Diskussion:Henricus Bodo

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von FordPrefect42 in Abschnitt Name und Lemma

Name und Lemma

Bearbeiten

Ist sein Name nicht "Heinrich Bodo" (latinisiert "Henricus Bodo")? --Georg Hügler (Diskussion) 16:35, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

DNB GND 10427526X und Heinrich Bodo im Personenregister der Germania Sacra online haben "Heinrich Bodo" mit "Henricus" als Nebenform, Henricus Bodo im Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“ genau umgekehrt. Kann man also wohl so oder so sehen. Aber: Ist "Bodo" überhaupt als Familiennamen anzusehen, oder eher als zweiter Vorname? (vgl. [1]: "Henricus Bodo v. Clus".) Und was hat es mit dem Alternativnamen "Henricus Angelonius" auf sich? Ist "Heinrich Bodo Angelonius" tatsächlich eine zeitgenössische Namensform? Einschlägig zum Namen wohl: Hermann Herbst: Das Benediktinerkloster Klus bei Gandersheim und die Bursfelder Reform. Leipzig & Berlin: Teubner 1932, Reprint 1973 ISBN 3-8067-0147-4 [2]. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:39, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Danke, Somit wäre gemäß DNB "Heinrich Bodo" als Lemma vielleicht zu bevorzugen und in erster Zeile "Heinrich Bodo (von Clus)" erwähnenswert. Ob "Boden" wohl ein Familienname war?. --Georg Hügler (Diskussion) 17:54, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich schlage vor, vor Schnellschüssen erstmal die einschlägige Monographie von Hermann Herbst (Inhalt) einzusehen. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:38, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten
In GS steht auch eine ausführlichere biographische Skizze. Demnach ist Angelonius "eine gelehrte Übersetzung seines Namens Bodo, Bote". Die Doppelung "Bodo Angelonius" ist demnach falsch, jedenfalls ahistorisch (Danke für's Rausnehmen). --FordPrefect42 (Diskussion) 11:23, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten