Diskussion:Hauptwerke der angelsächsischen Buchmalerei

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Passauer Andreas

Hauptwerke der insularen Buchmalerei war dem Ersteller vor der Anlage anscheinend unbekannt. Eigentlich redundant. --Enzian44 (Diskussion) 10:17, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Durchaus nicht. Angelsächsische Buchmalerei bezeichnet Darstellungen, die im östlichen England (Nortumbria, Southumbria) entstanden, unter Mitwirkung irischer Mönche, aber immer auch mit italienischen Einflüssen. Ab dem 10. Jahrhundert entstanden eigene Stilrichtungen (Winchester-Stil), die in den Darstellungen zur insularen Buchmalerei nicht mehr aufgenommen sind.
--Passauer Andreas (Diskussion) 18:47, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten