein Bild, in diesem Fall das Bild bzw Foto von Henriette Davidis, ungünstig ist wegen der Blickrichtung, spricht höchstens gegen die Verwendung des Fotos. Aber nicht für ein Abweichen vom einheitlichen Erscheinungsbild von WIKIPEDIA-Artikeln. Und das Foto spiegeln ist ganz einfach unprofessionell und unseriös, fast schon eine Fälschung. Jahn 11:24, 13. Jul 2006 (CEST)

Das mit dem Spiegeln sollte eigentlich nur ein Witz sein, siehe das zugehörige Emoticon --Markus Schweiß, @ 13:09, 13. Jul 2006 (CEST)
leute regt euch ab, es ist doch jetzt rechts und ich lasse es auch dort!--poupou l'quourouce Review? 14:04, 13. Jul 2006 (CEST)

Review am Abend, erquickend und labend Bearbeiten

  • Einleitung
    • Weshalb wird wird das Datum auf dem Grabstein verwendet? No original research?
    • Bis heute wird ihr bekanntestes Werk das Praktische Kochbuch (in vielfach überabeiteter Form) nachgedruckt. Irgendwie klingt der Satz seltsam. Vielleicht mit zwei Kommata und ohne Klammer?
    • Was war Henriettes Motivation für ihr Erziehungs- und Bildungsprogramm? Welche Bereiche umfasste es noch?
    • Insgesamt kommt Henriette als Person in der Einleitung zu kurz, nach ein paar Worten zu ihrem Hauptwerk folgt gleich das Gedenken.
einleitung etwas erweitert.
  • Leben
    • Gehörte eine holländische Ehefrau damals zum guten Ton oder war das etwas Besonderes?
    • Ist bekannt, weshalb sie zu ihren älteren Schwestern zog? Wieso lebten die überhaupt in Schwelm bzw. Bommern?
    • Welche Schule besuchte sie? Warum nur ein Jahr lang? War sie vorher in einer anderen Schule?
    • Zeitweilig ist etwas unpräzise. Gibt es keine genauen Aufzeichnungen darüber?
leider nein. hab es rausgenommen.
    • Wo erschienen ihre Bücher? Weshalb wurden sie geschrieben und wer wollte sie lesen?
    • Ist bekannt, warum sie den Posten in Sprockhövel aufgab?
    • Wie sind die genannten Zeitschriften einzuordnen? Was für eine Leserschaft hatten sie und wie groß war diese?
    • Wie kamen Henriettes Bücher über den großen Teich? Wer überarbeitete sie?
    • Weshalb wurde das Manuskript nicht gedruckt? Seit wann ist es verschollen?
    • Gab es Erben und/oder nachgelassene Schriften?
das meiste wüsste ich auch gern, lässt sich aus den mir zugänglichen quellen aber leider nicht erschließen.
  • Bedeutung
    • Auch wenn ihr eigener Lebensweg als berufstätige Frau als eher untypisch gelten kann... Das als ... als ist stilistisch etwas unschön.
    • Allgemeine Schulbildung und sinkende Druckkosten ermöglichten breiten Kreisen den Zugang. Den Zugang wozu?
    • Testimonial würde ich groß schreiben.
korrigiert.
  • Praktisches Kochbuch
    • Der Abschnitt scheint zumindest anfangs fast nur aus Zitaten zu bestehen. Dieser Eindruck sollte korrigiert werden.
    • Aus Henriette Davidis' Hauptwerk erschien 1845 mit dem Titel: ... würde ich zwei Sätze machen.
    • Mengenangaben, Kochzeiten oder Temperaturangaben fehlen. Das erscheint dem an heutige Kochbücher gewohnten Leser bizarr und sollte etwas erläutert werden.
    • Was geschah nach 1963? Wurde das Werk nicht mehr aufgelegt?
  • Puppenköchin Anna
    • Auch hier die Frage: Was geschah nach 1898? Gerieten Puppenkochbücher aus der Mode?
    • Bier ist eine ungewöhnliche Zutat für ein Kindergericht.
    • Endlich einmal ein paar Worte über Henriettes Verlage, das hätte man sich schon weiter oben gewünscht.
  • Quellen: In Ordnung, eventuell könnte man den Beruf der Jungfrau noch kursivieren.
  • Ausgaben: Scheint vollständig zu sein, bitte noch Ort, Verlag und Jahr einheitlich formatieren
  • Literatur: Was heißt OPPbd? Ansonsten in Ordnung, ein, zwei „hochwissenschaftliche“ Werke zusätzlich könnten aber nicht schaden.
wenn es hochwissenschaftliche werke gäbe...mir sind keine bekannt.
  • Weblinks: In Ordnung.
  • Formalia
    • Der Artikel hat noch ein paar typografische Mängel, insbesondere was die Wahl des Apostrophs (' statt ’) und die Position der Fußnoten angeht (eine Note, die sich auf einen ganzen Satz bezieht, sollte nach dem Punkt stehen).
    • Im Abschnitt Werke sollten die Zitate einheitlich formatiert und z. T. deutlicher kenntlich gemacht werden.
    • Die Anmerkungen sollten am Ende des Artikels stehen.
tatsächlich? ich dachte sie sollten direkt nach dem Text stehen, auf den sie sich beziehen.
  • Fazit: Solider, gut belegter Artikel, der sich teilweise etwas in den Zitaten verliert. Wenn dieses Problem beseitigt ist, sollte der Kandidatur zum lesenswerten Artikel jedoch nichts mehr im Wege stehen. -- Carbidfischer Blutwein? 18:35, 25. Jul 2006 (CEST)
eingerückte anmerkungen von mir.--poupou l'quourouce Review? 21:01, 25. Jul 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur, 2. Oktober 2006 (erfolgreich) Bearbeiten

Henriette Davidis (* 1. März 1801 in Wengern; † 3. April 1876 in Dortmund) gilt als die berühmteste Kochbuchautorin Deutschlands. Bis heute wird ihr bekanntestes Werk das Praktische Kochbuch nachgedruckt, das für zahlreiche weitere deutschsprachige Kochbücher zum Vorbild wurde.

Ein Review von Carbidfischer zeigte noch kleinere Schwachstellen, die wo möglich behoben wurden.
  • Ich fand den Artikel von Poupou l'quourouce sehr angenehm zu lesen, ihr Leben wird nicht ermüdend ausgewalzt, der Schwerpunkt liegt beim Werk, die Hauptwerke werden mit Auszügen daraus dargestellt aber auch besprochen, daher von mir ein pro. ••• ?! 13:23, 2. Okt 2006 (CEST)
  • contra. es fehlt ein wichtiges werk (die hausfrau) aus dem davidisschen bildungszyklus, sowie noch so einiges zur rezeption im 20. jh und zu den verlegern etc.--poupou l'quourouce Review? 14:22, 2. Okt 2006 (CEST)
Ok, Die Hausfrau sollte noch ergänzt werden. Gibts denn zur Rezeption (SCNR) wirklich so viel zu schreiben? Ist das viel Aufwand und noch innerhalb der Kandidatur zu erwarten? Oder die Kandidatur lieber erstmal abbrechen? Ich finde den Artikel bereits jetzt lesenswert. Wir sind ja hier bei den Kandidaten für lesenswerte und nicht für exzellente Artikel, da kann man mMn die Verleger unter den Tisch fallen lassen (Teilaspekte des Themas dürfen fehlen) gruß ••• ?! 16:06, 2. Okt 2006 (CEST)

Pro Der von poupou l'quourouce angemahnte Mangel kann in Kürze durchaus behoben werden. --Markus Schweiß| @ 13:07, 3. Okt 2006 (CEST)

da hab ich meine zweifel. insbesondere zur rezeption zu recherchieren ist aufwendig.--poupou l'quourouce Review? 22:54, 4. Okt 2006 (CEST)

Pro sehe ich auch so - hervoragender Artikel zu Henriette, der Heldin des Herdes. --thorsten 19:57, 3. Okt 2006 (CEST)

PRO Der Artikel liest sich flüssig - mußte an das Rezept: "gebackener Dachs" denken mit ihren Worten ›Man nehme ...‹. (Eltern haben eine Ausgabe aus dem Jahr 1870) ☺ --ZoeClaire 02:21, 4. Okt 2006 (CEST)

Pro obwohl ich das Fehlen der "Hausfrau" auch als bedauerliches Manko empfinde, das Buch fehlt da tatsächlich, aber bei Lesenswert sind solche Lücken ja noch hinnehmbar. Das mit der Rezeption halte ich für lesenswert wirklich nicht für erforderlich, denn es geht hier ja um Kochbücher, nicht um Philosophie. Das könnte man für Exzellenz verlangen. Wir sollten nicht aus den Augen verlieren, dass hier niemand seine Magisterarbeit abgibt, sondern es geht hier "nur" um wirklich gute Enzyklopädie-Artikel, die sich klar von der Masse durchschnittlicher Artikel abheben. --Dinah 12:40, 7. Okt 2006 (CEST)

die hasufrau einzuarbeiten ist einfach eine zeitfrage. ich hätte den artikel nicht vorgeschlagen, weil der artikel m.m noch nicht fertig ist, aber jetzt muss ich das bapperl wohl hinnehmen... ;-) --poupou l'quourouce Review? 19:34, 7. Okt 2006 (CEST)

Pro --Wmeinhart 13:07, 7. Okt 2006 (CEST)

Reviewdiskussion Dezember 2006 Bearbeiten

mir fällt dazu nichts vernünftiges mehr ein.--poupou l'quourouce Review? 15:58, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

  • Artikel mit Interesse und Vergnügen gelesen. Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10): 6 (Habe schon öfter Kochbücher gelesen)
    • Einleitung:Stellt den Artikelinhalt gut dar. Detail s. u.
    • Links:
      • Wikilinks: Der Artikel ist genau richtig "gebläut", alle Links zeigen dahin, wohin sie zeigen sollen.
      • Externe Links: Die letzten beiden Links zur Route Industriekultur liefern nur wenig Neues über Henriette Davidis und sind entbehrlich.
    • Gliederung:Die Gliederung wird dem Artikel gerecht. Der Abschnitt Bearbeitungen kommt inhaltlich an der richtigen Stelle, nach den Erstausgaben, allerdings hätte ich dort keinen Fließtext mehr erwartet. Ausgaben könnte, wie oft üblich, auch mit Literatur zusammengefasst werden. Die jetzige Lösung funktioniert allerdings gut.
    • Stil:Der Artikel liest sich überall sehr angenehm flüssig und ist dennoch stets präzise formuliert.
    • Inhalt: Einzelanmerkungen zu den hier kursiv gesetzten Abschnitten folgen:
      • Einleitung: Die Anmerkung zu Helena Clemen könnte auch später kommen (falls der genannte Irrtum nicht doch weit verbreitet ist). "Zeitgleich" - besser "zur gleichen Zeit", vgl. [1]. "Dahinter stand wohl die Erkenntnis": spekulativ formuliert.
      • Jugend und Ausbildung: Wie lautet der Name des Schlossherrn?
      • Auseinandersetzungen mit den Verlegern: teilweise redundant zu Werke - Praktisches Kochbuch, dies ist bei einem langen Artikel aber aktzeptabel. Es sollte auch das Honorar von 450 Talern genannt werden, auch wenn es sich später wiederholt. Das Zitat "Gänzliche Unkunde (...) konnte nur auf einen Kontrakt wie der unserige" ist mir grammatisch nicht klar, sollte es den heißen? Evtl. sic! einbauen.
      • Bedeutung als Autorin: Das Framke-Zitat im ersten Absatz sollte dieser auch im Text direkt zugeschrieben werden. 3. Absatz, letzter Satz: "Das Praktische Kochbuch entwickelte sich so zu einem beliebten Hochzeitsgeschenk." - im vorigen Satz ist nur allgemein von neuen Kochbüchern die Rede, worauf bezieht sich das so?
      • Praktisches Kochbuch: Der Verkaufspreis wäre interessant. Satz "..soll Henriette Davidis acht Jahe lang recherchert haben ..." ist spekulativ und sollte belegt werden bzw. einer Quelle zugewiesen werden. Letzter Absatz: Es ist von 76 Neuauflagen bis 1963 die Rede, im Abschnitt Erstausgaben ist von 62 Auflagen des ursprünglichen Verlags bis 1942 die Rede, in Rezeption wird die Wiederauflage bis in die 1990er-Jahre beschrieben. Ein Gegenüberstellen und Differenzieren zwischen den verschiedenen Auflagearten an einer Stelle diente der Übersichtichkeit.
      • Der Gemüsegarten: Letzter Satz: "Deren Anzahl nicht genau bekannt ist" - unter Erstausgaben steht "bis 1919 23 Auflagen" - gibt es danach weitere, nicht bekannte Auflagen?
      • Puppenköchin Anna: Zitat "Speisen ohne Heerd" korrekt? Vor dem Beispiel erfolgt eine Bewertung des pädagogischen Ansatzes ohne Einzelnachweis, ähnliches findet sich, gut belegt, direkt am Absatzende - stammt das aus der gleichen Quelle?
      • Der Beruf der Jungfrau: Eine Erläuterung der Bedeutung des Begriffs Jungfrau im 19. Jahr. könnte angebracht sein. "..dürfte Henriette Davidis and dieser Stelle(...)" ist spekulativ, gibt es Literatur, in der das vertreten wird?
      • Nachweise und Anmerkungen: Fußnote 2: Es fehlen die Vornamen von den Herren(?) Borchling und Otterbruch
    • Korrektheit: Quellen wurden von mir nicht eingesehen, nur sehr geringe Unstimmigkeiten/Unklarheiten (siehe Inhalt)
    • Vollständigkeit:
      • Soweit Literatur vorhanden ist wurden die wichtigsten Aspekte behandelt.
      • Es findet sich wenig dazu, was am Praktischen Kochbuch so besonders war und zu dem großen Erfolg geführt hat: Wie die Vorgänger aussahen ist beschrieben, aber was unterschied H. Davidis Kochbuch von anderen Kochbüchern ihrer Zeit, warum war gerade ihres so beliebt und was war neu und prägend für spätere Kochbücher?
      • Mich hätten noch mehr Informationen zum Gedichtband und zum Briefwechsel Henriettens interessiert.
      • Es fehlt, vermutlich der Quellenlage geschuldet, ein Abschnitt zu ihrem Stil.
    • Bilder:
      • Die Bilder sind gut gewählt und vermitteln zusätzliche Informationen. Sie sind in Zahl und Auswahl angemessen.
      • Gut gefallen hat mir die Idee und offensichtlich auch das Zusammenorganisieren der von H. Davidis bewohnten Häuser.
      • einige Bilder weisen Kompressionsartefakte auf, störend ist dies nur bei Bild:Henriette_Davidis_7.Auflage_1858.jpg, Bild:Puppenkoechinanna.jpg
      • Spannend gefunden hätte ich noch ein Bild von einer Seite der 1. Auflage des "Praktischen Kochbuchs", in der die Rezepte noch ohne Maßangaben angegeben sind und auf der die "Unordnung" der Rezepte ersichtich ist.
    • Belege:Die einzelnen Abschnitte sind gut belegt (Ausnahmen siehe Inhalt), ich konnte bei einer GBV-Recherche keine Werke ausmachen, die nicht aufgegührt sind. Die Magisterarbeit von Claudia Suppmann (2000) ist nicht publiziert und sollte daher höchstens als Einzelnachweis Verwendung finden, wenn keine anderen Quellen vorhanden sind.
    • Fazit: Aufgrund des hohen Niveaus, auf dem sich der Artikel befindet, musste ich vornehmlich Kleinigkeiten anmerken, deren Mängel leicht zu beheben sind. Für meine Wünsche nach zusätzlichen Abschnitten fehlt vermutlich die Literatur. -- Hei_ber 19:29, 12. Dez. 2006 (CET) Dieser Review ist eine Auftragsarbeit.Beantworten
wird, soweit mir das möglich ist in den nächsten tagen umgesetzt!--poupou l'quourouce Review? 15:17, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

für meine anmerkungen habe ich deine z.t. nochmal kopiert:

      • Externe Links: Die letzten beiden Links zur Route Industriekultur liefern nur wenig Neues über Henriette Davidis und sind entbehrlich.

ok, ich mochte die auch nicht. sind relikte aus anfangszeiten

    • Gliederung:Die Gliederung wird dem Artikel gerecht. Der Abschnitt Bearbeitungen kommt inhaltlich an der richtigen Stelle, nach den Erstausgaben, allerdings hätte ich dort keinen Fließtext mehr erwartet. Ausgaben könnte, wie oft üblich, auch mit Literatur zusammengefasst werden. Die jetzige Lösung funktioniert allerdings gut.

der fliesstext war eine idee von south, erspart eine dröge liste. ausgaben=werke möchte ich aber dann doch nicht mit der (sekundär)literatur vermischen - das sind imho nun wirklich zwei ganz verschiedene paar schuhe. habe das nun verdeutlicht, indem die ausgaben mit unter der überschrift "werke" aufgeführt sind.

      • Einleitung: Die Anmerkung zu Helena Clemen könnte auch später kommen (falls der genannte Irrtum nicht doch weit verbreitet ist). "Zeitgleich" - besser "zur gleichen Zeit", vgl. [2]. "Dahinter stand wohl die Erkenntnis": spekulativ formuliert.

helena clemen: ack, zur gleichen zeit: von mir aus, spekulation: ja ist es, deshalb die formulierung

      • Jugend und Ausbildung: Wie lautet der Name des Schlossherrn? wird in der lit nicht erwähnt, kann es so auch nicht herausfinden
      • Auseinandersetzungen mit den Verlegern: teilweise redundant zu Werke - Praktisches Kochbuch, dies ist bei einem langen Artikel aber aktzeptabel. Es sollte auch das Honorar von 450 Talern genannt werden, auch wenn es sich später wiederholt. Das Zitat "Gänzliche Unkunde (...) konnte nur auf einen Kontrakt wie der unserige" ist mir grammatisch nicht klar, sollte es den heißen? Evtl. sic! einbauen.

450 taler eingebaut. der grammatikalisch seltsame satz ist original so, sic in ref eingebaut

      • Bedeutung als Autorin: Das Framke-Zitat im ersten Absatz sollte dieser auch im Text direkt zugeschrieben werden. 3. Absatz, letzter Satz: "Das Praktische Kochbuch entwickelte sich so zu einem beliebten Hochzeitsgeschenk." - im vorigen Satz ist nur allgemein von neuen Kochbüchern die Rede, worauf bezieht sich das so?

framke-zitat - ich finde die fussnote ausreichend, "so" verdeutlicht

      • Praktisches Kochbuch: Der Verkaufspreis wäre interessant. Satz "..soll Henriette Davidis acht Jahe lang recherchert haben ..." ist spekulativ und sollte belegt werden bzw. einer Quelle zugewiesen werden. Letzter Absatz: Es ist von 76 Neuauflagen bis 1963 die Rede, im Abschnitt Erstausgaben ist von 62 Auflagen des ursprünglichen Verlags bis 1942 die Rede, in Rezeption wird die Wiederauflage bis in die 1990er-Jahre beschrieben. Ein Gegenüberstellen und Differenzieren zwischen den verschiedenen Auflagearten an einer Stelle diente der Übersichtichkeit.

hm. das ist derart kompliziert wegen der vielen bearbeitungen und dem ablauf der schutzrechte schon vor 100 jahren, habe es in diesem abschnitt jetzt rausgenommen, wer das wissen will, soll den teil zu den auflagen lesen

      • Der Gemüsegarten: Letzter Satz: "Deren Anzahl nicht genau bekannt ist" - unter Erstausgaben steht "bis 1919 23 Auflagen" - gibt es danach weitere, nicht bekannte Auflagen?

auch dieses buch wurde bearbeitet immer wieder nachgedruckt. als ich den teil schrieb, hatte ich aber de bibliographie von mehtler noch nicht zur hand, geändert.

      • Puppenköchin Anna: Zitat "Speisen ohne Heerd" korrekt? Vor dem Beispiel erfolgt eine Bewertung des pädagogischen Ansatzes ohne Einzelnachweis, ähnliches findet sich, gut belegt, direkt am Absatzende - stammt das aus der gleichen Quelle?

heerd ist korr. (das war halt noch vor der ersten offiziellen rechtschreibung von 1904...) - das ist am anfang eigtl. keine bewertung sondern eine paraphrase der einleitung des puppenkochbuches, nenn es von mir aus fundierte theoriefindung, die ref. am ende bezieht sich in erster linie auf die anderen puppenkochbücher und die entstehung dieser gattung

      • Der Beruf der Jungfrau: Eine Erläuterung der Bedeutung des Begriffs Jungfrau im 19. Jahr. könnte angebracht sein. "..dürfte Henriette Davidis and dieser Stelle(...)" ist spekulativ, gibt es Literatur, in der das vertreten wird? jungfru-erläuterung eingefügt. soweit ich mich erinnere ist die aussage am ende auch nach framke, ist aber im prinzip ein topos den man in fast allen veröffentlichungen über HD so oder ähnlich liest - ich habe eigtl. jeweils in der zusammenfassung angegeben, woher die infos stammen, und nur sehr konkret übernommene aussagen extra referenziert.
      • Nachweise und Anmerkungen: Fußnote 2: Es fehlen die Vornamen von den Herren(?) Borchling und Otterbruch sind leider unbekannt, da die vornamen bei der veröffentlichung nicht abgedruckt wurden
      • Es findet sich wenig dazu, was am Praktischen Kochbuch so besonders war und zu dem großen Erfolg geführt hat: Wie die Vorgänger aussahen ist beschrieben, aber was unterschied H. Davidis Kochbuch von anderen Kochbüchern ihrer Zeit, warum war gerade ihres so beliebt und was war neu und prägend für spätere Kochbücher? so viel anders oder wirklich neu war wohl nichts - so wie ich es verstehe, hat das kochbuch einfach besonders gut funktioniert, sprich die rezepte waren gut und nachvollziehbar dargestellt, prägend war es wohl vor allem, weil es so erfolgreich war, und jeder versucht hat, sich da irgendwie dranzuhängen.
      • Mich hätten noch mehr Informationen zum Gedichtband und zum Briefwechsel Henriettens interessiert. leider sind nur wenige briefe veröffentlicht. ich weiss nicht, was das H-D-Museum noch an weiteren briefen hortet. den gedichtband habe ich nicht eingesehen, gereimte zeilen, die gelegentlich von ihr zitiert sind, erschienen mir eher banal.
      • Es fehlt, vermutlich der Quellenlage geschuldet, ein Abschnitt zu ihrem Stil. hm. sehr schwierig, weil sie nun eben vor allem kochbuch- und ratgeberliteratur veröffentlicht hat, die sekundärlit hält sich da mit beurteilungen des stils in der tat eher zurück. und beim lesen im kochbuch ist mir nun auch nichts so auffällig erschienen, dass ich es hätte erwähnen wollen.
      • einige Bilder weisen Kompressionsartefakte auf, störend ist dies nur bei Bild:Henriette_Davidis_7.Auflage_1858.jpg, Bild:Puppenkoechinanna.jpg lässt sich hier leider nicht wirklich verhindern, weil das "zusammengeklaute" bilder sind...
      • Spannend gefunden hätte ich noch ein Bild von einer Seite der 1. Auflage des "Praktischen Kochbuchs", in der die Rezepte noch ohne Maßangaben angegeben sind und auf der die "Unordnung" der Rezepte ersichtich ist. ich auch...kenne aber niemand, der die erstausgabe besitzt (die ist auch antiquarisch richtig teuer).
    • Belege:Die einzelnen Abschnitte sind gut belegt (Ausnahmen siehe Inhalt), ich konnte bei einer GBV-Recherche keine Werke ausmachen, die nicht aufgegührt sind. Die Magisterarbeit von Claudia Suppmann (2000) ist nicht publiziert und sollte daher höchstens als Einzelnachweis Verwendung finden, wenn keine anderen Quellen vorhanden sind. sehe ich grds anders, lässt sich aber leicht durch eine zusätzliche ref beheben...

--poupou l'quourouce Review? 18:34, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Exzellenzkandidatur Januar 07 Bearbeiten

Diese Kandidatur läuft vom 13. Januar bis zum 2. Februar

vielen dank an die reviewer. neutral.--poupou l'quourouce Review? 23:39, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also nicht exzellent? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:18, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Der Artikel ist sehr gut, und damit kann er in der Wikipedia meines Erachtens als exzellent gekennzeichnet werden. Außerdem finde ich ihn lesenswert. Die Tatsache, dass in der WIkipedia die Kategorie lesenswert die Kategorie exzellent ausschließt (gegen den Wortsinn, wie ich bereits mehrfach angemahnt habe), führt nicht dazu, dass sich plötzlich auchnoch die deutsche Sprache ändert. Ich bleibe demnach dabei: Ich finde den Artikel sehr gut, sogar auch lesenswert. ↗ nerdi disk. \ bewerten 13:25, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Pro: Den Artikel habe ich schon im Review mit großem Vergnügen gelesen. Leider gibt es erstaunlich wenig Publikationen zu der ersten bedeutenden deutschen Kochbuchautorin. Dies ist auch der Grund dafür, dass im Artikel der Briefwechsel und Davidis Gedichte nur kurz angerissen werden. Umso erfreulicher ist es, dass die vorhandene Literatur hier so exzellent zusammengefasst wurde. --Hei_ber 16:36, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Pro – Der Hauptautorin ist ein exzellenter und unterhaltsamer Artikel gelungen, der nie langweilt und keine Unbedeutsamkeiten auswälzt, sondern sich auf die wichtigen Sachen beschränkt und (Koch-)Laien Davidis verständlich näher bringt. Den einen oder anderen Lebenstipp gibt es dabei kostenlos. — Lecartia Δ 16:40, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Pro. Klarer Fall. Rainer Z ... 16:43, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Sollte das Kochbuch tatsächlich so druckfehlerverseucht gewesen sein, oder sind das Tippfehler in den Zitaten? Die allerdings reichlich! --Sigune 16:55, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
henriette davidis schrieb ihre bücher vor der ersten offiziellen deutschen rechtschreibung und wechselt tatsächlich mitunter in einem absatz zwischen verschiedenenen schreibweisen hin und her. auch ihre grammatik ist gelegentlich etwas holprig. die zitate geben die orthographie des originals unverändert wieder.--poupou l'quourouce Review? 16:56, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Selbst so etwas? nimmt da Kernhaus mit einem Löffel heraus, läßt sie in gesalzenem Wasser mit Essig einige mal aufkochen, thut sie daruf in kaltes Wasser? --Sigune 22:41, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
ich werd nochmal nachschauen, muss aber das buch erst wieder ausleihen.--poupou l'quourouce Review? 09:22, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
die beiden genannten fehler sind korrigiert, ist dir noch mehr aufgefallen?--poupou l'quourouce Review? 10:25, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
dass viele nur theoretisch - die sich nicht für jeder Küche eignen - dass mit Ausnahme - läßt/lässt - richtet sie auf eine? Schüsselchen --Sigune 14:10, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
scusi, da steig ich jetzt nicht ganz durch. kannst du das etwas konkreter (ganze sätze) auf der artikeldisku nochmal auflisten?--poupou l'quourouce Review? 14:33, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
ist überprüft und korrigiert.--poupou l'quourouce Review? 14:26, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
es gibt ein photo davon, awr auch lange im artikel (jetzt auf der disku). ich fand es aber im vergleich zu den anderen wenig aussagekräftig und wollte den artikel auch ncht mit photos überladen.--poupou l'quourouce Review? 18:54, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Pro gefällt mir, nur ein paar Anmerkungen: In der Einleitung steht: das im Jahr ihres Todes bereits in 16. Auflage erschien, während im Abschnitt Auseinandersetzungen mit den Verlegern bis Henriette Davidis sich nach der erheblich erweiterten 20. Auflage bei den Verlegern schließlich für erhaltene 1000 Taler bedanken konnte. steht. Da scheint mir ein Widerspruch zu sein. Abschnitt Puppenköchin Anna: Obwohl beide Werke heute pädagogisierend und auf biedermeierliche Weise indoktrinierend klingen klingen würde ich durch wirken ersetzen. Ansonsten schöner Artikel. Lennert B d·c·r 22:29, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
oh. gewichtiger einwand mit den auflagen. muss ich nochmal danach suchen. danke für den hinweis!!--22:43, 14. Jan. 2007 (CET)
auflagen korr. "klingen" bezieht sich auf den tonfall, in dem das buch zum leser spricht, würde ich gern so lassen.--poupou l'quourouce Review? 14:26, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
durch hilfsbereite wikipedianer, die das buch zuhause liegen haben :-) --poupou l'quourouce Review? 10:27, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten