Diskussion:Heinrich IV. (Frankreich)

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Pradatsch in Abschnitt Paris ist eine Messe wert (erl.)

Königstitel unrichtig Bearbeiten

M.E. ist der Lateinische Königstitel falsch. Ich bin mir sehr sicher, daß er sich niemals "Rex Francorum" genannt hat, sondern "Rex Franciae"; "der Franzosen" nannten sich die frz. Könige erst seit dem Bürgerkönig Louis Philippe, welcher damit seine Distanz zum Gottesgandentum zum Ausdruck bringen wollte; gleichergestalt wie deas Haus Bonaparte, das sich zu keiner Zeit als "Kaiser von Frankreich" sondern, allein schon wg. der plebiszitären Legitimiation als "Kaiser der Franzosen" betitelt hat. Unabhängig davon stimmt auch die mittelfranzösische Übersetzung nicht mit der lateinischen überein und ist damit nicht korrekt. -- Diokletian 22:43, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Annullierung der Ehe mit Margot de Valois Bearbeiten

Sind die angegebenen Gründe der Annullierung belegt? Ansonsten streichen, denn eine Ehe wird nicht wegen Kinderlosigkeit annulliert, wohl aber wenn die Ehe a) nicht vollzogen wurde b) unter Druck geschlossen (könnten beide anführen) wurde

Morddatum Bearbeiten

Wurde er nun am 14. oder 15. ermordet? Oder erfolgte am 14. ein Attentat auf ihn und er starb am 15. ? -- Benutzer:Magnus

Datum der feierlichen Krönung Bearbeiten

In en:Henry IV of France wird als Datum der feierlichen Krönung der 27. Februar 1594 angegeben; auch diese Quelle im Web nennt dieses Datum. Andererseits bestätigt beispielsweise dieser Artikel das Jahr 1589. Was stimmt nun? Gab es vielleicht neben der feierlichen noch eine informellere Zeremonie? --J.Rohrer 20:53, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Nach der Ermordung von Heinrich III. 1589 hatte Heinrich von Navarra aufgrund der Erbfolge eindeutig den stärksten Anspruch auf den Thron. Kurz vor seinem Tod erkannte ihn Heinrich III. als Nachfolger an, verlangte aber seine Konversion zum katholischen Glauben. Erst nach schweren Kämpfen mit den französischen Katholiken, den habsburgischen Spaniern und seinem Übertritt zum Katholizismus 1593 wurde er am 27. Februar 1594 in Chartres zum König gekrönt. -- Dylac 21:08, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Danke, ich habe das mal in den Artikel eingebaut. --J.Rohrer 21:43, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Vorher schlug er lediglich die französischen Katholiken in der Schlacht bei Arques (21. September 1589), scheiterte dann am 31. Oktober mit einem Angriff auf Paris, besiegte ein weiteres Heer der französischen Katholiken am 14. März 1590 bei Ivry, ließ vom 1. Mai bis 3. September 1590 erfolglos Paris belagern, worauf seit Oktober 1591 die Belagerung von Rouen folgte, die durch spanische Truppen unter Parma am 21. April 1592 gewaltsam beendet wurde, trat am 25. Juli 1593 in St. Denis zum Katholischen Glauben über und konnte nach der Vertreibung der Spanier im April 1594 als König in Paris einmarschieren. Also alles recht unkompliziert. --Dylac 21:58, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hochzeitsnacht Bearbeiten

Da die Batholomäusnacht am 24. 8. stattfand, hab ich den Text über die Hochzeitsnacht etwas verändert. Und das zweite Kind von Catherine Henriette de Balzac de Estragues ist wohl 1603 geboren (den genauen Tag konnte ich noch nicht ausfindig machen) - zwischen November 01 und Januar 02 ist ja auch etwas wenig Zeit für eine Schwangerschaft... --RN 15.43, 12. August 2004

Bartholomäusnacht Bearbeiten

Der Abschnitt 1567–1573: Bartholomäusnacht und vierter Hugenottenkrieg weist erhebliche Widersprüche zu Bartholomäusnacht auf. Die Rolle des Königs Charles IX. und der Königinmutter als die den Tötungsbefehl Gebenden wird dort als ungesicherte, ja sogar widerlegte Theorie dargestellt. Ich empfehle, hier in analoger Weise diese beiden Herrscher nur gemäß einer Theorie als mögliche Befehlsgeber darzustellen.

Lesenswert-Diskussion Bearbeiten

Der Artikel hat sich merklich verbessert. Ich stelle in zur Wahl, auch um Verbesserungsvorschläge zu bekommen, da dies leider im Review nicht passiert ist. Schaengel89 @me 12:52, 3. Dez 2005 (CET)

  • pro - Der Artikel ist schon gut. Als Verbesserungsvorschlag kann ich nur aneregen, mehr über ihn als Person zu schreiben. Momentan dominiert vor allem der historsiche Teil, der die Hugenottenkriege beschreibt. Das ist sicher wichtig, aber für eine Biographie geht der Artikel ein bisschen zu wenig auf die Person selbst ein. -- Alkibiades 11:18, 4. Dez 2005 (CET)
  • Pro. Ich habe ihn gern gelesen. Grundsätzlich wäre es nützlich, Leben, Wirken, Kontext und Rezeption klar in einem solchen Artikel auszuweisen. Die Bestandteile sind jetzt alle unter "Leben" gefasst, vielleicht war mein Vorredner daher ein wenig erstaunt.--Bordeaux 09:48, 8. Dez 2005 (CET)
  • Contra - Im Prinzip schon nicht schlecht, aber nicht lesenswert. Da sind eine Menge Kleinigkeiten, die nicht ganz stimmen oder fehlen. Einige Beispiele: Welche waren die "familiären Gründe", aus denen Heinrich von seinem Großvater erzogen werden sollte? Die große Popularität Heinrichs bei den Protestanten wird vor der Bartholomäusnacht nicht erwähnt. Wenn er die Symbolfigur der französischen Protestanten war, könnte man das vorher mal kurz erklären. Die Hintergründe der Bartholomäusnacht könnte man viel kürzer fassen. Dass Katharina "intrigierte", halte ich für eine unangemessene Formulierung. Und dass der französische König angeblich 1582 von seinem eigenen Hof verwiesen wurde, erstaunt doch etwas. Naja, wollen wir mal nicht so sein. Es geht ja schließlich um lesenswert und nicht um exzellent. Jetzt pro. Asdrubal 15:05, 9. Dez 2005 (CET) Asdrubal 12:35, 9. Dez 2005 (CET)
  • Pro gemäß der maxime, mit der auch adenauer sich selbst wählte, geb ich dem artikel ein pro. über die kritikpunkte von ausdrubal freue ich micht, und gelobige hier und jetzt besserung. Schaengel89 @me 13:15, 9. Dez 2005 (CET)
  • pro - Der Artikel ist sehr informativ, also lesenswert. Halloween 18:28, 9. Dez 2005 (CET)

Diskussion aus dem Review (Dezember 2005 - Januar 2006) Bearbeiten

Ist grade heute lesenswert geworden, bin aber der meinung, dass der artikel ausgebaut werden kann, vor allem in sprachlicher und stilistischer hinsicht. ich zähle deshalb sehr auf eure mithilfe. Schaengel89 @me 12:38, 10. Dez 2005 (CET)

Hallo Schaengel. Du hast auf meiner Diskussionsseite nachgefragt, was meiner Meinung noch zur Exzellenz fehlt. Ich antworte mal hier. Im Abschnitt "Übernahme der Krone" habe ich schon ein paar Änderungen gemacht. Es bleiben aber immer noch Punkt unklar. Beispielsweise der seltsame Umstand, dass angeblich Heinrich III. von seinem eigenen Hof verbannt wurde, weil sein schwager sich eine Mätresse hielt. Insgesamt scheint mir der Abschnitt über Heinrichs IV. Herrschaft etwas mager. Zu den Verhandlungen, die zum Edikt von Nantes führten sowie zur Zeit zwischen 1599 und 1610 müsste es doch bestimmt mehr zu schreiben geben. Asdrubal 10:25, 12. Dez 2005 (CET)
werd mich mal dranmachen. Schaengel89 @me 22:46, 13. Dez 2005 (CET)

Hi Schaengel! In dem Artikel sollten einige Fakten bzgl. der Heirat mit Maria von Medici noch einmal überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden:

  1. Verlobung 1599: Meines Wissens wurde die Verlobung erst im April 1600 bekannt gegeben.
  2. Heiratsdatum: Im Fließtext steht der April (1600) als Heiratsdatum, im Abschnitt "Nachkommen" wird aber der 5. Oktober angegeben. Der Widerspruch sollte aufgelöst werden.
  3. "... wurden König Heinrich IV. und Maria von Medici "per procurationem" verheiratet, das heißt, in Abwesenheit von Maria, da sie sich noch auf dem Weg nach Marseille befand, wo sie Anfang Dezember eintraf.": Die Hocheit fand nicht in Abwesenheit Marias, sondern in Abwesenheit Heinrichs, und auch nicht in Frankreich, sondern in Florenz statt. Hinzu kommt, dass Maria in Marseille nicht erst im Dezember, sondern bereits am 3. November ankam. Im Dezember war sie bereits in Lyon, wo sie Heinrich am 9. zum ersten Mal persönlich traf.

Quellen, die dazu Auskunft geben: Dieses PDF und Band 5 von "A Popular History of France From The Earliest Times", das beim Project Gutenberg online zu finden ist. Gerade in letzterem steht 'ne ganze Menge über Heinrich IV. drin, allerdings weiß ich nicht, ob davon evt. Einiges mittlerweile aufgrund neuerer Forschungen "überholt" ist. -- Gruß Sir Gawain 13:40, 21. Jan 2006 (CET)

Grundsätzlich finde ich den Artikel schon recht gut zu lesen. Aber bei einigen Feinheiten bleiben dann doch für den Leser Fragen offen und es wäre sehr schön, wenn sich an einigen Stellen noch etwas ergänzen liesse. Hier sind einige der kleinen Stellen, über die ich stolperte:

  • In der Zeit zwischen 1589 und 1593 war Heinrich IV. protestantischer König von Frankreich, aber er wurde weder vom Papst noch von Philipp II. von Spanien anerkannt. Diese spannende Übergangszeit wird jedoch nur mit folgendem Halbsatz gewürdigt: Nach langwierigen Kämpfen mit den französischen Katholiken und den habsburgischen Spaniern konvertierte Heinrich von Navarra am 25. Juli 1593 erneut zum Katholizismus, [...].
  • Dieser Konvertierung hat zu einer Debatte geführt, ob sie nur aus politischen Motiven geschah (Paris vaut bien une messe) oder ob dies auf theologischen Überzeugungen beruhte. Offenbar gab es zahlreiche theologische Diskussionen von Heinrich IV. selbst, die dieser Konvertierung vorausgingen.
  • Der Text vermittelt den Eindruck, als ob er erst 1594 König geworden wäre. Das ist jedoch das Jahr der Konvertierung, nicht der Übernahme der Krone nach dem Attentat auf Heinrich III.
  • Spannend ist auch, wie es dann 1595 nach etlichen Schwierigkeiten zur Anerkennung durch den Papst Clemens VIII. kam. Auch dies fehlt im Artikel.

Vielleicht wäre auch folgender (von mir noch nicht gelesener) Literaturhinweis hilfreich: M. Greengrass: France in the Age of Henri IV, Longman 1984, ISBN 0582492513. Viele Grüße, AFBorchert 11:26, 22. Jan 2006 (CET)

Flucht aus Paris Bearbeiten

Im "WDR ZeitZeichen" vom 18.8.07 wurde gesagt, Heinrich habe einen Jagdausflug zur Flucht genutzt - das klingt etwas anders als "gelang ... die Flucht aus den Appartements des Louvre", eine Formulierung, bei der man eher an nächtliches Abseilen mittels zusammengeknoteter Bettücher denkt. Falls die Formulierung des WDR stimmt (ich weiß es nicht, und die französische Wikipedia hilft mir auch nicht weiter: "il profite des troubles pour s'enfuir" - welche Unruhen, welches Durcheinander er ausnutzte und wo das war, wird leider nicht gesagt) sollte man das vielleicht besser formulieren. 217.237.149.144 15:23, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das mit dem Jagdausflug stimmt. Er hat sogar zuerst einen unternommen, bei dem er längere Zeit wegblieb, jedoch wiederkam und ist erst beim zweiten Mal endgültig ab in den Süden.

--84.60.53.31

Paris ist eine Messe wert (erl.) Bearbeiten

(Paris ist eine Messe wert. - Nach Robert Merle hat er diesen Satz allerdings nie selbst gesagt. Wie viele andere Sprüche habe das französische Volk dem beliebten König diese Aussage zugeordnet).

Das steht so in einem Roman von Robert Merle. Entweder aus wissenschaftlichen Werken belegen oder der Klammersatz fliegt raus! --Mastermaus 15:46, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Erledigt: Genannt – weil historisch wirksam – und mit wissenschaftlichem Einzelnachweis als nicht-authentisch belegt. --Pradatsch (Diskussion) 15:48, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Heinrich Mann Bearbeiten

Ich finde, es könnte dem Artikel nicht schaden, wenn der Roman "Jugend und Vollendung des Köng Henri IV." Heinrich Manns erwähnt würde. Vielleicht gibt es ja auch noch andere literarische Werke, die sich mit ihm befassen, sodaß sich ein eigener Abschnitt über die literarische Verarbeitung lohnen würde? Jonathan 17:44, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Schädelfund Bearbeiten

Na und was ist mit seinem Schädel, der angeblich seit 1947 verschollen war und kürzlich (Dez. 2010) lt. orf in einem "Massengrab" entdeckt worden sein soll (eine reichlich unklare Gschicht!)?

[1] -- Peter adamicka 11:34, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab den kopierten Text mal durch einen Link ersetzt und die betroffenen Versionen in der Versionsgeschichte unzugänglich gemacht. Urheberrechtlich geschützte Texte dürfen nicht einfach ohne Erlaubnis hierhin kopiert werden. Gruß, --Kam Solusar 21:54, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ach ja - ich dachte es ja, dass da was nicht stimmt, weil man in der wp zitierte Texte kaum sieht. Danke ! -- Peter adamicka 12:45, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

belegen Bearbeiten

Als Wiege fungierte der Panzer einer Meeresschildkröte, der noch heute existiert. Entweder diese Geschichte ist belegbar, dann sollten diese Belege auch geliefert werden oder sie muss raus. Die Frage ist wofür dieses Detail überhaupt wichtig ist. --Edroeh (Diskussion) 23:01, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Dynastie Valois oder Angoulême ? Bearbeiten

In dem Artikel ist die Rede von der Dynastie Valois. Aber ich dachte, dass mit dem König Karl VIII.(1483-1498) die Dynastie Valois endete. Aus der Seitenlinie von Valois, aus dem Hause Valois-Orleans, ging Ludwig XII. (1498-1515) als König hervor. Da er keine Thronerben hatte, wurde der Thron zu den Valois-Angoulême übergangen. Franz I. (1515-1547) ist der erste Angoulême. Nach ihm kommt Heinrich II. (mit Medici verheiratet). Er regierte von 1547 bis 1559. Danach wurde Franz II. (Ehemann von Maria Stuart und Sohn von Heinrich II. und Medici) gekrönt. Es folgten seine Brüder Karl IX. und Heinrich III. (alle drei von 1559 bis 1589). Mit dem Tod von Heinrich III. ging die Krone zu den Bourbonen über (Heinrich der IV). Also ab Franz I. bis zu Heinrich IV alles Angoulême. So haben wir es im Geschichtsunterricht gelernt. Obwohl die Angoulême auch eine Nebenlinie von Valois waren, sollte man nicht besser das Haus Angoulême anstatt Valois in den Vordergrund stellen?

Noch einmal übersichtlich, wie wir in der Schule gelernt haben:

Karl VIII (1483-1498) : Letzter Valois

Ludwig IX (1498-1515) : Seitenlinie von Valois -> Valois-Orleans

Franz I (1515-1547) : Erster Angoulême

Heinrich II (1547-1559) : Angoulême (Ehemann von Katherina de Medici, Reiterturnier tötlich verunglückt)

Franz II (1559-1560) : Angoulême (Ehemann von Maria Stuart, Sohn von Heinrich II., sehr jung verstorben)

Karl IX (1560-1574) : Angoulême (Bruder von Franz II. -> Bartholomäusnacht)

Heinrich III (1574-1589) : Letzter Angoulême (Bruder von Franz II. und Karl IX.)

Heinrich IV (1589-1610) : Erster Bourbon (Eigentlich Heinrich III von Navarra)