Diskussion:Haus Steinbach

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Mondrian v. Lüttichau in Abschnitt "Lüttiches Haus"?

Albert Fuchs (Komponist) (1858–1910), schweizerisch-deutscher Komponist, Dirigent, Musikerzieher und Musikkritiker Bearbeiten

laut NDB 5 (1961), S. 676 wohnte Fuchs im Haus Steinbach: NDB: "Nach seiner ersten Anstellung ais Musikdirektor von Trier, wo er seit 1880 als Dirigent von Oratorienaufführungen und Orchesterkonzerten hervortrat, wandte er sich 1883 nach Oberlößnitz bei Dresden, um hier seine kompositorischen Pläne zu verwirklichen. 1889-98 leitete er das von ihm erworbene Konservatorium in Wiesbaden, dessen Ruf er als universaler Musikpädagoge zusammen mit H. Riemann erneut festigte." laut Adressbuch Kötzschenbroda 1886, S.100: Besitzer Fuchs, Albert Componist; mittlere Bergstraße Cat.Nr. 53. Laut Adressbuch Radebeul 1939, S. 70, ist Cat.Nr.53=Bennostraße 41. Vorgänger und Nachfolger? --Jbergner (Diskussion) 15:51, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

1880: Besitzer: Graf von Balleströms (DD). Bewohner Carl Damme, Winzer.
1883: Besitzer: Graf von Balleströms auf Plowniowitz bei Breslau. Bewohner Carl Damme, Winzer.
1889: Besitzer: Rudolf Steinbach (Privatus und Weinbergsbesitzer). Bewohner Karl Damme, Winzer. --Jbergner (Diskussion) 16:03, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

"Lüttiches Haus"? Bearbeiten

Was hat das aber mit der Familie Lüttichau zu tun? Ich wüßte es nicht und finde im Netz auch nichts als diesen Namen, ohne Zusammenhänge.--Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 17:32, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten