Diskussion:Heizkraftwerk Berlin-Mitte

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A01:C22:B192:B800:171F:B443:3FE2:AFC5 in Abschnitt Uferbereich HKW Mitte
Sehr geehrter Herr Denis Apel,
 
unter der Bedingung, dass uns keine Kosten entstehen, geben wir hiermit unsere 
Zustimmung für das Einfügen unserer Publikation über das Bewag-Heizkraftwerk 
Mitte in die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia. Angefügt finden Sie die 
pdf-Datei mit unserer Broschüre.
 
Mit freundlichen Grüßen
Bewag Aktiengesellschaft & Co. KG
Presse- & Medienarbeit 

i. A. Andreas Naumann 

Tel.:         + 49 – 30 – 2 67 – 1 01 71
Fax:         + 49 – 30 – 2 67 – 1 07 07
mailto:naumann.andreas@bewag.com

www.bewag.de
www.vattenfall.de

Hier die Erlaubnis den Text zu übernehmen, danke das ihr euch ran gemacht und aus dem eigentlichen Werbetext einen Enzyklopädiebeitrag gemacht habt. -- Denis Apel 00:28, 17. Jan 2006 (CET) Gruß Denis!

Naja, der Abschnitt "Kunst am Bau" könnte noch etwas Schliff gebrauchen. ;-) --BLueFiSH 00:31, 17. Jan 2006 (CET)
Jop, danke Andreas ich werde mal schauen das ich das etwas besser hinzauber.. :D Denis Apel 00:33, 17. Jan 2006 (CET)

Überarbeiten Bearbeiten

Entsprechend der Quelle handelt es sich um reine Werbung. ---Nicor 00:48, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

"reine Werbung", hmm.. Ich finde der Informationsgehalt ist hier maßgebend! Gruß Denis Apel 12:40, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe erstmal versucht, ein paar übertrieben euphorische Werbefloskeln zu entfernen und den Text dadurch lesbar zu machen. --Stoyke 15:33, 10. Jun 2006 (CEST)

Ich habe einigen PR-Schaum rausgenommen und den Text etwas gestrafft. --Bukk 09:51, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Uferbereich HKW Mitte Bearbeiten

Leider ist der so schön beworbene Uferbereich an der Michaelbrücke schon seit Jahren durch ein häßliches und völlig unkünstlerisches Gitter abgesperrt, so dass niemand den wertvollen Bereich betreten kann; auch auf den den beheizten Bänken soll wohl keiner zum Sitzen oder Liegen kommen! (nicht signierter Beitrag von 91.64.0.176 (Diskussion) 12:29, 6. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Das ist aber nur bedingt in Verantwortung des Betreibers. Der Spree Uferweg zwischen Janowitzbrücke und dem Kraftwerk soll seit langer Zeit ausgebaut werden, nur gibt es da einen Grundstückseigentümer (Rungestr. 19, Spreedomizil, Hinterhaus), der für seine Zustimmung zu ein paar Metern übelst episch abkassieren will. Daher hat er sein Gelände abgesperrt (hält es quasi in Geiselhaft), so dass es am Uferweg keinen passierbaren Durchgang gibt, und der Bereich m Kraftwerk quasi eine Sackgasse ist. Kann man hier wirklich nicht Vattenfall anlasten... --2A01:C22:B192:B800:171F:B443:3FE2:AFC5 21:57, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Belege fehlen Bearbeiten

Zu folgenden Sätzen aus dem Artikel fehlen imho auf jeden Fall Belege, da sie sich sehr nach Werbesprech anhören:

  • Das Heizkraftwerk setzte internationale Maßstäbe unter konsequenter Einhaltung aller Vorschriften zur Reinhaltung der Luft, zum Gewässerschutz und zur Begrenzung der Lärmemission.
  • Der begehbare Pavillon Dan Grahams verlegt die jenseits des HKW fließende Spree mit optischen Mitteln in den Eingangsbereich und korrespondiert in seiner Form mit dem Trias-Gebäude am nördlichen Ufer des Flusses

Sollte es hierzu keine Belege geben, bin ich dafür, diese Sätze zu streichen. --DF5GO 22:14, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Für den zweiten Satz sehe ich einen Beleg in einem Artikel der Berliner Zeitung aus dem Jahr 1996, auch wenn der vor der Fertigstellung geschrieben wurde. Im ersten Satz sehe auch ich in erster Linie Werbegeschwurbel, wobei das, neutraler formuliert, wohl sogar behalten werden könnte. Da setzt allerdings eine längere Suche nach konkreten Daten und Fakten voraus, wozu mir derzeit die Lust fehlt. --Martin Zeise 21:31, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Habe jetzt den ersten Satz aus dem Artikel entfernt. Deinen Link habe ich als Beleg zu dem ganzen Absatz Kunst am Bau gepackt. Besser der Beleg als gar kein Beleg. --DF5GO 05:11, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Tresor-Club Bearbeiten

Sollte hier nicht erwähnt werden, dass der Tresor-Club auch im Heizkraftwerk ist? Ich weiß allerdings nicht genau wo, vielleicht kann das jemand Ortskundiges ergänzen. -- Horst-schlaemma (Diskussion) 21:20, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten