Diskussion:Heimattiergarten Bierer Berg

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Anglo-Araneophilus in Abschnitt Eröffnungsjahr

Eröffnungsjahr

Bearbeiten

Sowohl die Stadthomepage, die ja auch verlinkt ist, nennt 1973 als Gründungsjahr sowie das 40-jährige Bestehen im Jahr 2013; auch die Datenbank zoo-infos.de spricht von 1973. Bestimmt gab es seither irgendeine Form von Betreiberwechsel oder Änderung der Organisationsstruktur, aber ohne Weiteres 2005 als Gründungsjahr anzugeben, ist jedenfalls irreführend. --Veliensis (Diskussion) 22:26, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Zur Frage des Eröffnungsdatums: wenn das Quantum-Vezeichnis 2005 angibt, dann kann man es nicht einfach mit der Angabe "1973" zitieren. Um zu klären, was 1973 schon existierte, muss man stattdessen entsprechende Belege anführen, die dazu auch tatsächlich Aussagen machen. Das Quantum, wie gesagt, gibt aber keine Angabe für 1973. Es lassen sich im Internet Aussagen finden (z.B. Homepage. In: haraldbahrvonehrenberg.de.), dass 1973 "erste Tiergehege" entstanden, die Anlage aber eben erst 2005 Zoo-Status erlangte. Wie belastbar diese Quellen sind, weiß ich nicht. Ich bitte aber nochmals darum, der Quantum-Quelle keine Aussagen zuzuordnen, die sie nicht macht, sondern abweichende Aussagen entsprechend zu belegen. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 22:28, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Unsere beiden Diskussionsbeiträge haben sich zeitlich überschnitten, deswegen antworte ich jetzt erst auf deinen Diskussionsbeitrag. Der Artikel behandelt wie die "Infobox Zoo" ganz explizit den Zoologischen Garten. Klar kann man zur Geschichte der Anlagen auf dem Bierer Berg mit geeignet belegten Aussagen gern weiter ausholen. Aber wie bei einer Stadt das Stadtrecht, so ist auch bei einem Zoologischen Garten sein Status als Zoo keine willkürlich zu entscheidende Ermessenssache, sondern ein formal gültiges Datum. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 22:43, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hm ... In der Infobox steht "Eröffnungsdatum" und nicht "Erlangung des Zoostatus" (was auch immer das genau sein soll; es geht wohl um irgendeine Betriebsgenehmigung aufgrund einer EU-Richtlinie oder dergleichen). Entsprechend müsste man das "Gründungsjahr" in sämtlichen Zoo-Artikeln hier auf irgendein Datum im 21. Jahrhundert ändern, weil es gewisse Vorgaben vorher noch nicht gab, das kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein. Bisher wird, was ich durchaus für eingängig halte, immer das Datum der Eröffnung der Einrichtung angegeben und Zoo wie im alltäglichen Sprachgebrauch als tiergärtnerische Einrichtung verstanden ohne Rücksicht auf jeweilige juristische Feinheiten des "Zoo"-Begriffs. -- Ich schlage daher eher vor, zu recherchieren, was mit "Zoo-Status" genau gemeint ist, und das ggf. in den Artikel einzufügen, das ursprüngliche Eröffnungsdatum, bei dem sich ja alle Internetquellen einig sind, aber in jedem Fall auch zu nennen. Gruß, --Veliensis (Diskussion) 23:09, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Methodisches Gegenargument: Du kannst doch z.B. im Quantum sehen, dass Dutzende Zoos bereits im 19. Jahrhundert als solche eröffnet wurden, der Heimattiergarten Bierer Berg aber nun einmal nicht vor 2005. Mit welchem Beleg willst du denn begründen, die großen Zoogründungen des 19. Jahrhunderts ins 21. Jahrhundert zu verlegen, nur weil für den Bierer Berg 2005 angegeben wird? Für den Bierer Berg ist das Jahr 2005 belegt, für die Zoos des 19. Jahrhunderts die Gründungsjahre des 19. Jahrhunderts.
Fachliches Gegenargument: Es ist doch Lehrbuchwissen (z.B. G. Berger & al.: Wildtiere in Menschenhand: Grundlagen. 5. Auflage. VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin 1982, hier S. 25 ff.. G. Nogge (Hrsg.): Zootierhaltung Grundlagen. 11. Auflage. Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten 2016, ISBN 978-3-8085-5741-9, hier S. 19 f..), dass besonders in Ostdeutschland viele Heimattiergärten mit nur lokaler Bedeutung gegründet wurden, die vor allem heimische Haustierrassen und nur wenige exotische Taxa gehalten haben. Das ist mit den Zoogründungen des 19. Jahrhunderts doch nicht zu vergleichen. Nach dem Beitritt der neuen Bundesländer galten für die Wildtierhaltung die rechtlichen Bestimmungen der "alten" Bundesrepublik deutschlandweit. Viele Heimattiergärten mussten da dicht machen. Der Bierer Berg hat die Kurve noch gekriegt. Aber selbst in der DDR waren die zoologischen Gärten und die rund 100 Heimattiergärten auseinandergehalten worden. Vielleicht sollte da mal jemand, der das Statut von 1971 und die Richtlinie von 1974 fachlich einordnen kann, einen Artikel zu anlegen. Ein zoologischer Garten war der Bierer Berg jedenfalls der Literatur nach weder in der DDR noch vor 2005 in der Bundesrepublik.
Vorschlag: du kannst doch einen (mit entsprechenden Quellen belegten) Absatz zur DDR-Geschichte und zum Schicksal des Heimattiergartens bis 2005 hinzufügen. Enzyklopädisch sehe ich es aber nicht als berechtigt an, den Heimattiergarten Bierer Berg vor 2005 gegen den bekannten Literaturstand als Zoologischen Garten auszugeben. Der Vergleich mit den Zoogründungen des 19. Jahrhunderts überzeugt absolut nicht. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 01:59, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten