Diskussion:Haus Erprath (Xanten)

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Simplicius in Abschnitt Verwechslung von Erprath (Xanten) mit Erprath (Neuss)

Verwechslung von Erprath (Xanten) mit Erprath (Neuss)

Bearbeiten

Es scheint hier eine Verwechslung von Erprath bei Neuss, der Stammburg der Dynasten von Erperode (Herperode) und allodiales Territorium zu sein, von dem die beiden Berner und Godefrid von Erprath stammen, die wegen ihrer Güter im Raum Neuss-Düsseldorf auch als freie Schöffen des Gaugerichtes am Kreuzberg (heute Kaiserswerth) bezeugt sind. Stiftungen an das Kloster Werden sind bezeugt, welches Grundstücksnachbar zu Erprath (Neuss) war (seit 796 n.Chr. bezeugt), und dem Güter um Neuss und Wersten (Düsseldorf) gestiftet wurden. Später finden sich im Stift Xanten, aber auch in Werden und St. Gereon in Köln Vertreter dieses Geschlechtes. Ein Stiftsherr in Xanten hat gemäß dem Urkundenbuch des Stiftes Xanten (von herrn Weiler) sein Haus "in Palude" dem Stift vermacht. Daher ist das im Bruch bei Xanten gelegene Haus an seinen Namen "Erprath" gekommen. Mitnichten also 1150 durch die Brüder bezeugt, sondern erst im 14. Jahrhundert. Der Name Herperode ist aus dem Vornamen Herper (d.h. Helfer) und Rode entlehnt. "Rode"-Namen sind in der Rhein-Niederung, besonders am Niederrhein, nicht vertreten. In der Umgebung von Erprath (Neuss) sind sie jedoch sehr stark vertreten. So umfasste die allode Herrschaft Erprath den Ort Erprath und das Kirchspiel Grefrath (Neuss). <Gobel van Yffe> (nicht signierter Beitrag von 87.158.0.84 (Diskussion) 17:44, 6. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Dem Hinweis wird durch das Team von QS Geschichte nachgegangen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:05, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten