Diskussion:Heidelbeerkuchen

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Pimpinellus in Abschnitt Weblinks mit Produkt- und Firmenwerbung
Der Artikel „Heidelbeerkuchen“ wurde im Oktober 2013 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 10.11.2013; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Wahrzeichen Bearbeiten

  • Blueberry pie mit wilden (amerikanischen) Heidelbeeren aus Maine ist ein offizielles Wahrzeichen dieses Bundesstaates der Vereinigten Staaten von Amerika. = Blueberry pie ... ist ein offizielles Wahrzeichen dieses Bundesstaates
Stimmt so nicht. Die Heidelbeeren sind Wahrzeichen.
Aber man kann einbauen, dass Blueberry pie das offizielle state dessert ist (und wie es auch im en:WP-Artikel Whoopie pie steht). Vielleicht nochmal verifizieren, ehe man das "frisst". :-) GEEZER... nil nisi bene 10:37, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Auch ein State dessert ist ein Wahrzeichen. Serten Disk Zum Admintest 21:53, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Folge der Verlinkung "Wahrzeichen" und suche dort nach "pie". GEEZER... nil nisi bene 22:04, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
"Ein Wahrzeichen ist ein typisches Merkmal oder Erkennungszeichen, durch das geografische Objekte, insbesondere auch bewohnte Orte und Städte, charakterisiert werden. Dazu gehören in erster Linie markante Bauwerke, aber auch natürliche Gegebenheiten, wie Landmarken. Ein anderes Erkennungszeichen für Städte sind Stadtoriginale. „Wahrzeichen“ ist kein offizieller Titel." GEEZER... nil nisi bene 08:06, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ein verwertbarer Vorschlag wäre:
Blueberry pie mit wilden Heidelbeeren aus Maine ist „der offizielle Staatsnachtisch“ (official state dessert) dieses Bundesstaates.[1]
Abgespeckt, knackig, belegt. Du kannst ja ein paar Stunden darüber nachdenken... :-) GEEZER... nil nisi bene 10:08, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Associated Press: It's the law: Whoopie pie official 'treat' In: Portland Press Herald, 21. April 2011 

Überarbeiten Bearbeiten

Der Artikel ist eine zusammenhanglose Aneinanderreihung von zusammengegooglelten Faktoiden ohne Informationswert, teils auch noch falsch.

  • Zu den regionalen Sorten gehören beispielsweise der Sächsische Heidelbeerkuchen und der Schwäbische Heidelbeerkuchen, vermutlich aber auch der Tiroler Heidelbeerkuchen und der Eifel-Heidelbeerkuchen und der Schlesische Heidelbeerkuchen, beliebig erweiterbar, null Informationswert.
  • In Norwegen ist der Heidelbeerkuchen als Blåbærkake bekannt. Ja, und in Schweden als Blåbärkaka, kannst bei Ikea kaufen. Und in Dänemark als blåbærkage. Und in Finnland als mustikkapiirakka. Und auf Udmurtisch als ... Beliebig erweiterbar, Informationswert 0.
  • Die ersten Blaubeerkuchen werden bereits den amerikanischen Pionieren zugeschrieben, - man darf zuversichtlich davon ausgehen, dass Heidelbeerkuchen in Europa schon ungefähr so lange zubereitet wurden, wie es Kuchen gab, dazu musste man nicht erst den Atlantik überqueren.
  • in Europa sind Rezepte unter anderem bei Johanna Katharina Morgenstern-Schulze 1785[4] und bei Henriette Davidis Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche 1849 belegt - lässt sich beliebig um hunderte Koch- und Backbücher erweitern, Informationswert 0.
  • Die in Europa im Handel erhältlichen Kulturheidelbeeren sind nordamerikanischen Ursprungs. ; das ist nicht richtig. Die in Schweden erhältlichen Heidelbeeren stammen ganz sicher zumeist aus schwedischen Wäldern, die in Litauen erhältlichen zumeist aus litauischen, usf.

Die Belegmimikry kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass dieser Artikel eigentlich so recht nichts über seinen Gegenstand zu sagen weiß. --Janneman (Diskussion) 15:46, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich sehe das jetzt erst. Habe die Diskussionen über die "Obstkuchen"-Thematik zwischenzeitlich senfend mitverfolgt und bin nun einigermaßen ratlos, wie es passieren konnte, dass 1. nun doch jede einzelne Frucht ihren Wikikuchen bekommt und 2. wie ein solcher Artikel es auf die Hauptseite der Wikipedia geschafft hat. Die Lektüre dieser "Schon gewusst?"-Diskussion hilft mir auch nicht sonderlich weiter. Der Vorschlag kam von einem Troll (der sich gerade sicherlich ein Loch in den Bauch freut), die Diskussion verlief eher skeptisch-ablehnend, adoptiert wurde der Vorschlag dann nur von einem chaotischen Autor, der sich selbst mit höchst zweifelhaftem Umgang mit Belegen in ein schlechtes Licht gerückt hat, und plötzlich, nachdem die Diskussion im Tiefschlaf schlummerte, setzte jemand den Artikel ins Schaufenster. Sorry aber das geht garnicht. Janneman hat die wichtigen Punkte genannt. Das Kapitel "Zubereitung" macht mich rasend. Das Kapitel "Herkunft der Beeren" noch mehr. Das ist keine seriöse Arbeit. Der Wikipedia wird das von außen betrachtet kaum zum Nachteil gereichen, aber was die internen Vorgänge betrifft ist das ein Offenbarungseid.--bennsenson - reloaded 23:51, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Weblinks mit Produkt- und Firmenwerbung Bearbeiten

Vorschlag an den Web-Link-Editierer: Könnte man im Vorgriff auf die vorgeschlagene Überarbeitung nicht wenigstens die Dr.Oetker-Links entfernen? Und anstatt der Google-Buch-Verlinkung die Bücher ohne Kauf-Reklame belegen? Gruß --Pimpinellus (Diskussion) 13:17, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten