Diskussion:Hausberg (Taunus)

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von MdE in Abschnitt Beleuchtung

Beleuchtung

Bearbeiten

Kann es sein, dass auf der Turmspitze eine starke Lichtquelle installiert ist? Meine, ein helles weißes Licht aus dem Wettertal heraus auf dem Hausberg geortet zu haben. Gruß --MdE 17:04, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich war heute mal wieder dort. Nach Osten sind 8 LED-Lampen installiert. Vielleicht interessiert das ja noch. --Milseburg (Diskussion) 21:33, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wenn ich mich nicht täusche, ist inzwischen noch eine rote Leuchte über dem weißen Licht dazugekommen. Das ist ja eher normal und hätte mich nicht so gewundert wie vorher das nur weiße Licht. Weihnachtlicher Gruß, --MdE 23:20, 25. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Naturräumliche Zuordnung und Fauna-Flora-Habitat

Bearbeiten

Der Artikel sollte erklären oder verlinken was ein FHH-Gebiet ist und was die Zahlen in den Klammern bedeuten, sonst ist das für Normalleser völlig obskur.--Kmhkmh (Diskussion) 13:06, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Du meinst statt "FHH"-Gebiet sicherlich "FFH"-Gebiet. "Fauna-Flora-Habitat" ist doch verlinkt. Die in Klammern stehenden Zahlen (Wikipedia-Standard) sind im genannten Einzelnachweis zu finden! Sie stehen für die "BfN"-Nummerierung und brauchen nicht erläutert zu werden.
--TOMM (Diskussion) 13:42, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es ist aber zunächst völlig unklar dass FFH für Fauna.Flora.Habitat steht, dass heißt das sollte schon in textuellen Zusammenhang gebraucht werden oder man verwendet halt nur die ausgeschrieben Variante.
Natürlich müssen die Nummern erläutern werden, natürlich nicht im Sinne einer ausführlichen Erläuterung ihres Aufbaus, aber dem Leser sollte sofort erkennen können, dass es sich um eine BFN-Numerierung handelt, ansonsten sind das für ihn völlig sinnlose Zahlenangaben. Ich verstehe sie übrigens in der jetzigen Form auf die Schnelle nicht einmal nach einen nachschlagen im Beleg, vor allem finde ich wechselnde Zifferzahl recht irritierend, aber wenn der BFN das so macht, dann ist wohl so. Wo kann man denn die vollstämdige Numerierung/Nomenklatur nachschlagen, die Nummer für den Taunus kann ich auf der angegeben Webseite im Moment nicht finden, sondern bekommen immer nur seine Unterteilungen.--Kmhkmh (Diskussion) 15:54, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht, dass es aus Deiner Sicht unklar ist. Fauna-Flora-Habitat ist doch (inter)national und die Schreibweise sowie die Abkürzung "FFH" sind daher auch so in der Wikipedia geläufig (Erstnennung wird nicht abgekürzt). Der Leser, der erfahren will, dass es eine "BfN"-Nummerierung ist und woher die Flächengröße stammt, kann dies doch über genanntem Einzelnachweis tun. Die "BfN"-Nummer für hier genanntes FFH-Gebiet findest Du so: Einzelnachweis öffnen, dann "Schutzgebiete in Deutschland - Kartendienst" öffnen, auf gewünschten Kartenausschnitt (hier Hausberg) zoomen, in der "Ebenenübersicht" (siehe buntes Symbol in rechter Symbolleiste) in das weiße Kästchen links neben "FFH-Gebiet" klicken (Häkchen erscheint). Dann erscheint u. a. die "Gebietsnummer" und die Flächengröße.

Einzelnachweise zur "Naturräumlichen Zuordnung" gehören nicht in den Artikel Hausberg (Taunus), sondern Du findest Sie in den jeweiligen Naturraum-(Unter)-Artikeln, z. B. im Artikel Taunus im Abschnitt Naturräumliche Gliederung.
--TOMM (Diskussion) 16:39, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ah danke, auf die interaktive Karte hatte ich garnicht geachtet sondern nur die Suchfunktion der Webseite benutzt. Was much bzgl. der FFH-Gebiete gestört hatte, war ja gerade, dass die Abkürzung vor dem ausgeschriebenen Begriff verwendet wurde (in der Überschrift) und so kein klar erkennbarer Bezug vorhanden war.
Was ich bei den Zahlenangaben für einen Leser immer noch verwirrend finde, ist die unheitliche Darstellung, mal steht nur eine Zahl da, dann aber wieder ein Nr. oder Steckbrief-Nr. davor. So ist von außen eigentlich nicht unbedingt klar, ob es sich über um dasselbe Bezeichnungssystem handelt.--Kmhkmh (Diskussion) 00:03, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nun, die aus meiner Sicht NICHT verwirrende Nummerierung stammt nicht von mir, ich versehe den entsprechenden Schutzgebiet-Abschnitt nur mit Einzelnachweis(en). Nur mal als Beispiel: Wenn innerhalb eines Berg-Artikels ein Nachbarberg des im Artikel beschriebenen Berges mit Höhe genannt wird, so wird für die genannte Höhe kein Einzelnachweis eingefügt. Ein solcher (Höhennachweis) gehört in den Wikipedia-Anschlussartikel, also in den Artikel des Nachbarberges!

So wird es auch mit den Nummern zu den Naturräumen gehandhabt, um nicht unnötig viele Einzelnachweise in Artikel zu packen. In den Wikipedia-Anschlussartikeln zur Haupteinheitengruppe, zur Haupteinheit und manchmal auch zur Untereinheit findet man die Nummern mit Nachweis(en) und Hinweis(en) dazu. Die darauf folgenden untersten Naturraum-Einheiten sind nur selten als Artikel angelegt; aber die Nummern dazu sind, wie zuvor genannt, in den Artikeln zur Haupteinheitengruppe oder zur Haupt- und Untereinheit zu finden.
--TOMM (Diskussion) 09:05, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wir reden etwas aneinander vorbei. Ich habe das Numerierungssystem inzwischen (weitgehend) verstanden, obwohl ich persönlich das Hin-und-Her-Springen zwischen völlig unterschiedlichen Zahlengrößen nicht für besonders glücklich halte. Aber das ist nicht unser Problem, WP kann die Notation nur so wiedergeben wie sie ist.
Was nun die EN betrifft hast du mich falsch verstanden bzw. ich habe oben überhaupt nichts zu EN gesagt. Ein EN für den gesamten Absatz zur der Webseite mit den gesamten Inhalten reicht hier natürlich völlig aus. Was mich jedoch "stört" ist die unheitliche Darstellung der Numerierung im Artikel. Bei Taunus heißt es z.B. Nr. 30, bei Hintertaunus jedoch nur 302. Wieso steht bei einen die Nummer davor und beim anderen nicht? Kann da man nicht generell vor alle Zahlen eine (Standard-)Abkürzung setzen?--Kmhkmh (Diskussion) 09:59, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass wir NICHT aneinander vorbei reden, ich habe Dich schon verstanden!

Ich finde das Nummerierungssystem [je kleiner die naturräumliche (Unter-)Einheit ist, desto länger die Nr.] mit, wie Du schreibst, „völlig unterschiedlichen Zahlengrößen“ in Ordnung, und mir ist es auch völlig egal wie das nummeriert ist. Wer mehr z. B. zum Naturraum oder Nummerierung erfahren will, der kann im Einzelnachweis (ggfs. in den Anschlussartikeln), in der Literatur oder sonst wo im Internet nachsehen oder/und recherchieren.

Ich sehe die Darstellung der Nummerierung, wie sie derzeit in der Wikipedia aufgeführt wird und geläufig ist, als völlig ok an. Wenn, wie Du schreibst, bei Taunus Nr. 30 steht und bei Hintertaunus nur 302 dann sparen sich die Wikipedia-Autoren doch lediglich das (evtl. mehrmalige) Wiederholen von Nr. – also wird nur die Erstnennung als (Standard-)Abkürzung für alle folgenden Nummern gesetzt; umgekehrt ist es nicht sinnvoll, die Erstnennung von Nr. wegzulassen, weil sonst ein Leser nicht erkennt, was das für eine Zahl ist. So ist es doch auch wenn man z. B. von Einwohnerzahlen in einem Artikel spricht, dann schreibt man doch auch nicht mehrmals Einwohner. Beispiel: Der Ort „Xyz“ hatte im Jahr 1950 etwa 100 Einwohner, 1975 waren es 150, und aktuell sind es 140 (und nicht: „…1975 waren es 150 Einwohner, und aktuell sind es 140 Einwohner“). Anderes Beispiel: Der Berg „X“ ist 900 m ü. NN hoch, sein Nordausläufer „Y“ 750 m und seine Nachbarberg „Z“ 825 m; auch hier spart man sich das Wiederholen der Bezugsgröße („m ü. NN“).

Ich hoffe hiermit geholfen zu haben! Und ich finde übrigens, dass es in der Wikipedia wichtigeres zu erledigen und zu diskutieren (nicht aus meiner Sicht solche Kleinigkeiten) gibt; wir sollten es hier also nicht übertreiben. Dies ist aber nicht böse gemeint.
--TOMM : (Diskussion) 14:51, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das Wiederholen erspart man sich bei den Höhenangaben eben gerade nicht, denn es steht bei jeder Angabe immer ein "m" dahinter und man schreibt eben gerade nicht so etwas wie: Benachtbarte Berge des Hausberg (486 m) sind der Brülerberg (424) und der Heidelbeerberg (385). Gerade aufgrund der unterschiedlichen Gestalt der Naturraumnummern, ist es für den Leser eben nicht automatisch klar, dass es sich um die selbte Sorte von Zahlen handelt. --Kmhkmh (Diskussion) 15:29, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Jetzt hast Du mich wohl falsch verstanden: Ich habe obig nicht gemeint, dass man sich das Wiederholen von „m“ sondern jenes der Bezugsgröße („ü. NN“) erspart, wobei ich obig hinter dem Wort „Bezugsgröße“ das „m“ vor dem „ü. NN“ hätte löschen können oder müssen, damit das von mir Gemeinte eindeutig ist. Dass bei jeder folgenden Höhenangabe aber immer ein „m“ steht, geht aus obig von mir genannten Höhenangaben „750 m“ und „825 m“ hervor.
Zur „unterschiedlichen Gestalt der Naturraumnummern“ und Klarheit/Unklarheit habe ich mich oben ausführlich geäußert!
--TOMM (Diskussion) 16:10, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe dich schon richtig verstanden, nur ist dein Beispiel der Höhenangaben eben nicht wie du meinst ein Beispiel für das Weglassen sondern es im Gegenteil eines für das Hinschreiben, denn es steht immer eine Einheit bzw. Bezugsgröße da nur eben nicht in ihrer vollen/ausführlichsten Form. "m" ist hier eine Kurzform für „ü. NN“ und ein Argument für das Weglassen hättest du eben nur, wenn du die Höhenangaben ohne m aufgeführt werden.--Kmhkmh (Diskussion) 17:05, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Obig von mir Genanntes enthält durchaus ein Beispiel für „Weglassen“, nämlich jenes der Bezugsgröße. Ich finde es schade und verstehe nicht, dass Du Dinge zu verdrehen und die Stecknadel im Heuhaufen suchst. Doktorarbeiten schreiben die Autoren in der Wikipedia nicht; deswegen sollten wir es wohl hiermit enden lassen. Und weil ich keine Lust mehr habe, hier Kümmel zu spalten oder wieder zusammenzukleben, ziehe ich mich aus dieser Disku wohl zurück; es gibt in der Wikipedia wichtigeres zu tun! Das ist aber wieder nicht böse gemeint!
--TOMM (Diskussion) 17:25, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten